Gestern sind die Autorenexemplare des neuen Buches "KI in der Projektwirtschaft 2 - Eine neue Ära der Effizienz und Innovation" angekommen. Wir hatten die Freude, den Beitrag "Evaluation des KI-Einsatzes in Projekten des Maschinen- und Anlagenbaus" zu diesem Werk leisten zu dürfen. --> Die Facetten der KI in der Projektwirtschaft werden in den verschiedenen Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven und vorallem sehr praxisnah erläutert. Absolute Leseempfehlung!
Beitrag von Prof. Dr. Martin Barth
Relevantere Beiträge
-
Sehr interessanter Beitrag. Die Herausforderungen gemeinsam stemmen ist das Motto. Die Deutsche Chemieindustrie steht im lokalen Markt durch immer höhere regulatorische Anforderungen und Kosten unter Druck während im internationalen Markt die Wettbewerbsfähigkeit sinkt. Trotz aller Schwierigkeiten bin ich überzeugt, dass die Erfahrung und die Innovationskraft in Deutschland langfristig der entscheidende Faktor zur Bewältigung der Situation sein wird.
Außer Spesen nichts gewesen … war sicherlich nicht das Motto für die 2024er-Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Baden-Württemberg des Verband der deutschen Lack-und Druckfarbenindustrie e.V.. Sondern: Ein echter Austausch, viele Informationen, Inputs aus der Geschäftsstelle in Baden-Baden (VCI BW Hauptgeschäftsführer Winfried Golla), aus dem Verband in Frankfurt (Christof Walter). Und unterm Strich gab es viele zufriedene Gesichter und Lob für die Verbandsarbeit: “Ich fühle mich gut informiert” oder “absolut spannender Einblick in ein wichtiges Gebiet” hieß es. Natürlich waren die Themen, die unter der Leitung des VdL BW-Vorsitzenden Rainer Frei, FreiLacke - Emil Frei GmbH & Co. KG, besprochen wurden, nicht immer erfreulich: 🔴 Die wirtschaftliche Situation der Branche ist schwierig und die Aussichten sind unklar. 🔴 Unter “normalen” bürokratischen Auswirkungen ächzen alle Unternehmen - und Entlastung ist nicht abzusehen. 🔴 In Einzelfällen wiehert der Amtsschimmel auch extrem - und da wird der VdL bei Gesetzgebung und Vollzug noch stärker auf grundsätzlichen Pragmatismus drängen. 🔴 Die neue Situation im Europäischen Parlament kann eine Chance für einen Industrial Deal sein. 🔴 Ganz konkret ist die Nachwuchssicherung in der Branche schwierig - aber gerade die Verbände in Baden-Württemberg unterstützen die Unternehmen mit ihrer Kampagne “Ausbildung starten. Zukunft gestalten.” Besondere Ehre: Der Bundesvorsitzende des VdL, Harald Borgholte, dankte persönlich den baden-württembergischen Mitgliedsunternehmen für ihr Vertrauen. Und konkrete Einblicke, aber auch einen visionären Blick in die Zukunft brachte Stefan Dreher, Senior Vice President Digitalization of R&D bei der BASF, mit: “Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Chemieindustrie” war sein Thema. Außer Spesen nichts gewesen? Nein, definitiv nicht. Viel Information, Austausch und Miteinander: Der Lackverband verbindet! Dank an Thomas Alpers, Markus Baer, York Boeder, Stefan Cramer, Adelbert Edelmann, Dr. Christian Haubach, Dr. Birgit Hillebrand-Schmidt, Georg König, Wolfgang Kranig, Jürgen Lochner, Willy Scheuchenpflug, Gerhard Schmidt, Heiko Stuhl, und alle anderen, die dabei waren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welches Motto wäre aktuell geeigneter für das 31. Wettbewerbsjahr 2025 als: "STÜRMISCHE ZEITEN MEISTERN"? Dass der Mittelstand in vielerlei Hinsicht vor dieser Herausforderung steht, daran ist kein Zweifel. Dass der Mittelstand als Ganzes diese Herausforderung annehmen und bewältigen wird, daran habe ich auch keinen Zweifel. Das wird nicht für jedes einzelne Unternehmen zutreffen. Aber der German Mittelstand als Ganzes hat seit Jahrzehnten und Jahrhunderten eine Bewältigungs- und Veränderungskompetenz aufgebaut, die seine wichtigste Ressource beim Umgang mit unklaren Zukünften in unsicheren Zeiten ist. Das kommt auch im Gesamtmotto der Oskar-Patzelt-Stiftung zum Ausdruck: „Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft – Sichere Zukunft“. Damit ist nicht die Illusion gemeint, die Zukunft könnte in irgendeiner Weise "sicher" oder vorhersehbar sein. Sondern damit ist gemeint, dass jemand, der seiner Veränderungs- und Bewältigungskompetenz gewiss ist und kreativ und unternehmerisch aktiv ist, eine Zukunft schafft, in der viele gern leben! Darauf ist Verlass! Wie seht Ihr /sehen Sie das? Christian Wewezow, Dieter Lubert, Yannik Rediske, Anne M. Schüller, Christian Kalkbrenner, Dina Reit, Hermann Simon, Rudolf X. Ruter 🌞Dipl. Ing. Theo Bergauer, Leonhard Zintl, Torsten Grundke, Rehan Khan, Detlev Müller, Margareta Jäger, Michael Koch, Dr. Sascha Genders
"STÜRMISCHE ZEITEN MEISTERN" Unser Motto für das 31. Wettbewerbsjahr "Großer Preis des Mittelstandes". Stolz präsentieren wir euch unser neues Wettbewerbsplakat. Die Nominierungsphase hat zudem begonnen! Nominiert Unternehmen für das neue Wettbewerbsjahr ganz einfach hier: https://lnkd.in/eMH8pEFV #GroßerPreisdesMittelstandes Caleg Schrank- Und Gehäusebau GmbH monte mare Mathias Mende e.K. tiptop GROUP GROSS GmbH Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG ONI Temperiertechnik Rhytemper GmbH KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen Edeka Ernst EFEN GmbH MUNK Group Gemeinde Sersheim
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🏆 Das Team "NavigAI-tors" der Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse, bestehend aus Mojmír Horváth, Hannah Fluch, Richard Senger, Michael Steinmötzger und Paul Wenth, hat den Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz gewonnen. Dies ist nach 2022 und 2023 bereits der dritte Sieg in Folge für Schüler unserer Hochbegabtenförderung bei diesem Wettbewerb. Das prämierte Projekt nutzt Künstliche Intelligenz, um die Seefahrtsnavigation zu optimieren, indem es digitale Zwillinge für Logistikunternehmen erstellt, die effizientere und umweltfreundlichere Routen für Containerschiffe berechnen. Diese innovative Lösung trägt zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im maritimen Transport bei. #highpotential https://bwki.asai.ac.at/
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gut zu wissen!
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat FENECON im Rahmen der Preisverleihung "Bayerns Best 50" als eines der 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen im Jahr 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung ist eine großartige Bestätigung für unser kontinuierliches Engagement und unsere Innovationskraft. Ein großes Dankeschön an unser gesamtes FENECON-Team für euren unermüdlichen Einsatz und eure Leidenschaft. Ohne euch wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen! Gemeinsam werden wir weiterhin die Zukunft der Energiespeicherung effizient gestalten und die Vision der 100% Energiewende vorantreiben. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und vielen Dank an das Bayerische Staatsministerium für diese wertvolle Anerkennung!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Schaut gerne bei unserem Kipppunkt KI rein – dem interdisziplinären Denkraum für kritischen KI-Diskurs 🤖 Am 19. Juni gehen wir der Frage nach, ob wir bereits alle Cyborgs sind und uns gemeinsam mit den Maschinen weiterentwickeln. Und natürlich stellen wir uns die Frage, was das für Auswirkungen auf den Kundenservice der Zukunft hat. https://lnkd.in/e53skiiN
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐅𝐀𝐊𝐔𝐌𝐀 2024 - Die weltweit führende Fachveranstaltung für die industrielle Kunststoffverarbeitung. Als Experte in der Personalberatung mit tiefgehender Erfahrung im Sondermaschinenbau bespreche ich mit Ihnen: 📌 Was sind die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich der Personalberatung? 📌 Welche Ziele sind im strategischen Personalmanagement entscheidend? Und ich freue mich auch auf einen gemeinsamen Austausch bezüglich der Herausforderungen und Entwicklungen in der Kunststoffindustrie. Bis bald auf der Fakuma! Klaus Wanner
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗠𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗳𝘂̈𝗿 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗲𝗻𝗻𝗮𝗰𝗵𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗶𝗺 𝗖𝗵𝗲𝗺𝗻𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿 𝗟𝗮𝗻𝗱 Im Oktober werden wieder sächsische Unternehmen für ihre erfolgreichen Nachfolgeregelungen ausgezeichnet. Acht Firmen aus dem Raum #Chemnitz haben darauf noch alle Chancen. Mehr Informationen 👇️
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Team FKIE, Stephanie Hochgeschurz, Elena Dalinger & Torsten Gfesser, sagt #Danke für die tolle Organisation des Konsortialtreffens und die überaus konstruktiven Beiträge. 🤗 Wie können (psychische) Belastungen beim Leitstellenpersonal deutscher #Strom- und #Gas-Netze 1. erkannt und 2. verringert werden? Mit diesen Fragen befasst sich der FKIE-Arbeitsanteil im Projekt »Beautiful«. Die Antwort: 1. #Erkennung durch zuverlässige #Nutzerzustandserfassung auf Basis von physiologischen Signalen und Umgebungsfaktoren 2. #Verringerung der (erkannten kritischen) #Belastung mithilfe eines adaptiven Leitwarten- und Feedback-Systems. 👉 https://lnkd.in/e73uqi9N #Fraunhofer #WeKnowHow
☛ Erfolgreiches Konsortialtreffen im Forschungsprojekt Beautiful ☚ Im Forschungsprojekt Beautiful werden – ähnlich zu Flugsimulatoren – Leitwartensimulatoren für die Leitwarten im Strom- und Gasnetz entwickelt. Die Simulatoren erlauben die Schulung von Personal, aber auch die Entwicklung und Untersuchung von Assistenzsystemen, für die geeignete Sensorik in die Leitwartensimulatoren eingebracht wird. Ziel der Assistenzsysteme ist, die Belastung von Dispatchern in den Leitwarten zu reduzieren. Am 17.09. und 18.09.2024 hat das interdisziplinäre Konsortium aus Sensor-Herstellern, Verteilnetzbetreibern, Herstellern, Bundesanstalten, Forschungseinrichtungen und Universitäten aus den Bereichen Human Factors und Energietechnik das vierte Konsortialtreffen in Dortmund veranstaltet. Im Rahmen des Konsortialtreffens wurde die nächsten Schritte diskutiert und so die kommenden Monate des Projekts vorbereitet. Wir danken allen Teilnehmenden für das erfolgreiche Konsortialtreffen! IAEW der RWTH Aachen Ergoneers Group Avacon Gruppe Fraunhofer FKIE Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Humatects - The Human-Machine Architects PSI Energie EE Interactive Wear AG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das heutige Unternehmerfrühstück des Wirtschaftsrates Niedersachsen mit Elke Maria van Zadel, Vorstandsvorsitzende der ÜSTRA, war spannend. Thema des Morgens: „Ausgebremst auf Straßen und Schienen?“ Der Austausch hat gezeigt, vor welchen Herausforderungen der öffentliche Nahverkehr in Hannover aktuell steht: 👉 Die ÜSTRA muss geplante Investitionen in ihre E-Bus-Flotte auf Eis legen, wegen des Wegfalls der E-Bus-Förderung 👉 Ein autonomer Bus steht seit einem halben Jahr bereit um den Testnetrieb aufzunehmen, kann aber wegen fehlender Genehmigungen des Kraftfahrt-Bundesamtes nicht in Betrieb gehen. 👉 Der On-Demand-Bus „Sprinti“ ist im Tarifgebiet C unterwegs und wird von den Fahrgästen hervorragend angenommen. 👉 Wie viele Unternehmen sucht auch die ÜSTRA nach Lösungen, um dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen und damit die Mobilitätswende aktiv voranzubringen. Der öffentliche Nahverkehr ist ein zentraler Baustein für die Zukunft unserer Städte. Es braucht jetzt weniger Bürokratie, mehr Mut zur Innovation und gezielte Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Nur so können wir die Mobilitätswende nachhaltig gestalten. #Mobilität #ÜSTRA #Nachhaltigkeit #Hannover #ÖPNV #Innovation #Fachkräftemangel #ZukunftGestalten
WIRtschaftsrat on Tour! Zum letzten Unternehmerfrühstück im Jahr 2024 der Sektion Hannover, begrüßen wir Elke Maria van Zadel, Vorstandsvorsitzende Technik, IT, Infrastruktur und Marketing, ÜSTRA AG. „Öffentlicher Nahverkehr in Hannover und Region: Ausgebremst auf Straßen und Schienen?“
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-