Nachhaltigkeit ganzheitlich denken: Mehr als nur Klimaschutz im Fokus Nachhaltigkeit wird öfters auf Umweltfragen reduziert, darunter Klimafragen. Nachhaltigkeit hat aber einen wesentlich breiteren Umfang. Ergänzend zur Dekarbonisierung gehören dazu umweltfreundliche Produktion, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, ethische Geschäftspraktiken, Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung und vieles mehr. Die Integration dieser Aspekte in der Finanzwirtschaft ist ein laufender Prozess. Emmanuelle Sée, Head of Equity, Swiss Life Asset Managers France, spricht am Swiss Green Economy Symposium #SGES im Innovationsforum (Fachkonferenz) IF.05: «Nachhaltig investieren und versichern: Klima und mehr» (28.8.24, 14:00-17:00, Winterthur) über die Integrierung von Biodiversität in das Portfolio und diskutiert im Panel über Biodiversität und Klimaschutz. Mit weiteren Referenten werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: · Wie wird die Integration der umfassenden Nachhaltigkeit gemessen? · Welche Erkenntnisse kann man aus den Erfahrungen der Dekarbonisierung von Portfolios nutzen? · Was ist die Rolle von Shareholder Engagement und Ausschlusskriterien? 👉 Weitere Informationen: https://sges.ch/if05-2024/ 👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/eC8shwNv Wenn Sie sich vor dem SGES über die Themen des IF.05 informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden zwei Artikel unseres Medienpartners Handelsblatt Briefing Nachhaltige Investments: https://lnkd.in/eeHxq-bB https://lnkd.in/eHZc9fNY Wir danken unseren Partnern: https://sges.ch/partner/ Emmanuelle Sée Ebrahim (Ebbi) Attarzadeh Heinz J. Bernegger Peter Bezak, CESGA® Christin ter Braak-Forstinger, Dr., LL.M. Stefano Charrey Antonio Hautle Stephan Kaufmann Alexander Keberle Lea Rahel Klingenberg Julia Meyer Fabio Oliveira Remo Oswald Alternative Bank Schweiz Timber Finance Zurich Insurance economiesuisse #SGES #SwissGreenEconomySymposium #Nachhaltigkeit #Investieren #SwissLifeAssetManagersFrance #Klima #Handelsblatt
Beitrag von Impact Hub Bern
Loggen Sie sich ein oder werden Sie Mitglied, um den Beitrag von Impact Hub Bern zu sehen.
Dieser Beitrag ist nicht verfügbar.
Relevantere Beiträge
-
🌐 Wir hatten das Vergnügen, im Rahmen der Sustainability Days 2024, eine Masterclass über #RegenerativeWirtschaft anzubieten. Rahel Gerber und Heron Mochny haben konkrete Beispiele und Rahmenbedingungen vorgestellt und eine interessante Diskussion mit Teilnehmer:innen geleitet. Das Thema ist zweifellos herausfordernd, und es gibt noch viel zu analysieren, aber es war eine gute Einführungssitzung. Hier sind die Key Takeaways der Präsentation: ♻ Es reicht nicht mehr aus, “100 % weniger schlecht” zu sein. Die regenerative Wirtschaft geht über das Streben nach “Nachhaltigkeit” hinaus und zielt darauf ab, zu reparieren, wiederzuverwenden, wiederherzustellen und zu regenerieren. 🌱 Mehrwert wird geschaffen: Unternehmen mit regenerativen Geschäftsmodellen streben danach, Werte für verschiedene Interessengruppen zu schaffen, einschliesslich die Natur, die Gesellschaft und die Mitarbeiter, anstatt sich ausschliesslich auf den eigenen Gewinn zu konzentrieren. ⭕ Alternative Modelle wurden erkundet: Um diese Konzepte zu konkretisieren, wurden Modelle wie die Kreislaufwirtschaft und die Doughnut Economics herangezogen, um zu zeigen, wie eine regenerative Wirtschaft in der Praxis aussieht. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, nehmt an einem unserer nächsten Kurse teil oder kontaktiert uns, und wir können mit einem tailored-made Workshop zu #Kreislaufwirtschaft oder #DoughnutEconomics unterstützen. 👉 Next #CircularEconomy Basics workshop (in English) on Mon 29 April, 11:30 - 14:00. Register now on: eventfrog.ch/CE-basics-Apr #SD24 #SustainabilityDays #InspireAndCreateChange
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nachhaltigkeit ganzheitlich denken: Mehr als nur Klimaschutz im Fokus Nachhaltigkeit wird öfters auf Umweltfragen reduziert, darunter Klimafragen. Nachhaltigkeit hat aber einen wesentlich breiteren Umfang. Ergänzend zur Dekarbonisierung gehören dazu umweltfreundliche Produktion, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, ethische Geschäftspraktiken, Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung und vieles mehr. Die Integration dieser Aspekte in der Finanzwirtschaft ist ein laufender Prozess. Emmanuelle Sée, Head of Equity, Swiss Life Asset Managers France, spricht am Swiss Green Economy Symposium #SGES im Innovationsforum (Fachkonferenz) IF.05: «Nachhaltig investieren und versichern: Klima und mehr» (28.8.24, 14:00-17:00, Winterthur) über die Integrierung von Biodiversität in das Portfolio und diskutiert im Panel über Biodiversität und Klimaschutz. Mit weiteren Referenten werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: · Wie wird die Integration der umfassenden Nachhaltigkeit gemessen? · Welche Erkenntnisse kann man aus den Erfahrungen der Dekarbonisierung von Portfolios nutzen? · Was ist die Rolle von Shareholder Engagement und Ausschlusskriterien? 👉 Weitere Informationen: https://sges.ch/if05-2024/ 👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/eC8shwNv Wenn Sie sich vor dem SGES über die Themen des IF.05 informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden zwei Artikel unseres Medienpartners Handelsblatt Briefing Nachhaltige Investments: https://lnkd.in/eeHxq-bB https://lnkd.in/eHZc9fNY Wir danken unseren Partnern: https://sges.ch/partner/ Emmanuelle Sée Ebrahim (Ebbi) Attarzadeh Heinz J. Bernegger Peter Bezak, CESGA® Christin ter Braak-Forstinger, Dr., LL.M. Stefano Charrey Antonio Hautle Stephan Kaufmann Alexander Keberle Lea Rahel Klingenberg Julia Meyer Fabio Oliveira Remo Oswald Alternative Bank Schweiz Timber Finance Zurich Insurance economiesuisse #SGES #SwissGreenEconomySymposium #Nachhaltigkeit #Investieren #SwissLifeAssetManagersFrance #Klima #Handelsblatt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nachhaltigkeit mit Wirkung – Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen! 🌱 Wie können Sie Nachhaltigkeit strategisch nutzen, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen? Gemeinsam mit der Klima Charta Zug+ und dem Swiss Triple Impact (STI) Programm von B Lab Switzerland zeigen wir Ihnen, wie Sie eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und maximale Wirkung erzielen. 👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/d8vzAG-6 Das erwartet Sie: - Mitgliedschaft bei der Klima Charta Zug+: Die Vorteile und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. - Strategie mit SDGs und GRI: Nutzen Sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen der GRI Standards, um klare und messbare Schritte umzusetzen. - Drei Schritte zur Wirkung: Status Quo analysieren, Nachhaltigkeitsziele definieren und Massnahmen planen. - Interaktive Einblicke: Konkrete Werkzeuge und praxisnahe Ansätze aus dem STI-Programm. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit anzugehen! Wir freuen uns auf Sie! 👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/d8vzAG-6 #KlimaChartaZug #Nachhaltigkeit #STIProgramm #SDGs #Unternehmensstrategie #ZukunftGestalten #Klimaschutz #Umweltschutz #nachhaltig #Zug
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
«Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt» – ein Blick auf #ESG, Nachhaltigkeit und Pragmatismus 👉 https://lnkd.in/eYrtZg28 Astrid Lindgren liess Pippi Langstrumpf sagen: «Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt.» Was im Kinderbuch für Freiheit und Fantasie steht, zeigt sich in der Realität oft anders – als Konstruktion von Wirklichkeiten, die nicht immer der Realität standhalten. Das Thema Nachhaltigkeit steht heute mehr denn je im Fokus. Doch der Umgang mit #ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) zeigt: Sie verfolgen zu oft eine reine Risikooptik, statt den Nutzen und positiven Impact der Produkte der forschenden Industrie mitzuberücksichtigen. Die Diskussionen um Ausschlusskriterien von Banken für Investitionen und Kredite verdeutlichen: Ein statisches Verständnis von Nachhaltigkeit reicht nicht aus. ❗ Warum wir einen neuen Pragmatismus brauchen: Nachhaltigkeit ist komplex. Sie erfordert mehr als Verbotskataloge – sie verlangt Innovation, Forschung und nutzen- und #wissenschaftsbasiertes Abwägen von Zielkonflikten. Unternehmen müssen die Technologien und Produkte herstellen können, die wir alle brauchen. Nur grün und sozial genügt nicht, denn Wirtschaftlichkeit ist eine der Säulen der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit gelingt nur, wenn sie auch wirtschaftlich ist. 💡 Was bedeutet das für die Zukunft? – Weniger Ideologie, mehr wissenschaftsbasiertes Handeln und Investieren. – Zielkonflikte pragmatisch lösen, statt simple Lösungen zu bewerben. – Technologie, Forschung und Zusammenarbeit als Treiber für echte Nachhaltigkeit nutzen. Mehr Insights wie diese? Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmässig spannende Beiträge zu aktuellen Themen rund um #Nachhaltigkeit, #Technologie und #Zukunftsgestaltung zu erhalten. 👉 Hier geht's zur Anmeldung: https://lnkd.in/e8NXCXJy Wie stehen Sie zu ESG und dem Balanceakt zwischen Ideologie und Pragmatismus? Diskutieren Sie mit! #Nachhaltigkeit #ESG #Innovation #Pragmatismus #Zukunftsgestaltung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir setzen uns ein für freiheitliche #Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich die #Unternehmen entfalten und zu unserem #Wohlstand beitragen können. Ideologische Einschränkungen zum Beispiel bei der Kreditvergabe nach Kriterien wie #ESG sehen wir kritisch. Im Beitrag wird der Einsatz der AIHK für die Aargauer Unternehmen in diesem Zusammenhang erwähnt.
«Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt» – ein Blick auf #ESG, Nachhaltigkeit und Pragmatismus 👉 https://lnkd.in/eYrtZg28 Astrid Lindgren liess Pippi Langstrumpf sagen: «Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt.» Was im Kinderbuch für Freiheit und Fantasie steht, zeigt sich in der Realität oft anders – als Konstruktion von Wirklichkeiten, die nicht immer der Realität standhalten. Das Thema Nachhaltigkeit steht heute mehr denn je im Fokus. Doch der Umgang mit #ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) zeigt: Sie verfolgen zu oft eine reine Risikooptik, statt den Nutzen und positiven Impact der Produkte der forschenden Industrie mitzuberücksichtigen. Die Diskussionen um Ausschlusskriterien von Banken für Investitionen und Kredite verdeutlichen: Ein statisches Verständnis von Nachhaltigkeit reicht nicht aus. ❗ Warum wir einen neuen Pragmatismus brauchen: Nachhaltigkeit ist komplex. Sie erfordert mehr als Verbotskataloge – sie verlangt Innovation, Forschung und nutzen- und #wissenschaftsbasiertes Abwägen von Zielkonflikten. Unternehmen müssen die Technologien und Produkte herstellen können, die wir alle brauchen. Nur grün und sozial genügt nicht, denn Wirtschaftlichkeit ist eine der Säulen der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit gelingt nur, wenn sie auch wirtschaftlich ist. 💡 Was bedeutet das für die Zukunft? – Weniger Ideologie, mehr wissenschaftsbasiertes Handeln und Investieren. – Zielkonflikte pragmatisch lösen, statt simple Lösungen zu bewerben. – Technologie, Forschung und Zusammenarbeit als Treiber für echte Nachhaltigkeit nutzen. Mehr Insights wie diese? Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmässig spannende Beiträge zu aktuellen Themen rund um #Nachhaltigkeit, #Technologie und #Zukunftsgestaltung zu erhalten. 👉 Hier geht's zur Anmeldung: https://lnkd.in/e8NXCXJy Wie stehen Sie zu ESG und dem Balanceakt zwischen Ideologie und Pragmatismus? Diskutieren Sie mit! #Nachhaltigkeit #ESG #Innovation #Pragmatismus #Zukunftsgestaltung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Weiter geht es mit unserer Reihe VSME Insights. Dabei dreht sich alles um relevante Themen, welche Unternehmen zukünftig (freiwillig) berichten müssen. VSME-Insight#7: Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen wie die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Förderung erneuerbarer Energien sind essenziell für eine nachhaltige Zukunft. Setze auf energieeffiziente Technologien und kompensiere unvermeidbare Emissionen. Berechne deinen CO₂-Fußabdruck und setze Reduktionsziele, um deinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Informiere dich über Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Eine klare Klimastrategie hilft dir, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und das Image deines Unternehmens. Klimaschutz ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance für Innovation und Wachstum. 👉 Tipp: Informiere dich über Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen. Gerne helfen wir dir dabei! 🌍 Dranbleiben - morgen kommt schon der nächste VSME-Insight! 🔍 Du möchtest erfahren, wie du die Nachhaltigkeitsthemen deines Unternehmens gezielt angehen kannst? Kontaktiere uns und erfahre, wie wir gemeinsam deine Nachhaltigkeitsziele voranbringen können! Besuche uns unter www.ecoadvise.de #sustainability #csrd #esrs #vsme #bericht #nachhaltigkeitsbericht #ecoadvise #kmu #dnk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was uns Menschen im Wesentlichen von der Natur unterscheidet ist: Wir produzieren Müll. Vornehmlich in Form von CO2-Emissionen und stofflichen Hinterlassenschaften, mit denen wir in erster Linie unsere eigene Lebensgrundlage zerstören. Das ist weder klug noch schön, doch offensichtlich die Realität. Unternehmen sollten daher, in Ihrem eigenen Interesse, Ihren CO2-Fußabdruck kennen um gezielt Maßnahmen zur Vermeidung, Reduktion und Kompensation von Emissionen ergreifen zu können.
Weiter geht es mit unserer Reihe VSME Insights. Dabei dreht sich alles um relevante Themen, welche Unternehmen zukünftig (freiwillig) berichten müssen. VSME-Insight#7: Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen wie die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Förderung erneuerbarer Energien sind essenziell für eine nachhaltige Zukunft. Setze auf energieeffiziente Technologien und kompensiere unvermeidbare Emissionen. Berechne deinen CO₂-Fußabdruck und setze Reduktionsziele, um deinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Informiere dich über Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Eine klare Klimastrategie hilft dir, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und das Image deines Unternehmens. Klimaschutz ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance für Innovation und Wachstum. 👉 Tipp: Informiere dich über Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen. Gerne helfen wir dir dabei! 🌍 Dranbleiben - morgen kommt schon der nächste VSME-Insight! 🔍 Du möchtest erfahren, wie du die Nachhaltigkeitsthemen deines Unternehmens gezielt angehen kannst? Kontaktiere uns und erfahre, wie wir gemeinsam deine Nachhaltigkeitsziele voranbringen können! Besuche uns unter www.ecoadvise.de #sustainability #csrd #esrs #vsme #bericht #nachhaltigkeitsbericht #ecoadvise #kmu #dnk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀: 𝗗𝗮𝘀 𝗘𝗦𝗚-𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗛 𝗞𝘂𝗳𝘀𝘁𝗲𝗶𝗻 🎓 Diese Woche war unser ESG-Team unterwegs, um mit Studierenden der FH Kufstein über ein wichtiges Thema zu sprechen: 𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗖𝗦𝗥𝗗 (Corporate Sustainability Reporting Directive) 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀 𝗮𝘂𝘀 – besonders in mittelständischen Unternehmen? 💡 Laura Drahuniak und Joana Lencastre Morais haben aufgezeigt, wie Nachhaltigkeitsberichte nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern auch eine Chance sind, Unternehmen zukunftssicher zu machen. Der Austausch mit den engagierten Studierenden hat uns gezeigt, wie wichtig der Nachwuchs für den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft ist. 🌱 Denn: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Konzept für Unternehmen, sondern eine Haltung, die von der nächsten Generation mitgestaltet wird. Wir brauchen frische Ideen, neue Perspektiven und eine Leidenschaft, die Wandel vorantreibt. 🌍 Ein großes Dankeschön an die FH Kufstein für die Einladung und an alle Studierenden für die spannenden Gespräche. Gemeinsam machen wir Nachhaltigkeit greifbar – in der Praxis und für die Zukunft. 🙌 #INTARIAAG #ESG #CSRD #sustainability
CSRD Reporting - Vortrag an der FH Kufstein
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Circular Economy Strategie-Leitfaden von WWF & UNGCN – Jetzt verfügbar! 🌍 Immer mehr Unternehmen machen sich angesichts der Umweltkrisen, politischen Anforderungen und potenziellen Chancen auf den Weg in Richtung #zirkuläres Wirtschaften. Dabei gibt es aktuelle jedoch nur wenige umfassende Strategien, die wirkungsvoll auf #Nachhaltigkeit einzahlen. Der neue Circular Economy Leitfaden von WWF Deutschland und dem UN Global Compact Netzwerk Deutschland hilft Unternehmen, sich dieser Herausforderung anzunehmen und ihre Strategie wirkungsvoll und praxisnah zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Formulierung wirkungsorientierter Ziele, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. 💡 Was bietet der Leitfaden? ✔️ Klar strukturierte Schritte zur Entwicklung einer zirkulären Strategie: Von der Status-quo-Analyse bis hin zu konkreten Umsetzungsmaßnahmen ✔️ Praktische Beispiele und Tools, um die Wirkung der Circular Economy im Unternehmen greifbar zu machen ✔️ Vorstellung politischer Vorgaben und Anforderungen Egal, ob Sie gerade erst starten oder bereits auf dem Weg sind – der Leitfaden ist die perfekte Unterstützung, um zirkuläre Geschäftsmodelle erfolgreich aufzusetzen und die Chancen der Circular Economy wirkungsvoll zu nutzen. 🔗 Laden Sie den Leitfaden kostenfrei herunter und beginnen Sie noch heute den Wandel. Den Link zum Download finden Sie im Kommentar. #CircularEconomy #Nachhaltigkeit #ZirkuläreWirtschaft #WWF #UNGCN #Klimaschutz #Ressourceneffizienz #SDGs Merle Ernesto Rebecca Tauer Daniel Mazuré Lisa Schimmelpfeng Dr. Dominik Patzelt Angelika Pohl Johanna Beyer Paula Kuls Silke Düwel-Rieth Justus Kammüller David Helbig Dr. Anja Eisenreich Talke Schaffrannek Elena Spöri
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
February is quite eventful! ✨
Impact Hub Bern 1 Monat -
The new year has begun - and we already have a lot to tell! 🎉
Impact Hub Bern 2 Monate -
The year 2024 is coming to an end soon, but before the Christmas vacations 🎄 we have some exciting news that we want to share with you!
Impact Hub Bern 3 Monate