Interview zur Marktstudie mehrgeschossiger Holzbau. Das Marktforschungsinstitut B+L untersucht die Marktentwicklung und Produktabsätze in der Bauwirtschaft für Deutschland und Europa. Dabei beschränkt sich Ihre Expertise nicht nur auf den mehrgeschossigen Holzbau, sondern Ihr interdisziplinäres Team analysiert alle Produkte und Bauteile, die am Bau verwendet werden. Mit Marcel Dresse von B+L führte ich das Interview zur Marktstudie. Hier exemplarisch eine Frage daraus: Sigurd Maier: Der Holzbau wird, unter anderem aufgrund des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe, als ein Baustein auf dem Weg zu einem klimaneutralen beziehungsweise nachhaltigeren Neubau bewertet. Während der Holzbau im Ein- und Zweifamilienhausbau bereits etabliert ist, liegen die Holzbauquoten im Mehrgeschossbau in Deutschland noch auf geringem Niveau. Wie sehen Sie hier die Entwicklungen? Marcel Dresse: In den vergangenen Jahren ist der Anteil von Holzkonstruktionen bei mehrgeschossigen Gebäuden im Wohnbau und Nichtwohnbau wie Schulen, Hotels, Büros, etc. in Deutschland gestiegen. Nach unseren Hochrechnungen wurden im Jahr 2023 rund 4 % der Mehrfamilienhäuser in Deutschland in Holzbau- bzw. Holz-Hybridbauweise erstellt. Anders als im Ein- und Zweifamilienhausbau handelt es sich dabei überwiegend nicht um Konstruktionen mit Holzständerwerk, sondern um Wand- und Deckenelemente aus Brettsperrholz. Bei den meisten mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise handelt es sich dabei um Hybridgebäude. Die Holzbauweise wird dabei mit Sockelgeschossen oder Treppenhäusern in Stahlbeton- oder Mauersteinbauweise kombiniert. Weitere Fragestellungen, die im Interview von Marcel Dresse beantwortet wurden: Wie sieht die Marktentwicklung im Holzhybridbau für die kommenden Jahre aus? Welcher Kompetenzen bedarf es für die Herausforderung Holzhybridbau? Abbildung: Parlamentsgebäude Luisenblock West in Berlin mit 400 Büroräumen in Holzmodulbauweise. Foto: Holzbauwelt.de #Marktstudie #MehrgeschossigerHolzbau #Holzbau #Holzhybridbau #Holzmodulbau #Holzrahmenbau #Vorelementierung #Holzfertigbau #klimafreundlichesbauen #ressourcenschonendesbauen #Wohnungsbau #Brettsperrholz #Brettschichtholz #Objektbau #Bürogebäude
Beitrag von Sigurd Maier
Relevantere Beiträge
-
📢 Neuer Meilenstein für den Holzbau in NRW 📢 Ab sofort wird das Bauen mit Holz in NRW einfacher und kostengünstiger! Ein neuer Erlass sorgt dafür, dass Wohngebäude jetzt auch aus sogenannten Holztafeln gebaut werden dürfen, die durch eine schnellere und ressourcenschonende Bauweise überzeugen. Dies ist Teil der neuen "Muster-Holzbau-Richtlinie", die viele bislang geltende Vorschriften lockert und das Potenzial des Holzbaus für Wohngebäude erschließt. 🌱 Warum ist das ein Meilenstein? Klimafreundlichkeit: Holz als nachwachsender Rohstoff ist viel nachhaltiger als Beton oder andere Baumaterialien und speichert sogar CO2. Kostengünstig: Holz als Baustoff ist relativ kostengünstig und wächst nach. Ästhetik und Nachhaltigkeit: Mehr sichtbare Holzoberflächen und die Möglichkeit, größere Strukturen in Holzbauweise umzusetzen, steigern die Attraktivität und Flexibilität des Materials. 🏆 NRW ist das erste Bundesland, das diesen Erlass umsetzt – und macht den Weg für klimafreundliches und nachhaltiges Bauen frei. Beispiele zeigen bereits, was möglich ist: In Monheim wurde dieses Jahr die erste Achtfach-Turnhalle aus Holz in Europa eröffnet, und in Köln entsteht ein 66.000 Quadratmeter großer Bürokomplex für den DuMont-Verlag – ebenfalls größtenteils aus Holz. 🌍 Der neue Erlass bringt uns einen Schritt näher zu nachhaltigen Bauweisen und zeigt, wie Holz die Baubranche der Zukunft prägen kann. Wir bei den HM Werken arbeiten zielgerichtet mit Holz als nachhaltigem und nachwachsendem Rohstoff. Dazu nutzen wir bereits seit vielen Jahren unsere eigenen Forstanlagen. #Holzbau #Nachhaltigkeit #BauenmitHolz #NRW #Innovation #Klimaschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Holzbau – eine Branche mit enormem Potenzial, aber wird dieses Potenzial auch ausgeschöpft? 🌲🔨 Eine Studie der KOALITION für HOLZBAU wirft ein Licht auf die Zahlen und offenbart, dass gerade einmal 2,5 Prozent der Holzneubauten vom gesamten Projektentwicklervolumen von über 183 Millionen Quadratmeter Nutzfläche geplant und realisiert werden. Doch es gibt auch positive Entwicklungen: Seit 2020 hat sich die Anzahl der in Holz entwickelten Gebäude verneunfacht! (Quelle: siehe Beitrag) 📈✨ Trotz des enormen Potenzials und der vielfältigen Chancen, die der Holzbau bietet – von der Nachhaltigkeit bis zur städtischen Nachverdichtung – gibt es noch viele Reserven. Was sind eurer Meinung nach die notwendigen Maßnahmen, um den Holzbau voranzutreiben und sein Potenzial voll auszuschöpfen? 💬💡 https://lnkd.in/etzxC97i
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Vielseitigkeit der Holzhybridbauweise im Bauwesen! 🌳🏗️ Nachhaltigkeit, Flexibilität und ökologisches Bewusstsein stehen in der heutigen Zeit mehr denn je im Fokus der Baubranche. Eine innovative Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist die Holzhybrid-Bauweise. Doch was macht sie so besonders? Die Holzhybridbauweise kombiniert die bewährten Eigenschaften von Holz mit anderen Materialien wie Beton und Stahl, um Gebäude von robuster Stabilität, erhöhter Energieeffizienz und ästhetischer Qualität zu schaffen. Der ökologische Aspekt spielt im Holzbau eine entscheidende Rolle, denn pro m³-Holz kann eine Tonne CO2 eingespart werden. LeitWerk ist stolz darauf, aktiv an dieser Entwicklung teilzuhaben. Als Bauüberwacher begleiten wir deutschlandweit bedeutende Projekte, die die Vorzüge der Holzhybridbauweise demonstrieren. Mit unserer Expertise als Objektüberwacher und unserer langjährigen Erfahrung im Bereich des Holzbaus stellen wir sicher, dass jedes Projekt den höchsten Qualitätsstandards entspricht. 🤝 Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Projekt VINZENT in München, das als erstes Holz-Hybrid-Ensemble im innerstädtischen Gefüge Münchens entsteht. Auch in Mainz werden mit dem Timber Peak von UBM neue Maßstäbe gesetzt - das erste Holzhybrid-Hochhaus der Stadt, das wir als zuverlässiger Objektüberwacher betreuen. Ein weiteres Highlight ist das Projekt i8 im Münchner Werksviertel, das die hybride Holzbauweise gekonnt in Szene setzt und durch eine Fassade aus recyceltem Aluminium seine Nachhaltigkeitsambitionen unterstreicht. ♻️ Doch trotz aller Vorteile bringt der Holzbau auch Herausforderungen mit sich, die wir als Holzbau-Experten souverän bewältigen. Die Anpassung der Bauabläufe im Vergleich zur Stahlbeton-Bauweise und die Integration anderer Schnittstellen erfordern spezifisches Fachwissen. Außerdem wird in dieser Bauweise mehr Zeit für die Planung benötigt, wohingegen die Ausführung durch vorgefertigte Teile schneller erfolgen kann. In nächster Zeit möchten wir Ihnen eine Auswahl dieser Projekte vorstellen, die den Baustoff Holz nutzen und die Vielseitigkeit sowie Zukunftsfähigkeit der Holzhybridbauweise verdeutlichen. Seien Sie gespannt! ✨ Quelle: pro:Holz - Holz nützen, Klima schützen; Mehr Holz, weniger CO2 #bauen #nachhaltig #holzhybrid #holz #baustoff #ökologisch #CO2 #innovativ #lösung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein #Fertighaus als #Eigenheim 🏡 ist seit Jahrzehnten bekannt und wird auch jetzt - in Zeiten weniger Neubauten insgesamt - anteilig immer beliebter, wenn man die #Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienfamilienhäuser betrachtet. Noch nicht ganz so bekannt sind die zukunftssicheren Lösungen der Haushersteller im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. für öffentliche Gebäude. Die industrielle Vorfertigung sowie das serielle und modulare Bauen bieten hier viele Vorteile, darunter kürzere #Bauzeiten, #Kosteneffizienz und #Qualitätskontrolle. Mehr zum Thema in der neuen BDF-Pressemitteilung: ⚙ Der Holz-#Fertigbau ist Vorreiter für nachhaltiges, serielles Bauen 📋 Abbau von Hemmnissen für serielles und modulares Bauen nötig 🌲 Bauen mit Holz ist alternativlos für den #Klimaschutz 👀 https://lnkd.in/dfTmuUJV #seriellesBauen #modularesBauen #öffentlichesBauen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🏗️ Baustellendoku – Aufstockung Wir sind stolz, den Fortschritt unseres neuesten Projekts gemeinsam mit Xella Deutschland zu zeigen: die Aufstockung eines Wohnhauses. Durch präzise Planung und den Einsatz moderner Bautechnologien wird das Gebäude um eine weitere Etage erweitert, ohne dabei die bestehende Struktur zu beeinträchtigen. 🔧 Technische Highlights: - Sorgfältige Planung der statischen Belastung - Einsatz von modularen Bauelementen zur Reduktion der Bauzeit - Nachhaltige Materialien, die sowohl Energieeffizienz als auch Langlebigkeit garantieren - Perfekte Integration in die bestehende Gebäudehülle Dieses Projekt zeigt, wie durch moderne Aufstockungsmethoden in Massivbauweise zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden kann - eine Lösung für Platzmangel, insbesondere in städtischen Gebieten. #Bauprojekte #Aufstockung #Wohnraum #Bauplanung #NachhaltigesBauen #Baustellendoku #Architektur #Ingenieurwesen #gebaut,umzubleiben!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Holz erlebt einen Boom in der Schweizer Architektur In Winterthur entsteht derzeit mit einer Höhe von 100 Metern das höchste Wohnhaus der Schweiz aus Holz, und kürzlich öffnete das neue Kinderspital Zürich seine Türen – mit einer Gebäudehülle, die vollständig aus Holz gefertigt wurde. Diese Bauten spiegeln einen deutlichen Trend wider: Holz erlebt einen Boom in der Schweizer Architektur. In den letzten Jahren stieg die verbaute Holzmenge in öffentlichen Projekten um über 70 %. Gründe dafür: Holz speichert CO₂, ist nachhaltig und schafft ein angenehmes Raumklima. ▶️ Technologie trifft Tradition Moderne Fertigungstechniken wie 3D-Fräsen und automatisierte Montage machen Holz zu einem Hightech-Material. «Der Holzbau ist heute der innovativste Zweig der Bauwirtschaft», sagt ZHAW-Professor Stefan Kurath. ▶️ Hybridbau als Zukunft Weil nicht genug lokales Holz verfügbar ist, setzen Experten auf hybride Bauweisen. Durch die Kombination von Holz mit anderen Materialien sollen CO₂-intensive Baustoffe reduziert und die Bauweise klimafreundlicher gestaltet werden. ▶️ Sicher und effizient Dank neuer Brandschutzvorschriften und cleverer Konstruktionen sind Holzbauten heute genauso sicher wie Stahl- oder Betongebäude. Modulbauweise spart zudem Zeit und Kosten, vor allem bei innerstädtischen Projekten. #Holzbau #Nachhaltigkeit #Architektur #Innovation #Klimafreundlich #Hybridbau #SchweizerHolz #Bauwesen #CO2Reduktion #Digitalisierung #BauenMitHolz #ZukunftsArchitektur
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🪵 🌱 Kompetenz: Holzbau! Wenn es um nachhaltige und innovative Architektur und Projektentwicklung geht, sind wir dabei. Vor allem im modularen Holzbau setzen wir Maßstäbe. Ein gutes Beispiel dafür sind die beiden zwölfgeschossigen #Woodscraper in Holz-Hybridbauweise, die derzeit in Wolfsburg entstehen. Beide Gebäude werden aus vorgefertigten Massivholzelementen und Modulbindern errichtet und sollen künftig bei Bedarf einfach umgebaut oder in ihre Einzelteile zerlegt werden können. Das Bauprojekt wird zudem von einer Forschungsgruppe begleitet, die Erkenntnisse zum zirkulären Holzbau sammeln wird. Die beiden Gebäude fungieren dabei als eine Art „Materialbank“ – mit dem Ziel, dass sie über ihren gesamten Lebenszyklus mehr CO2 binden als emittieren. #ZirkuläresBauen ist für uns dabei Buzzword: Ressourcenschonende Materialien und regenerative Energien stehen im Fokus! Möchten Sie mehr über unser Leuchtturmprojekt für klimafreundliches Wohnen erfahren? Baulinks-Baunachrichten berichtet: https://lnkd.in/ejH2xmgU Bildquelle: ©Arthur Benninghoven #nachhaltigesbauen #kreislaufwirtschaft #sozialesbauen #holzbau #UGKrebs
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Deutscher Holzbaupreis 2025 ausgelobt: 26. Januar 2025 ist Einreichungsschluss Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes den Deutschen Holzbaupreis 2025 aus. In Zusammenarbeit mit weiteren Branchenpartnern der deutschen Holz- und Forstwirtschaft sowie den Holzbau Deutschland Leitungspartnern wird der Deutsche Holzbaupreis im Namen des INFORMATIONSDIENST HOLZ vergeben. Was wird ausgezeichnet? Mit dem Deutschen Holzbaupreis werden realisierte Gebäude und Gebäudekomponenten ausgezeichnet, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen und das Anwendungsspektrum des Baustoffes Holz vorbildlich darstellen. Die einzureichenden Bauwerke sollen in den vergangenen zwei Jahren entstanden und von hoher gestalterischer Qualität sein. Voraussetzung ist ferner, dass sie im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes umweltfreundliche und ressourcensparende Aspekte berücksichtigen. Die Auslobung erfolgt in den Kategorien Neubau, Gebäude im Bestand sowie innovative Planungs- und Baukonzepte. Bis wann können Projekte eingereicht werden? Abgabeschluss der digital einzureichenden Unterlagen ist der 26. Januar 2025. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20.000 Euro. Die Bewertung der eingereichten Projekte übernimmt eine unabhängige Jury. Teilnehmen können Architekten, Tragwerksplaner und Bauherren sowie Holzbauunternehmen, die Bauwerke bzw. Bausysteme planen, entwickeln und/oder herstellen. Für die Kategorie Komponenten/Konzepte dürfen zudem Einzelpersonen, Arbeitsgruppen, Institutionen aus Forschung, Entwicklung und Lehre oder Betriebe und Unternehmen Projekte einreichen. Die Preisverleihung 2025 Der Deutsche Holzbaupreis wird alle zwei Jahre ausgelobt. Er gilt als die wichtigste Auszeichnung für Gebäude aus Holz in Deutschland. Im Jahr 2025 findet die Preisverleihung am Dienstag, den 27. Mai 2025 auf der LIGNA 2025 in Hannover (26.-30.05.2025) statt. Die Weltleitmesse LIGNA ist der weltweit wichtigste Branchentreffpunkt der Holz be- und -verarbeitenden Industrie. Im Fokus der LIGNA 2025 stehen die Themen Connectivity, Sustainable Production und Engineered Wood. Das Thema Holzbau findet sich insbesondere im Bereich Sustainable Production wieder, denn hier geht es unter anderem um nachhaltiges Bauen mit dem Rohstoff Holz. Alle Informationen und Unterlagen zum Deutschen Holzbaupreis 2025 stehen auf der Internetseite: https://lnkd.in/dZN92X7e zur Verfügung. #Holzbaupreis #DeutscherHolzbaupreis #Holzbau #Holzbauarchitektur #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #NachhaltigesBauen #Architektur #Holzarchitektur #BauenMitHolz #HolzbauDeutschland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Beton ist mehr als nur ein Baustoff - er ist kreislauffähig. Seine Langlebigkeit und Robustheit ermöglichen es, Tragstrukturen wiederzuverwenden, ohne dass ein Gebäude komplett rückgebaut werden muss. Ein Zürcher Architekt betont einst, dass dadurch Gebäuden ein neues oder zweites Leben eingehaucht werden kann. Dies ist keine neue Entwicklung, denn es gibt bereits zahlreiche Beispiele, in denen ehemalige Krankenhäuser, Labore, Büros oder sogar Weinlager in Wohnungen oder für andere Zwecke umgewandelt wurden. Hier gibt es einige Inspirationen dazu: beton2030.ch. Diese Praxis macht den Baustoff also äusserst nachhaltig. Bei der Planung neuer Objekte ist es aber entscheidend, die Struktur so flexibel zu gestalten, dass sie später problemlos umgenutzt werden kann. Sollte dennoch ein Rückbau erforderlich sein, kann der Beton recycelt und zu neuem Beton verarbeitet werden, und dieser Prozess kann mehrfach wiederholt werden. In der Schweiz wird dies bereits gemacht. Mehr als 85 % des rückgebauten Beton wird wiederverwertet (Upcycling). Heutzutage können gar CO2-Emissionen in diesem wiedergewonnenen Material gespeichert werden, was einen zusätzlichen Umweltvorteil bietet. Es gibt bereits laufende Projekte, bei denen ganze Betonteile wiederverwendet werden, wie zum Beispiel das Projekt "Walkenweg" in Basel, wo Betonteile gezielt herausgeschnitten und wiederverwendet werden. Vorteilhaft sind dabei Betonfertigelemente, die als Ganzes rückgebaut werden können. Wir danken 20 Minuten für den informativen Artikel und sind gespannt auf das Ergebnis in Basel. Übrigens. Wie die Umfrage auf 20 Minuten aufzeigt hat, ist es wichtig, Ressourcen zu schonen, ohne aber dabei die Qualität aus den Augen zu verlieren. #Beton #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Bauwesen #Umweltschutz #Recycling #Architektur #Baustoffe #Innovation #Ressourcenschonung #Umweltbewusstsein #CircularEconomy #NachhaltigesBauen #CO2Reduktion #Zukunftsbau #CircularEconomy #CO2 #Reuse #Wiederverwerten #Kreislauf Immobilien Basel-Stadt CSD INGENIEURE PARABASE Mario Monotti 20 Minuten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Höhere Kosten und längere Bauzeit klingen nicht so toll. Dazu passt auch nicht eine Kaltmiete von 6 €.
⚙ Additive Fertigung mit Endlosfasern für maximale Stabilität in Maschinenbau und Industrie. 🧬 Carbon-, Glas-, Kevlarfaser
🏚⚙ Das erste gedruckte Mehrfamilienhaus Deutschlands ist bezugsfertig! Das Gebäude umfasst sechs moderne Wohnungen mit einer (geförderten) Kaltmiete von sechs Euro pro Quadratmeter. Was hierbei besonders ins Auge fällt, ist das Design: runde Ecken, unverkleidete Fassaden und sichtbare Betonschichten, die den 3D-Druckprozess betonen. Der Druck selbst dauerte 118 Stunden, ergänzt durch klassische Bauweisen wie ein traditionelles Dach. Trotz höherer Kosten und längerer Bauzeit zeigt dieses Pilotprojekt das Potenzial des 3D-Drucks, vor allem für standardisierte Bauvorhaben in Neubaugebieten. Dieses Projekt könnte den Weg für schnelleren, ressourcenschonenderen Wohnungsbau ebnen. Ein spannender Schritt in Richtung Zukunft – sowohl für die Architektur als auch für den (sozialen) Wohnungsbau? Was denkt ihr, kann diese Technologie langfristig auch die Baubranche revolutionieren? 🚀 #Innovation #3DDruck #Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen