Vor einem Jahr habe ich angekündigt, dass wir mit einer Gemeinschaftsinitiative die wichtigsten Herausforderungen unseres 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝘀 angehen wollen. Ein Urteil darüber, wie erfolgreich wir waren, überlasse ich anderen. Nachfolgend aber einige Facts & Figures. Was haben wir erreicht? Und was ist 2025 geplant?
Im Frühjahr hat der Stifterverband die #ZukunftsmissionBildung gestartet. In vier Schlüsselbereichen (Lehrkräfte, MINT, Future Skills, Schule Plus) wollen wir die Bildung in Deutschland nachhaltig voranbringen. Inzwischen haben sich mehr als 𝟰𝟬𝟬 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿 aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengeschlossen. Das Ziel: Im Schulterschluss und im Dialog mit der Politik durch Evidenz und Lösungsorientierung messbare Fortschritte erreichen. Großen Dank an alle, die mitmachen. 🙏
Wir haben Fortschritte erzielt. Drei Beispiele:
➡️ In der 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 ist sehr viel in Bewegung geraten. Nach unserem Masterplan Lehrkräftebildung hat die KMK bemerkenswert ideenoffen „Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte“ beschlossen, die jetzt auf Umsetzung warten. In Rheinland-Pfalz haben wir mit dem verantwortlichen Ministerium und Bildungsakteuren einen Fahrplan für konkrete Umsetzungsschritte zur Verbesserung der Lehrkräftebildung erarbeitet. Mit weiteren Ländern sind wir in Abstimmung.
➡️ 100 Hochschulen wurden an unseren KI-Campus angebunden, um 𝗞𝗜-𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 in der Breite zu fördern. Drei Bundesländer haben unsere KI-Kurse in die offiziellen Fortbildungskataloge für Lehrkräfte aufgenommen.
➡️ 28 Hochschulen mit insgesamt 460.000 Studierenden haben mit uns zusammengearbeitet, um 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 durchgängig in ihre Lehrpläne zu integrieren.
Im nächsten Jahr wollen wir an diese ersten Fortschritte anknüpfen, unsere Aktivitäten ausbauen und 𝘀𝗸𝗮𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 – mit hoffentlich vielen weiteren Mitstreiterinnen und Mitstreitern. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn auch Sie etwas bewegen wollen. 👉 zukunftsmission-bildung.de
Leider wachsen die Nöte beständig auch auf unserem zweiten Handlungsfeld der Innovation und kooperativen Forschung. Die 𝗴𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲 𝗗𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝘀 belasten den Standort Deutschland erheblich. Was jetzt in der Forschungs- und Innovationspolitik zu tun ist, wird der Stifterverband zusammen mit seinen Partnern demnächst in einem Thesenpapier erläutern.
Noch vor der 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁𝗮𝗴𝘀𝘄𝗮𝗵𝗹 im Frühjahr 2025 werden wir die Spitzen der 𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗲𝗶𝗲𝗻 sowie der Wirtschaft und Wissenschaft bei einem „Forum Innovation“ zusammenbringen, um die notwendigen innovationspolitischen Weichenstellungen für die neue Legislaturperiode zu diskutieren. Stay tuned!
Vielen Dank an unser gesamtes Team für die großartige Arbeit in diesem Jahr! 💪
(📷 Eric Kemnitz)