Beitrag von KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich

Holz erlebt einen Boom in der Schweizer Architektur In Winterthur entsteht derzeit mit einer Höhe von 100 Metern das höchste Wohnhaus der Schweiz aus Holz, und kürzlich öffnete das neue Kinderspital Zürich seine Türen – mit einer Gebäudehülle, die vollständig aus Holz gefertigt wurde. Diese Bauten spiegeln einen deutlichen Trend wider: Holz erlebt einen Boom in der Schweizer Architektur. In den letzten Jahren stieg die verbaute Holzmenge in öffentlichen Projekten um über 70 %. Gründe dafür: Holz speichert CO₂, ist nachhaltig und schafft ein angenehmes Raumklima. ▶️ Technologie trifft Tradition Moderne Fertigungstechniken wie 3D-Fräsen und automatisierte Montage machen Holz zu einem Hightech-Material. «Der Holzbau ist heute der innovativste Zweig der Bauwirtschaft», sagt ZHAW-Professor Stefan Kurath. ▶️ Hybridbau als Zukunft Weil nicht genug lokales Holz verfügbar ist, setzen Experten auf hybride Bauweisen. Durch die Kombination von Holz mit anderen Materialien sollen CO₂-intensive Baustoffe reduziert und die Bauweise klimafreundlicher gestaltet werden. ▶️ Sicher und effizient Dank neuer Brandschutzvorschriften und cleverer Konstruktionen sind Holzbauten heute genauso sicher wie Stahl- oder Betongebäude. Modulbauweise spart zudem Zeit und Kosten, vor allem bei innerstädtischen Projekten. #Holzbau #Nachhaltigkeit #Architektur #Innovation #Klimafreundlich #Hybridbau #SchweizerHolz #Bauwesen #CO2Reduktion #Digitalisierung #BauenMitHolz #ZukunftsArchitektur

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen