Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Digital gedruckter Weißer Turm in Mulegns: Ein Meilenstein in Architektur und Technologie Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Beitrag von Paul Keller
Relevantere Beiträge
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Archäologen entdecken innovative Technologie in versunkener Siedlung - FOCUS online Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Tischlerei Kluge in Schuby - SHZ Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nun ist es durch das Darmstädter Forschungsinstitut belegt: Ein- und Mehrfamilienhäuser mit zweischaligem Ziegelmauerwerk und massiver Bauweise sind nicht nur KfN-förderfähig, sie erfüllen zudem die benötigten Benchmarks. Dies weist das Institut Life Cycle Engineering Experts (LCEE) in Darmstadt in zwei Ökobilanzstudien nach, die der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. (BVZi) in Auftrag gab. Nach Rechenregeln des QNG-Siegels: Hierfür untersuchten die Verfasser der Studien, Dr.-Ing. Sebastian Pohl und Projektingenieur Oskar Maria Wrese, zwei Beispielgebäudetypen nach den Rechenregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesbauministeriums. Dabei wurden sowohl ein Muster-Einfamilienhaus als auch ein Muster-Mehrfamilienhaus in jeweils mehreren Ausführungsvarianten in den Blick genommen. Hierfür lag der Betrachtungszeitraum bei 50 Jahren. https://lnkd.in/eCpFq7sn Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. #klinker #studie #mauerwerk #wandbaustoffe #ziegel #klinkerbauweise
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus - Digitalisierter Straßenbau Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Empa hat mit der Eröffnung der NEST-Unit „STEP2“ einen bedeutenden Schritt in Richtung ressourcenschonendes Bauen gemacht. Diese neue Einheit im modularen Forschungs- und Innovationsgebäude NEST verkörpert eine Reihe bahnbrechender Technologien, die den Material- und Energieverbrauch im Bauwesen drastisch reduzieren sollen. Gemeinsam mit über 150 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand, darunter BASF und das Architekturbüro ROK, wurden in „STEP2“ innovative Lösungen entwickelt und zur Marktreife gebracht. Eine digital gefertigte Betontreppe, eine multifunktionale, energieeffiziente Geschossdecke und Upcycling-Materialien sind nur einige der Highlights, die in der neuen Unit zum Einsatz kommen. Diese Technologien sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch wegweisend und zeigen, wie nachhaltiges Bauen in der Praxis aussehen kann. „STEP2“ dient nicht nur als reales Testfeld für innovative Bautechnologien, sondern auch als Co-Creation-Plattform, auf der Wissenschaft und Industrie eng zusammenarbeiten. Durch die Integration von Forschungsergebnissen direkt in die Baupraxis wird der Übergang von der Laborphase zur Markteinführung beschleunigt. Damit trägt „STEP2“ dazu bei, dass nachhaltige Baukonzepte schneller auf den Markt kommen und die Bauindustrie nachhaltiger und zukunftsfähiger wird. https://lnkd.in/e-acyQpS Empa University of Bristol TNO BASF ROK, Rippmann Oesterle Knauss GmbH WaltGalmarini AG Stahlton AG ETH Zürich re-fer AG BASF Forward AM New Digital Craft SW Umwelttechnik Aepli Metallbau AG Eawag Federal Office for the Environment FOEN Bundesamt für Energie BFE Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI #Nachhaltigkeit #Architektur #Energieeffizienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Teamvorstellung „Forschung- und Entwicklung“ Heute stelle ich euch das Team für „#Forschung und #Entwicklung“ vor. Hier arbeiten Teamleiterin Elisabeth Schütze und ihr Team an Forschungsprojekten rund um das Thema Carbonbeton bzw. dem innovativen Massivbau. Ein besonders wichtiges Projekt ist dabei #RUBIN – Industriestandard Carbonbeton (2. Slide), welchem ich als Bündnissprecher vorstehe. Hier übernimmt CARBOCON GMBH die Leitung des Forschungsbündnis, welches durch das BMBF gefördert wird. Das Team Forschung und Entwicklung arbeitet dabei u. a. eng mit dem Institut für Baubetriebswesen - TU Dresden (IBB) und dem Institut für Massivbau (IMB), TU Dresden) zusammen. Darüber hinaus bekennen sich 13 #Unternehmen sowie 15 weitere #assoziierte Partner zum Forschungsprojekt rund um die Standardisierung vom Carbonbeton. Die breite Partizipation der Partner beweist das große Interesse einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit. Die Arbeit innerhalb des Projekts umfasst unter anderem die standardisierte Planung von Bauproduktionsprozessen, die Erstellung von Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie tiefergehende Untersuchungen zu Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Recycling, und digitaler Integration von Carbonbetonbauteilen. Das Forschungsbündnis zielt darauf ab, die Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von Carbonbeton als Baustoff zu steigern, neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen und somit eine dauerhafte Etablierung und Akzeptanz des Verbundwerkstoffs im Bauwesen zu erreichen. In vielen weiteren Forschungsprojekten untersucht das Team F&E grundlegend die Anwendungspotenziale, Chancen, aber auch Grenzen von neuen Werkstoffen im Bauwesen. Hier werden Versuche geplant, begleitet und ausgewertet, Materialien entwickelt, neuartige Bauteile berechnet, konstruiert und erprobt, Versuchs- und Forschungsberichte geschrieben und neue innovative Ideen für eine nachhaltige Bauwelt entwickelt. Trotz des bereits erzielten Fortschrittes, stehen wir noch lange nicht am Ende, denn das Themenfeld „Bauen mit Carbonbeton“ birgt noch viel unerschlossenes Potenzial. Das Team „Forschung und Entwicklung“ bleibt daher bestrebt, kontinuierlich neue Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken und den Forschungsstand stets zu erweitern! Partner Industriestandard Carbonbeton: Betonwerk Oschatz GmbH, B.T. innovation GmbH, DENKweit, GfL - Gesellschaft für Luftverkehrsforschung mbH, HFB Engineering GmbH Leipzig, phase 10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH, Qpoint Composite GmbH, SFP Planungsgesellschaft MbH, STL Böden Design GmbH, Institut für Massivbau (IMB), TU Dresden, Institut für Baubetriebswesen - TU Dresden , Kahnt & Tietze UG (haftungsbeschränkt), CARBOCON GMBH, Johne & Groß GmbH #Industriestandard #Forschung C3 - Carbon Concrete Composite e. V. CARBOrefit® IU Internationale Hochschule Grafik: Lena Dinger
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Tolles Kompendium der AK Berlin: „A wie Zirkulär. Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ 👍 Ressourcenschonendes, kreislaufgerechtes Wirtschaften in der Baubranche eröffnet viel Potenzial für den Umweltschutz und die Bauwende. Welche Chancen zirkuläres Planen und Bauen tatsächlich bietet, aber auch, welche Herausforderungen noch bestehen, bündelt der neue Leitfaden von der Architektenkammer (AK) Berlin. Auf 80 Seiten gibt der Leitfaden einen tollen Überblick zum aktuellen Stand. In durchdachter Reihenfolge angeordnete Fachtexte wechseln sich ab mit 16 wegweisenden Praxisbeispielen, angefangen von beispielhaften Gebäuden über bestandserhaltende Umnutzungen, Transformationen, Rückbauten, Weiternutzungen von Bauten bis hin zu Grünanlagen im In- und Ausland, die allesamt wertvolle Anregungen liefern. Beginnend mit Grundlagen, Potenzialen und Prinzipien, darüber hinaus mit Operationalisierungen, Strategien und Prozessen des zirkulären Planens und Bauens, reicht das inhaltliche Spektrum über Planungsaufgaben bis zu digitalen Instrumenten. Übersichtliche Checklisten ergänzen die Artikel über die Planungsaufgaben, die sich in die Bereiche Hülle, Tragwerk, Technische Gebäudeausrüstung, Innenausbau und Ausbau sowie Außenanlagen gliedern. Kapitel zu den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen runden die Publikation ab. Eine praktische Linkliste im Anhang verweist auf weiterführende Informationen. Der Leitfaden listet auf, was konkret zu tun ist, nennt aber auch Hürden und Fallstricke. Vor allem aber macht er deutlich, wie essenziell integrale Planung ist und wie viel sich mit gutem Willen und Engagement erreichen lässt. Er soll dazu ermuntern, einfach anzufangen. Aber lesen Sie selbst 😊 #WPW #NachhaltigesBauen #Projektmanagement
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Revolution im Bauwesen: 3D-Druck und Digitalisierung gestalten das Haus der Zukunft Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Von der Natur können wir lernen. Von der Natur können wir lernen, wie enorme Stabilität und Festigkeit bei geringem Eigengewicht effektiver funktionieren. Prof. Moritz Dörstelmann und sein Unternehmen FibR GmbH beschäftigen sich mit diesen Konstruktionsprinzipien. Das Ergebnis: Ein ganz spezielles Geflecht für die Architektur. von Robert Schütz | https://lnkd.in/e_MyCEYy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Es ist toll zu sehen, wie der Lehm mehr und mehr an Bedeutung gewinnt und wie wir gemeinsam an dessen Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Ich freu mich auf das Webseminar.
Managing Director / Geschäftsführerin, Specialist lawyer for construction and architects law / Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
🖥 Lehmbaustoffe online ... ... mit Unterstützung und auf Initiative der Stiftung Nagelschneider unter Koordination von C.A.R.M.E.N. e.V. , in Kooperation mit dem Dachverband Lehm e.V. und dem Industrieverband Lehmbaustoffe e.V. mit dem Online-Seminar "Bauen mit Lehm" ein erster Einstieg in Anwendungsbeispiele: 📅 Dienstag, 9.7.2024 🕰 09.30 bis 12.15 🖥 Online ➡ Anmeldung siehe Link im Kommentar Freut Euch auf einen Überblick von mir und mit kompetenten Vorträgen rund um #Lehmbaustoffe und #Bauen mit #Lehm:: 💡 Christoph Liebrich von der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar über genormte Lehmsteine und Lehmsteinmauerwerk 💡 Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen von ClayTec – Lehmbaustoffe über Innenausbau und Brandschutz 💡 Gerd Meurer von WEM Wandheizung über Heizen und Kühlen mit Lehmelementen 💡 Julian Trummer von Leipfinger-Bader über Lehm-Holz-Hybride und industrielle Fertigung 🏃♀️ Wir alle freuen uns über Eure Teilnahme 🏡 Vielen Dank an die Organisation Julia Lehmann Alexander Schulze 💐
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-