Beitrag von Wohnungswirtschaft heute

Die Einhaltung der Klimaziele stellt Städte und Gemeinden im ganzen Land vor enorme Herausforderungen. Kommunen müssen dafür insbesondere ihren Gebäudeenergieverbrauch senken, den CO2-Ausstoß verringern und auf die steigenden Energiekosten reagieren. Die Stadtverwaltung von Penzberg arbeitet daher gemeinsam mit dem Softwareunternehmen wowiconsult daran, das Immobilienmanagement der Stadt vollständig zu digitalisieren. Die digitale Gebäudeverwaltung bringt auch weit über die Modernisierungsplanung Vorteile: So werden Abläufe in der Liegenschaftsverwaltung effizienter. Das ist angesichts von 119 Gebäuden – darunter 24 Gewerbeeinheiten und 414 Wohneinheiten mit einer Bruttogrundfläche von über 125.000 Quadratmetern (das entspricht knapp 18 Fußballfeldern) – äußerst sinnvoll. Die digitale Gebäudeverwaltung ermöglicht der Stadt eine effiziente Kosten- und Modernisierungsplanung. Quelle: Stadt Penzberg/wowiconsult Um das digitale Gebäudemanagement zum Laufen zu bringen, wurde in dieser Woche ein digitaler Zwilling des Penzberger Rathauses angefertigt. Fachleute von wowiconsult vermaßen und analysierten jeden Millimeter des Gebäudes aus dem Jahre 1880. Die Fassade wurde mithilfe einer Drohne erfasst und vermessen. Im Inneren des Gebäudes kamen spezielle 3D-Laserscanner von Leica Geosystems zum Einsatz, die ein exaktes digitales Abbild des jeweiligen Raums ermöglichen. Der fliegender LiDAR-Scanner Leica BLK2FLY erfasst selbstständig Strukturen wie zum Beispiel Gebäude. Mit dem handgeführten Leica BLK2GO wird die Umgebung im Gehen aufgenommen. Den ganzen Artikel gibt es auf unserer Website! #DigitalTwin #digitalAusgabe36 #Digitalisierung #Energieeffizienz #Energieverbrauch #Gebäudemanagement #Klimaschutz #wowiconsult #digitalerdienstag #wohnungswirtschaft #wohnungswirtschaftheute #immobilienwirtschaft

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen