Wie sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Erkenntnissen umgehen, die durch künstliche Intelligenz (KI) gewonnen werden? In einem Gastbeitrag beschreibt die Mathematikerin, Physikerin und Philosophin Isabell Piantschitsch die Herausforderungen durch maschinelles Lernen & Co. in der Forschung – und warum KI trotz großartiger Möglichkeiten wie ein Damoklesschwert über dem Wissenschaftsbetrieb hängt. https://lnkd.in/ewtViCXH
Beitrag von Matthias Kindt
Relevantere Beiträge
-
New Post: Künstliche Intelligenz heute - https://lnkd.in/eVFxgb7s -Chancen, Risiken und der Stand der Technik Das Buch "Künstliche Intelligenz heute: Chancen, Risiken und der Stand der Technik" von Klaus-Dieter Sedlacek bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (KI). Der Autor, ein erfahrener Informatiker und Mathematiker, untersucht detailliert, wie KI heute in verschiedenen Bereichen unseres Lebens eingesetzt wird – von der Bildverarbeitung bis hin zur medizinischen Anwendung. Der Text ist klar strukturiert und deckt ein breites Spektrum ab. Beginnend mit einer Einführung in die mathematischen Grundlagen, wie Matrizen und neuronalen Netzen, erklärt das Buch die technischen Funktionsweisen und die Herausforderungen, die KI-Systeme beim maschinellen Sehen und in der Bildverarbeitung bewältigen müssen. Besonders gelungen ist die Darstellung der Unterschiede zwischen menschlichem und maschinellem Wahrnehmungsvermögen, ein Thema, das anschaulich aufzeigt, warum für Maschinen viele "einfache" Aufgaben oft große Schwierigkeiten darstellen. Darüber hinaus widmet sich Sedlacek auch den ethischen und gesellschaftlichen Fragen, die der zunehmende Einsatz von KI aufwirft. Themen wie Datenschutz, psychische Gesundheit und das Recht auf Transparenz bei KI-Entscheidungen werden detailliert behandelt. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel über die ethischen Implikationen, in dem der Autor die Verantwortung der Entwickler betont und mögliche Risiken für Individuen und die Gesellschaft skizziert. Diese Reflexionen machen das Buch für ein breiteres Publikum interessant, das sich nicht nur für die technischen Aspekte, sondern auch für die sozialen Auswirkungen von KI interessiert. Ein weiteres Highlight des Buches ist das Kapitel über die kreative Seite der KI. Hier wird die Frage aufgeworfen, ob und wie Maschinen kreativ sein können und was dies für den künstlerischen Schaffensprozess bedeutet. Insgesamt bietet "Künstliche Intelligenz heute" eine ausgewogene und gut verständliche Darstellung der aktuellen KI-Landschaft. Es ist ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich sowohl für die technologischen Grundlagen als auch für die ethischen und gesellschaftlichen Fragen der KI interessieren. Blick ins Buch:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie und wo kann #KünstlicheIntelligenz schon heute in unserem Alltag unterstützen und wo liegen ihre Herausforderungen? 👨💻 🧠 Heute stehen unsere Kolleg*innen vom Fraunhofer IAIS auf der Bonner Wissenschaftsnacht Rede und Antwort zum Thema vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz. 💡 Das interaktive Spiel »Who’s deciding here?!« der Fraunhofer-Allianz Big Data AI stellt Besucher*innen bei der #BoWiNa24 vor die Frage: Wer soll entscheiden - Mensch oder KI? #VertrauenswürdigeKI baut auf robuste, überprüfbare Verfahren und bildet die Grundlage für die Zertifizierung von KI-Anwendungen. Vertrauenswürdigkeit hat viele Facetten und betrifft neben der Informatik verschiedenste Fächer, von Psychologie und Philosophie bis hin zu Wirtschaft und Recht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lamarr-Instituts, die sich mit vertrauenswürdigen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz beschäftigen, sind daher Teil eines interdisziplinären Teams. Für ihre Forschung betrachten sie die gesamte Pipeline, also Erfassung von Daten, Speicherung, Zugriff, Sampling und Vorverarbeitung sowie Modellauswahl, Modellierung, Anpassung und Anwendung des Modells auf einen Prozess mit einem bestimmten Ergebnis und Wirkung. Testen Sie ihr Wissen selbst am Gemeinschaftsstand mit KI.NRW ➡️ Hier erfahren Sie mehr zur Bonner Wissenschaftsnacht 2024: https://lnkd.in/dA_PJuVh
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🗺️ Forschung: Die „Gedankenwelt“ einer KI verstehen Anthropic hat gerade neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die zeigen, wie sie Millionen von Konzepten in der KI Claude gefunden und kartiert haben. Die Forscher nutzten eine Methode namens „Dictionary Learning“, um Muster zu finden, die zu bestimmten Ideen oder Objekten passen. Diese Muster nennen sie „Konzepte“. Zum Beispiel könnte ein Konzept ein bestimmtes Objekt wie ein „Apfel“ oder eine abstrakte Idee wie „Freundlichkeit“ sein. Sie konnten diese Muster ändern und damit Claudes Antworten beeinflussen, was bedeutet, dass man die KI besser steuern könnte. Sie fanden auch Muster, die mit wichtigen Themen wie Sicherheit und Vertrauen in die KI zusammenhängen. Obwohl KI sehr schnell voranschreitet, wissen wir noch nicht genau, wie sie „denkt“. Diese Forschung hilft uns, das Innenleben der KI besser zu verstehen, sie sicherer zu machen und besser zu kontrollieren. #KI #Forschung #Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
KI macht das "Wahrscheinliche", nicht das "Wahre", aber das macht sie gut. „Künstliche Intelligenz – Hype, Chance oder Risiko?“ - brilliant vorgetragen von Prof. Dr. Stefan Wrobel im Internationaler Club La Redoute Bonn e.V.: - Professor für Informatik - The University of Bonn - Institutsleiter Fraunhofer IAIS - Direktor des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) Aus dem Vortrag: - Deutschland ist nicht so abgehängt bei der KI, wie oft gesagt - nur mit Europa haben wir eine Chance - EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (»AI Act«) ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI - Für Schulen: Fraunhofer-Programmierplattform »Open Roberta Lab« - mit KI experimentieren https://lnkd.in/g-DYe99 (mal sehen, ob mich der Algorithmus wg. des Links abstraft) - Wir müssen die KI nicht alle im Detail verstehen, aber lernen, damit sinnvoll umzugehen - es wird uns noch verblüffen, wie stark die KI mit der Welt verbunden werden wird - die Fähigkeit gut zu formulieren wird künftig weniger wichtig Prof. Dr. Tilman Mayer leitete die nicht enden wollende Diskussion, die zeigte, dass das Thema KI im Club auf enorme Resonanz gestoßen ist. #KI #KünstlicheIntelligenz #AI #AIAct #EU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔥 Wusstest du, dass Künstliche Intelligenz Schwierigkeiten mit Geschichte hat? Eine neue Studie des Wiener Complexity Science Hub zeigt, dass selbst das fortschrittlichste KI-Modell, GPT-4 Turbo, bei Fachfragen nur eine Trefferquote von 46 Prozent erreicht. Besonders alarmierend sind die Schwächen der Systeme in Bezug auf nicht-westliche Kulturen. 🤔 Das wirft spannende Fragen auf: Wie gut können wir mit KI historische Kontexte erfassen und verstehen? Was bedeutet das für die Zukunft unseres Geschichtswissens? 📖 Mehr zu diesem faszinierenden Thema: https://lnkd.in/d83sKcBj 
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neuronale Netze – das Herzstück moderner künstlicher Intelligenz! Doch was steckt dahinter? Wie lernen sie, und warum sind sie so wichtig für unseren Alltag und die Wissenschaft? In meinem neuen Blogartikel erkläre ich dir verständlich: ✅ Was neuronale Netze sind ✅ Wie sie funktionieren ✅ Wo sie bereits eingesetzt werden Tauche ein in die Welt der KI und erfahre, wie diese Technologie die Zukunft prägt. 👇 🔗 https://lnkd.in/ecrxizMS #KI #NeuronaleNetze #Innovation #Technologie #Blogpost
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Regeln für den Umgang mit KI in der #Wissenschaft Was aber, wenn Künstliche Intelligenz mitforscht? Längst nutzen Fachleute KI-Werkzeuge, um neue Moleküle zu entwerfen, komplexe Daten auszuwerten, ja sogar um Forschungsfragen zu generieren oder etwa eine mathematische Vermutung zu beweisen. #KI verändert die #Forschung massiv - und deswegen diskutiert die Fachwelt, wie Ergebnisse trotzdem vertrauenswürdig bleiben. Die Technische Universität München hat in einer Fachpublikation 5 Prinzipien formuliert, die die menschliche Verantwortung weiterhin sichern https://lnkd.in/ebNim9zX
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In einer Welt, in der KI-gestützte Agenten nicht nur Aufgaben übernehmen, sondern auch debattieren und lernen können, werfen wir einen Blick auf die philosophischen Grundlagen dieser Technologie.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In einer Welt, in der KI-gestützte Agenten nicht nur Aufgaben übernehmen, sondern auch debattieren und lernen können, werfen wir einen Blick auf die philosophischen Grundlagen dieser Technologie.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗞Ü𝗡𝗦𝗧𝗟𝗜𝗖𝗛𝗘 𝗜𝗡𝗧𝗘𝗟𝗟𝗜𝗚𝗘𝗡𝗭 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗘𝗪Ö𝗛𝗡𝗟𝗜𝗖𝗛𝗘 𝗧𝗨𝗥𝗕𝗢𝗟𝗘𝗡𝗭 #𝟬𝟭 In meinem neuen Format möchte ich Mythen aus dem Bereich KI auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen und euch auf diese Reise mitnehmen! Derzeit ist künstliche Intelligenz das Gesprächsthema Nummer eins und fasziniert Menschen weltweit. Doch stimmen unsere Annahmen dazu? In der ersten Folge geht es um folgende Aussage: 𝗞ü𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗻 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗵𝗲𝗿𝘃𝗼𝗿𝗴𝗲𝗴𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝘀𝘁. Natürlich haben die technischen Möglichkeiten der letzten Jahre den allgemeinen Durchbruch der Künstlichen Intelligenz vorangetrieben. Die Ideen und zu Grunde liegende Konzepte gehen teilweise aber schon auf die Antike zurück: 🏺 Automaten und Roboter finden sich bereits in der griechischen Mythologie wieder. Das hat weniger mit den Modellen zu tun, die wir heute nutzen. Dennoch zeigt es eindrucksvoll, dass die Menschheit sich schon vor über 2.000 Jahren das Konzept einer Künstlichen Intelligenz vorstellen konnte. ⌨️ Turingmaschine (1936): Alan Turing ermöglichte erstmals die theoretische Ausführung von Algorithmen und legte damit den Grundstein für die moderne Informatik. 🏫 Dartmouth-Konferenz (1956): Erstmals trafen sich führende Wissenschaftler, um die Möglichkeiten und Grundlagen der Künstlichen Intelligenz systematisch zu erforschen. Der Begriff „KI“ wurde zum ersten Mal offiziell verwendet. 🔙 Backpropagation-Verfahren (1986): Die Arbeit von Hinton/Rumelhart/Williams war wegweisend und ermöglichte das Training von neuronalen Netzen. Dem Konzept auf dem ein Großteil der zeitgemäßen KI-Modelle basiert. KI ist also älter als wir denken! Habt ihr damit gerechnet? Ich freue mich schon nächste Woche mit einem neuen Mythos zur KI für erneutes Erstaunen zu sorgen. 😏 #künstlicheintelligenz #geschichte #mythos #story #KI (Bild: Generative KI, Adobe Express)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
Über 90 % der Studierenden nutzen KI-Tools | Miniatur-Labore als KI-Testumgebung | OpenAIs neues Bildmodell 4o | KI-Ring für Gebärdensprache
Matthias Kindt 3 Tage -
GPT "EU AI Act" | OneTutor in Bayern | Neues HFD-Paper | Mit Roberta xNN KI lernen | Allen Institute for AI
Matthias Kindt 1 Woche -
ExamSim simuliert mündliche Prüfungen | Brandenburg nutzt fobizz | Eyetracking erkennt Matheschwächen | GPT "Prompting-Guide"
Matthias Kindt 2 Wochen
KI Agenten & Prozessautomatisierung für KMUS 🤖 Experte für künstliche Intelligenz 🚀
6 MonateAkzeptieren KI-Erkenntnisse kritisch, aber fortschrittlich mit klar definierten Grenzen.