Parallel zur Einweihung der Ladeinfrastruktur starten die Stadt Laatzen und enercity die Planungen für energetische Quartierskonzepte. Dies sind umfassende Planungen, die darauf abzielen, die Energieversorgung und den Energieverbrauch eines gesamten Stadtviertels oder Quartiers nachhaltig zu gestalten. Dabei werden sowohl bauliche als auch infrastrukturelle Maßnahmen berücksichtigt, um die Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ziel der Konzepte ist, die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit eines Stadtquartiers zu sichern, indem es für die Anforderungen des Klimawandels gerüstet wird. Diese Quartierskonzepte erfüllen die gesetzlich verpflichtenden Anforderungen an eine kommunale Wärmeplanung. Energie, Klimaanpassungen wie Entsiegelung sowie Hitzeschutzinseln und Mobilität werden in einer ganzheitlichen Betrachtung miteinander verknüpft. Der Projektzeitraum beträgt zwölf Monate, wobei die Fertigstellung im ersten Quartal 2025 erfolgen soll. Unser städtischer Klimaschutz- und Sanierungsmanager Georg Moxter betreut das Projekt und erklärt, wie es jetzt weitergeht: „Die nächsten Schritte umfassen die Erhebung relevanter Daten zu allen Gebäuden, wie Bautyp, Baualtersklassen, beheiztes Gebäudevolumen sowie Energieträg er und -verbrauch. Dazu versenden wir in Zusammenarbeit mit der EnergyEffizienz GmbH einen Fragebogen an alle Hauseigentümerinnen und -eigentümer der betroffenen Quartiere.“ So macht sich die Stadt Laatzen auf den Weg zu einer nachhaltigen und sicheren Wärmeversorgung. „Mit der Entwicklung energetischer Quartierskonzepte und der kommunalen Wärmeplanung setzen die Stadt Laatzen und enercity ein klares Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Wir als Unternehmen bringen das nötige Knowhow und auch die Expertise für die Umsetzung dieses Großprojekts mit.“, erklärt enercity-Vorstand Prof. Dr. Marc Hansmann. „Die energetischen Quartierskonzepte bieten uns die Möglichkeit, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Laatzen die Weichen für eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft zu stellen“ betont Bürgermeister Kai Eggert. Mehr dazu: https://lnkd.in/e9wd9YnQ #energiewende #nachhaltigkeit #klimaanpassung #laatzen #stadtlaatzen #teamstadtlaatzen #klimawandel #kommunalewärmeplanung #wärmeplanung #klimaschutz
Beitrag von Stadt Laatzen
Relevantere Beiträge
-
Die Einhaltung der Klimaziele stellt Städte und Gemeinden im ganzen Land vor enorme Herausforderungen. Kommunen müssen dafür insbesondere ihren Gebäudeenergieverbrauch senken, den CO2-Ausstoß verringern und auf die steigenden Energiekosten reagieren. Die Stadtverwaltung von Penzberg arbeitet daher gemeinsam mit dem Softwareunternehmen wowiconsult daran, das Immobilienmanagement der Stadt vollständig zu digitalisieren. Die digitale Gebäudeverwaltung bringt auch weit über die Modernisierungsplanung Vorteile: So werden Abläufe in der Liegenschaftsverwaltung effizienter. Das ist angesichts von 119 Gebäuden – darunter 24 Gewerbeeinheiten und 414 Wohneinheiten mit einer Bruttogrundfläche von über 125.000 Quadratmetern (das entspricht knapp 18 Fußballfeldern) – äußerst sinnvoll. Die digitale Gebäudeverwaltung ermöglicht der Stadt eine effiziente Kosten- und Modernisierungsplanung. Quelle: Stadt Penzberg/wowiconsult Um das digitale Gebäudemanagement zum Laufen zu bringen, wurde in dieser Woche ein digitaler Zwilling des Penzberger Rathauses angefertigt. Fachleute von wowiconsult vermaßen und analysierten jeden Millimeter des Gebäudes aus dem Jahre 1880. Die Fassade wurde mithilfe einer Drohne erfasst und vermessen. Im Inneren des Gebäudes kamen spezielle 3D-Laserscanner von Leica Geosystems zum Einsatz, die ein exaktes digitales Abbild des jeweiligen Raums ermöglichen. Der fliegender LiDAR-Scanner Leica BLK2FLY erfasst selbstständig Strukturen wie zum Beispiel Gebäude. Mit dem handgeführten Leica BLK2GO wird die Umgebung im Gehen aufgenommen. Den ganzen Artikel gibt es auf unserer Website! #DigitalTwin #digitalAusgabe36 #Digitalisierung #Energieeffizienz #Energieverbrauch #Gebäudemanagement #Klimaschutz #wowiconsult #digitalerdienstag #wohnungswirtschaft #wohnungswirtschaftheute #immobilienwirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🛤 Wie wirken sich Grüngleise auf das Umfeldklima aus? 🚉 Eine Frage, die nicht nur für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) interessant sein dürfte, sondern auch für die Mannheimer Bürgerinnen und Bürger. Im Sinne eines angenehmen Mikroklimas soll der Einfluss von Vegetationsflächen unter oder im Gleisbett auf das Umgebungsklima geprüft werden. 🌡 Hierzu ist die rnv an die Smart City Mannheim herangetreten, die bereits im letzten Jahr ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet hat, das inzwischen an neun Standorten läuft – insbesondere entlang der Straßenbahnlinien 1 und 3. Das zugrundeliegende Konzept sieht vor, an bestimmten Stellen die Oberflächentemperatur der Grüngleisfläche zu messen und mit der Temperatur nahegelegener befestigter Flächen (wie z.B. Asphalt) zu vergleichen. ☀ Die Standortauswahl und Interpretation der Daten erfolgt durch einen von der Smart City Mannheim GmbH beauftragten Klimatologen. 🌳 Die ersten Ergebnisse zeigen bereits, dass die befestigten Oberflächen eine tendenziell höhere Oberflächentemperatur als die örtlichen Grüngleise aufweisen. 📊 Übrigens: Die Daten werden zudem in ein engmaschiges Klimamessnetz Mannheims überführt, das auf unserer MVV-Datenplattform basiert. Dort werden auch die Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Windgeschwindigkeit und Windrichtung der Umgebung eingespeist, um ein transparentes Bild des Umgebungsklimas zu erhalten. 🏙 Und wie sieht es in Ihrer Stadt aus? Sind bei Ihnen schon Grüngleise zur Verbesserung des örtlichen Mikroklimas im Einsatz? Mehr zu unserer Zusammenarbeit mit der sMArt City Mannheim GmbH finden Sie hier: https://lnkd.in/ewvYZBn8
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vom Plattenbau der Vergangenheit zum Wohnungsbau der Zukunft♻️ In mehreren Städten werden alte, werkseitig vorgefertigte Gebäude aus der DDR-Zeit im Sinne der modernen Architektur renoviert. Ein Musterbeispiel dafür findet man in Aschersleben, wo die lokale Wohnungsbaugesellschaft ein altes Gebäude in attraktive Wohnungen mit geringem ökologischen Fußabdruck umgewandelt hat. Die Solarzellen auf dem Dach und an den Fassaden decken rund 60 Prozent des Energieverbrauchs des Gebäudes, der Rest kommt von einem regionalen Anbieter, der garantiert klimaneutralen Strom liefert. Darüber hinaus ist ein großer Teil der Materialien Cradle to Cradle Certified®, was bedeutet, dass die Materialgesundheit und die Recyclingfähigkeit im Fokus stehen. Zu den gewählten Materialien gehören auch Troldtekt-Akustikdecken auf Basis des CO2-reduzierten Zementtyps FUTURECEM™🤩 Erfahren Sie mehr über das Projekt in unserem Online-Themenartikel, in dem wir Sie auch zu einem anderen Gebäude aus der DDR-Ära mitnehmen, das jetzt als „lebendiges Labor“ für zirkuläre Baumaterialien dient. #troldtekt #goodacoustics
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Gemeinsam, abgestimmt, gleichzeitig – so hat die kommunale Wärmeplanung eine Chance. 🏙️ Was sie damit meint, erläuterte unsere Kollegin Wiebke Cartelli, Leiterin des Stabsbereichs Technisches Qualitätsmanagement, im Rahmen der Fachkonferenz „Integrierte energetische Stadtentwicklung“, die in Verbindung mit der Preisverleihung für den Wettbewerb „CO2-neutrales Quartier“ des Klimabündnisses Stadtentwicklung in Potsdam stattfand. Sie schilderte aus Sicht der Wohnungswirtschaft, wie die Wärmwende durch Einbindung in die Planungsprozesse aller Beteiligten gelingen kann und ergänzte somit die Beiträge ihrer beiden Vorredner zum Thema Wärmewende bzw. Wärmeplanung um die Sicht aus der Praxis. Die NHW setzt bereits seit mehreren Jahren Maßnahmen zum Erreichen der Klimaneutralität um. Damit diese im Einklang mit der Wärmewende erfolgen können, ist ein Austausch mit allen wesentlichen Beteiligten notwendig, um unsere Planungen mit Potenzialen der zukünftigen Wärmeversorgung verknüpfen zu können. 🤝 Damit das funktionieren kann, müssen alle wesentlichen Stakeholder regelmäßig miteinander im Dialog sein. Nur so lassen sich Planungs- und Umsetzungszeiträume der Protagonisten verstehen und harmonisieren – immer mit dem Ziel, die Wärmewende in Verbindung mit dem Ausbau regenerativer Energieversorgung, aber auch mit städtebaulichen Themen wie Infrastrukturmaßnahmen oder Klimaresilienz umzusetzen. 🌱🏗️ Fazit: Wir können die kommunale Wärmeplanung erfolgreich realisieren – aber nur gemeinsam und abgestimmt. Planung und Umsetzung müssen dafür gleichzeitig erfolgen. #NHW #Klimaschutz #Wärmewende #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Stadtentwicklung #Klimaneutralität #Zusammenarbeit #ZukunftGestalten #Wärmeplanung DIE STADTENTWICKLER.BUNDESVERBAND Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Technische Hochschule Lübeck Sebastian Fiedler Susanne Zamecki Matthias Brauner Julian Büche Kirsten Klehn Neuruppiner Wohnungsbaugesellschaft MbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Stadt Neustadt am Rübenberge setzt neue Maßstäbe in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung. Mit einer innovativen Quartierslösung hat alpha innotec hier ein Vorzeigeprojekt realisiert, das moderne und umweltfreundliche Energieversorgung auf höchstem Niveau bietet. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie eine gesamte Wohnsiedlung effizient und CO2-neutral beheizt und mit Warmwasser versorgt werden kann. 🏠 In Neustadt am Rübenberge wurde eine umfassende Quartierslösung entwickelt, die auf erneuerbaren Energien basiert. Das Herzstück der Energieversorgung bilden hocheffiziente SWCV-Wärmepumpen von alpha innotec, die eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen bieten. Basierend auf einem sogenannten kalten Nahwärmenetz nutzen die Wärmepumpen über Erdkollektoren die Energie aus dem Boden und wandeln diese in Wärme um, die dann den Wohneinheiten zur Verfügung steht. 💡 Die Integration von Photovoltaikanlagen, die den benötigten Strom für den Betrieb der Wärmepumpen liefern, macht das Energiekonzept noch nachhaltiger. So wird nicht nur der Energiebedarf der Wärmepumpen gedeckt, sondern auch ein Teil des Strombedarfs der Bewohner abgedeckt. Dieses intelligente Zusammenspiel von Wärmepumpen und Photovoltaik sorgt für eine weitgehend autarke Energieversorgung und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf ein Minimum. 💪🏼 Das Projekt zeigt, dass eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Energieversorgung auf Quartiersebene nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. _______________ #alphainnotec #Wärmepumpen #EnergieSparen #Fördermittel #BauInvestition #Quartier #Stadtplanung Ideenstadtwerke
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⁉️ Was, wenn die Stadtplanung wie ein Schwamm funktionieren würde? 🌧️🏙️ Seit Jahren beschäftigen wir uns bei GF Piping Systems Deutschland mit der Frage, wie wir unsere Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels machen können. 🌍💧 Was mit ersten innovativen Lösungen zur #Wasserbewirtschaftung begann, hat uns zum Konzept der #Schwammstadt geführt – Städte, die Wasser speichern, verteilen und bei Bedarf abgeben können. Ein Ansatz, der nicht nur die #Wasserversorgung sichert, sondern auch Überschwemmungen verhindert. 🌿💡 ⁉️ Was, wenn es urbane #Infrastrukturen gäbe, die #Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen und nachhaltig nutzen? 🌱 ⁉️ Was, wenn #Bauingenieure, #Architekten und #Stadtplaner offene Konzepte zur Schwammstadt entwickeln und miteinander teilen würden? 🏗️🤝 ⁉️ Was, wenn Städte weltweit in der Lage wären, durch intelligente Wassersysteme extreme Wetterereignisse zu managen und gleichzeitig ihre Wasserressourcen zu schützen? 🌧️🌐 🚀 Was, wenn Unternehmen wie Georg Fischer, Stadtverwaltungen, Versorger und innovative Startups zusammenkommen würden, um dieses Konzept global umzusetzen? 🌍🚀 🚀 Wie könnte ein #Netzwerk aus #Experten und #Fachleuten aussehen, das dieses Wissen teilt und weiterentwickelt? 🧠🌐 🚀 Wie könnten wir durch den Einsatz dieser Technologien die Lebensqualität in unseren Städten erhöhen und gleichzeitig einen Beitrag zum #Klimaschutz leisten? 🏙️💚 💪 Die Vision einer nachhaltigen Stadt ist greifbar – es braucht nur die richtigen Köpfe, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort zusammenkommen, um sie Wirklichkeit werden zu lassen! 🌟🤝 Was denkt ihr dazu? Wie steht ihr zu dem Thema Schwammstadt, und welche Ideen oder Ansätze seht ihr, um Städte nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten? 💬🤔 GF Piping Systems Deutschland,Uponor,TRIAQUA Wasser.Hygiene.Wissen,VDI Wissensforum GmbH,Partner für Wasser e.V.,BTGA e. V. - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.,Drees & Sommer,René Habers,Lars Litzinger,Benedikt Kemler,Cyrus Ardjomandi,Dirk Arenz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Häuser auf die Zukunft vorbereiten Wer vorausschauend denkt und jetzt sein Haus auf die Zukunft vorbereitet, hat die Möglichkeit, langfristig davon zu profitieren. Die Förderung durch den Staat ist derzeit attraktiver als jemals zuvor. Er übernimmt etwa beim Heizungstausch – wenn beispielsweise eine alte Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird – einen Großteil der anfallenden Kosten, bis hin zu maximal 70 Prozent. Darüber hinaus hilft die neu installierte, moderne Haustechnik auch dabei, langfristig Geld zu sparen. Das 2002 erbaute Wohnhaus in Nordhessen wurde jetzt von seinem Besitzer Schritt für Schritt modernisiert und fit für die Zukunft gemacht. (Quelle: Viessmann) Denn die Besitzer:innen können sicher sein, dass die eingesetzte Energie besonders effizient genutzt wird. Mit den modular aufgebauten Lösungen von Viessmann Climate Solutions lassen sich Wohnhäuser Schritt für Schritt zukunftssicher gestalten, wie das Beispiel eines über 20 Jahre alten Einfamilienhauses in Nordhessen zeigt. Maximal autark mit Viessmann Klimalösungen “Mein Ziel war es, langfristig so autark wie möglich zu sein”, erklärt Marc Franken, der das 2002 erbaute Haus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche vor ein paar Jahren mit seiner Familie bezogen hat. Schon der Vorbesitzer hatte für seine Zeit sinnvolle Investitionen getätigt, etwa in eine Warmwasserwärmepumpe und einen Gasheizkessel. Auch lagen schon Photovoltaikmodule auf dem Dach, die überschüssig erzeugte elektrische Energie in einen Stromspeicher einspeisten. Aber es war natürlich insgesamt ein in die Jahre gekommenes Sammelsurium, das von den Nachbesitzern dann Schritt für Schritt auf den neuesten Stand gebracht wurde. Weitere Informationen: Viessmann Climate Solutions Tags and categories: Bau/Sanierung, News, Föderung, Heizungstausch, Photovoltaik, Speicher, Viessmann, Viessmann Climate Solutions via WordPress https://ift.tt/0mnAGUq August 31, 2024 at 10:45AM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Initiative #Praxispfad CO₂-Reduktion ist aus meiner Sicht mal wirklich klug und könnte in den nächsten Wochen und Monaten eine große Wirkung entfalten - denn was die Initiatoren fordern, ist ein weitgehender Paradigmenwechsel in der bauwirtschaftlichen Klimapolitik. Der BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten unterstützt die Initiative, die übrigens den schönen Nebeneffekt hat, dass die Zeit totsanierter Fassaden ihrem wohlverdienten (und überfälligen) Ende entgegensehen könnte...
🔧 Effiziente Sanierungen für Klimaschutz und Baukultur Zusammen mit meinen vier KollegInnen plädieren wir für einen effizienten Mitteleinsatz, um bestmögliche Ergebnisse im Klimaschutz für den Gebäudesektor zu erreichen. Ich setze mich dafür ein, dass wir Ressourcen effizienter nutzen, bauliche und ökonomische Leistbarkeit in den Vordergrund stellen und gleichzeitig die Baukultur bewahren. Der Fokus auf immer höhere Sanierungsstandards führt uns nicht zum Ziel – wir brauchen strategisch kluge Maßnahmen. 🔹 Was mir wichtig ist: 1. Sanierungen sollten nur erfolgen, wenn Bauteile das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Statt „überoptimierter“ Maßnahmen sollten wir geringinvestive CO₂-Reduktionen und breitenwirksame Energie-Einsparmaßnahmen priorisieren. 2. Wohnungswirtschaftliche Lösungen, Quartiersansätze und besser koordinierte Teilsanierungen bieten großes Potenzial, CO₂-Einsparungen effizienter und schneller umzusetzen. 3. Kommunale Wärmeplanungen und Flottenlösungen schaffen Breitenwirkung und Synergien. Bürger sollten einbezogen und private wie öffentliche Wohnungseigentümer unterstützt werden. 4. Ein nationales Bündnis und gesteuerte Arbeitsmigration sollen die Transformation der Bauwirtschaft langfristig ermöglichen – mit mehr Fachkräften und Studienplätzen im Bereich Bauplanung. 5. Die Wahrung der regionalen Baukultur trägt dazu bei, nachhaltige Sanierungen sozial und wirtschaftlich verträglich zu gestalten. Unsere Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor bietet Lösungen, die sowohl sozial verträglich als effizient sind. ➡️ Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen! 🌐Unser Manifest, sowie weitere Informationen und Hintergründe finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/d-XkDtX2 elisabeth endres Werner Sobek Manfred Norbert Fisch Dirk Hebel #Sanierung #Nachhaltigkeit #Baukultur #Klimaneutralität Auch hier werden wir weiter diskutieren: CONBAU Nord am 10./11. September in #Neumünster !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Smart City Hannover: Mit der Smart.Light-Route erreicht die Stadt Hannover mit Unterstützung von enercity einen weiteren Meilenstein in Sachen energieeffizienter und bedarfsgesteuerte Stadtbeleuchtung. Entlang des Maschsees sorgen 132 LED-Lichtpunkte für eine insektenfreundliche und bedarfsgerechte Ausleuchtung. Besonders spannend: An mehreren Masten befinden sich auch noch Wetterstationen. Dank Sensortechnik werden lokale Klima- und Wetterdaten aufgezeichnet. Auch künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz: Mittels KI- und kamerabasierter Insektenzählung wird festgestellt, wie sich die Straßenbeleuchtung auf Insekten auswirkt. 🦋 Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige und digitale Stadtentwicklung. 🔍Verfolge den Energie- und Klimamonitor der Smart Light Route in Echtzeit hier: https://lnkd.in/dx7Bw_bP #enercity #SmartCity #Hannover #Nachhaltigkeit #Innovation #Umweltschutz #Energieeffizienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔧 Effiziente Sanierungen für Klimaschutz und Baukultur Zusammen mit meinen vier KollegInnen plädieren wir für einen effizienten Mitteleinsatz, um bestmögliche Ergebnisse im Klimaschutz für den Gebäudesektor zu erreichen. Ich setze mich dafür ein, dass wir Ressourcen effizienter nutzen, bauliche und ökonomische Leistbarkeit in den Vordergrund stellen und gleichzeitig die Baukultur bewahren. Der Fokus auf immer höhere Sanierungsstandards führt uns nicht zum Ziel – wir brauchen strategisch kluge Maßnahmen. 🔹 Was mir wichtig ist: 1. Sanierungen sollten nur erfolgen, wenn Bauteile das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Statt „überoptimierter“ Maßnahmen sollten wir geringinvestive CO₂-Reduktionen und breitenwirksame Energie-Einsparmaßnahmen priorisieren. 2. Wohnungswirtschaftliche Lösungen, Quartiersansätze und besser koordinierte Teilsanierungen bieten großes Potenzial, CO₂-Einsparungen effizienter und schneller umzusetzen. 3. Kommunale Wärmeplanungen und Flottenlösungen schaffen Breitenwirkung und Synergien. Bürger sollten einbezogen und private wie öffentliche Wohnungseigentümer unterstützt werden. 4. Ein nationales Bündnis und gesteuerte Arbeitsmigration sollen die Transformation der Bauwirtschaft langfristig ermöglichen – mit mehr Fachkräften und Studienplätzen im Bereich Bauplanung. 5. Die Wahrung der regionalen Baukultur trägt dazu bei, nachhaltige Sanierungen sozial und wirtschaftlich verträglich zu gestalten. Unsere Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor bietet Lösungen, die sowohl sozial verträglich als effizient sind. ➡️ Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen! 🌐Unser Manifest, sowie weitere Informationen und Hintergründe finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/d-XkDtX2 elisabeth endres Werner Sobek Manfred Norbert Fisch Dirk Hebel #Sanierung #Nachhaltigkeit #Baukultur #Klimaneutralität Auch hier werden wir weiter diskutieren: CONBAU Nord am 10./11. September in #Neumünster !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen