Premiere 2025: KnowledgeMove – Vom Wissen zur Wirkung ✨ Bei der ersten „KnowledgeMove“ kommen am 19.6.25 rund 300 Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um neue Perspektiven im Technologietransfer zu entwickeln und Innovationen in die Praxis zu bringen. 👉https://lnkd.in/ezTsGnWG Das erwartet euch: ✔ Keynotes & Fachvorträge – Aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Technologietransfer ✔ Zukunftstechnologien – KI, Robotik, Nachhaltigkeit und Gesundheitsinnovationen im Fokus ✔ Begleitende Ausstellung – Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Institutionen ✔ Networking & Dialog – Kontakte knüpfen und Kooperationen anstoßen 📢 Es läuft außerdem noch ein Call for Papers: Ihr wollt KnowledgeMove aktiv mitgestalten? Bis zum 14.2.25 können Beiträge und innovative Ansätze einer bewährten Methode oder eines inspirierenden Beispiels im Bereich des Wissens- und Technologietransfers eingereicht werden! 👉 https://lnkd.in/eAtXNqZv #macheneinfachmachen Hochschule Hannover Leibniz Universität Hannover hannoverimpuls GmbH
Beitrag von Niedersachsen.next Startup
Relevantere Beiträge
-
💻 Digitalisierung bedeutet vor allem eines: Verfügbarkeit von und Umgang mit Daten. 🕸️ Diese stammen heute typischerweise aus unterschiedlichsten Quellen und müssen erst in den richtigen Kontext gebracht werden. ➡️ Damit das gelingt, bietet die Virtual Vehicle Research GmbH im Rahmen des EDIH Applied CPS geförderte Workshops für Unternehmen an. 💡 Was Sie dort erwartet: - Know-how-Aufbau im Bereich Datenvernetzung - Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Industrie - Nutzungsempfehlungen auf Basis verschiedener Use Cases - Austausch mit Fachexpert*innen 🤩 So können Ihre Unternehmensdaten in Form von datengetriebenen Prozessen, Analysen oder AI-Algorithmen ihren vollen Wert entfalten. 🔗 Mehr zu unserem Service „Raise Knowledge“ finden Sie unter: https://lnkd.in/d66ctEAk #Digitalisierung #Innovation #Technologie FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft European Commission European Digital Innovation Hubs Network
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Es wird spannend werden, in diesem Format der WHU Institut für Familienunternehmen und Mittelstand über die Potentiale der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Mittelstand zu berichten und darüber zu diskutieren.
🚀 𝗖𝗮𝗺𝗽𝘂𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝘆 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 🚀 🗓️ 𝟭𝟵-𝟮𝟬. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 in Düsseldorf "𝗗𝗶𝗲 𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗘𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 – 𝗠𝗔𝗗𝗘 𝗜𝗡 𝗚𝗘𝗥𝗠𝗔𝗡𝗬 𝟮.𝟬?" Dieser Kongress bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich 𝗲𝘅𝗸𝗹𝘂𝘀𝗶𝘃 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻𝘀𝘃𝗼𝗹𝗹 𝗺𝗶𝘁 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀𝘇𝘂𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗼𝗻𝗲𝗶𝗻𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻. Wir sind stolz darauf, hochkarätige #Experten beim diesjährigen Campus for Family Business begrüßen zu dürfen, die entscheidende Einblicke in die Rolle der 𝗸ü𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 (#KI) bei #Familienunternehmen und im #Mittelstand bieten werden. 🚀 Workshop: 𝗞ü𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗺 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱: 𝗔𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗪𝗲𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗥𝗲𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 Speaker: - 𝗗𝗿. Johannes Schmidt, CEO der INDUS Holding AG ist seit 2006 bei INDUS, wo er 2018 zum CEO aufstieg. Zuvor leitete er als Geschäftsführer die ebm-papst Landshut GmbH, förderte dort u.a. Produktinnovationen. Er promovierte in Mechanik an der TH Darmstadt. - 𝗗𝗶𝗽𝗹.-𝗜𝗻𝗴. 𝗧𝗼𝗯𝗶𝗮𝘀 𝗛𝗶𝗹𝗴𝗲𝗿𝘁, Geschäftsführer der 𝗦𝗶𝗺𝗼𝗻 𝗚𝗿𝗼𝘂𝗽, ist Experte im Fach Informatik-Ingenieurwesen mit einem Schwerpunkt auf Scientific Computing. In seiner aktuellen Rolle konzentriert er sich auf die Unternehmensstrategie, insbesondere in den Bereichen Innovation und KI-Adoption. - 𝗗𝗿. 𝗚𝗿𝗲𝗴𝗼𝗿 𝗙𝘂𝗰𝗵𝘀, Geschäftsfeldleiter Big Data Analytics and Intelligence am Fraunhofer IAIS, hat sich auf die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen spezialisiert. Seine Forschung konzentriert sich darauf, wie künstliche Intelligenz Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Daten effektiv zu nutzen und strategische Entscheidungen zu verbessern. - Dr. Jonas Soluk, Affiliated Researcher unter anderem an unserem Institut fokussiert sich in seiner Forschung auf digitale Innovation und Künstliche Intelligenz in #Familienunternehmen. Nach seiner Promotion und mehreren internationalen akademischen Stationen hat er seine Erkenntnisse in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht und zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten. Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻! 👉 Informationen: https://lnkd.in/e88H3gfd 👉 𝗘𝗔𝗥𝗟𝗬 𝗕𝗜𝗥𝗗 𝗧𝗜𝗖𝗞𝗘𝗧𝗦 sichern: https://lnkd.in/gfM7b6c2 Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an #NextGens + #NowGens, familieninterne und -externe Geschäftsführungen von #Familienunternehmen. Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Katrin Schwarz, Dr. Julia de Groote, Nadine Adam, Kim van Bömmel, Reimar Belschner, Dr. Jonas Soluk, Leon Erne, Daniel Buchner, Constanze Theresa Jäger, Luise Brinkmann, Amir Abdou
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: KI-Veranstaltung: Experten präsentieren wegweisende Erkenntnisse Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Datenökonomie im Fokus: Mit dem rückwirkend zum 1. Oktober gestarteten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Transferprojekt SCALE-MX sollen die Ergebnisse aus den Manufacturing-X-Projekten branchenübergreifend bekannt gemacht und die Datenökonomie befördert werden. Manufacturing-X-Projekte haben das Ziel, einen dezentralen und kollaborativen industriellen Datenraum für Industrie 4.0 umzusetzen. Ein Datenraum ermöglicht es berechtigten Nutzern, ihre Daten regelbasiert, befristet und zweckgebunden bereitzustellen oder abzurufen, wobei die Datenhoheit stets beim Unternehmen bleibt. Im Rahmen von Manufacturing-X werden einzelne Entwicklungsprojekte wie Aerospace-X (Luft- und Raumfahrtindustrie), Factory-X (Produzierende Industrie), RoX (KI-basierte Robotik) etc. gefördert, die jeweils eigene Branchenschwerpunkte haben und damit auf ihre speziellen Anwendungsfälle zielen. Mehr dazu: https://lnkd.in/eyWjnan4 #datenökonomie #datenraum #industrie40 #scaleMX #manufacturingX #maschinenbau #anlagenbau #VDMA ZVEI e. V. BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Catena-X IDTA - Industrial Digital Twin Association NAMUR e.V. Dr.-Ing. Marc Hüske Sofie Geisel DIHK Service GmbH WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Dr.-Ing. Dominik Müller-Cramm Niedersachsen.next Bayern Innovativ GmbH. Tanja Walter-Dunne
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Spannende Einblicke beim it's OWL Transfertag im Fraunhofer IEM in Paderborn! 🤖 Es war inspirierend, zu sehen, wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen künstliche Intelligenz in unterschiedlichsten Projekten anwenden – von der Produktentwicklung bis hin zu Industrieprozessen. Eine wichtige Botschaft aus den Vorträgen lautete: "Einfach anfangen!" – auch wenn der Projektrahmen noch nicht zu 100 % klar ist, sollte man das Verbesserungspotenzial mit KI nicht lange aufschieben. Diese Erkenntnis ist simpel, aber entscheidend. Für CO Improve ist es besonders wichtig, stets am Puls der Zeit zu bleiben und die neuesten Entwicklungen in der Produktentstehung zu verfolgen. Die Einblicke, die ich heute gewinnen konnte, werden unsere Arbeit im Bereich Innovation weiter stärken. 🚀 #KI #Produktentstehung #innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mein persönlicher Input zum Thema Innovation, heute von # : Wissenstransfer: Diskussionsanstoß für Innovationsschub und "Brain Gain" Info: Alle dargestellten Meinungen und Aussagen sind meine persönlichen und weder mit @JPM noch mit @MyMineralMix assoziiert.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gestern ist das Acatech Impuls-Papier "Souveräne Antworten – Anwendung und Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz in Deutschland" erschienen. Dieses basiert auf einem Dossier, das für den #Zukunftsrat des Bundeskanzlers im Januar dieses Jahres entstanden ist. Es liefert eine wichtige und wissenschaftsgeleite Diskussionsgrundlage für die Gestaltung der #generativenKI Zukunft in Deutschland und Europa. Die Patenschaft für das Dossier lag bei Christian Klein, Prof. Martin Stratman und mir. Ich freue mich sehr, dass die aus unserer Sicht zentralen Handlungsempfehlungen nun auch einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden können, und bedanke mich herzlich bei meinen Kollegen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Generative KI ist eine #Technologie mit disruptivem Potential für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Nun gilt es schnell zu agieren, um die vorhandenen Innovationspotentiale zu entfesseln und generative #KI in die breite industrielle Anwendung zu überführen. In Deutschland haben wir alle benötigten Zutaten, um generative KI in die breite industrielle Anwendung zu überführen - ein starkes ausdifferenziertes Innovationssystem, - international führende High-Performance Computer, wie zum Beispiel #JUWELS und perspektivisch JUPITER vom Forschungszentrum #Jülich, - eine starke Industrielandschaft mit einem zukunftsorientierten Mittelstand, - branchenspezifische Datenschätze. Der Fraunhofer-Gesellschaft kommt eine wichtige Rolle in der Systemintegration zu: - als Innovationspartnerin der Wirtschaft und insbesondere der #KMU, - mit ihrer Expertise im Training wettbewerbsfähiger, europäischer und anwendungsorientierter KI-Modelle, - der Integration von Unternehmensdaten - und dem Aufbau von Industriedatenräumen. Jetzt heißt es im gemeinsamen Schulterschluss zwischen #Wissenschaft, #Wirtschaft und #Politik gemeinsam voranzuschreiten, um in Deutschland und Europa ein wahrhaft souveränes generatives KI-Ökosystem vom Modell bis zur Anwendung aufzubauen. Zum Acatech Impuls-Papier: https://lnkd.in/ehEzXsye, https://lnkd.in/ezGVESKR acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
❗👉Reminder zur Unternehmensumfrage: Gestalten Sie die Zukunft mit ⤵️ Jetzt noch die Gelegenheit ergreifen und bei der Umfrage mitmachen! 🤗
Unternehmensumfrage: Gestalten Sie die Zukunft mit I Gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen der Hochschule Hamm-Lippstadt dem Transferverbund Südwestfalen und der Prognos AG möchten wir Forschungskompetenzen in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Data Analytics noch stärker in die Wirtschaft einbringen. Ihre Meinung zählt: Wo sehen Sie den größten Bedarf an Expertise? Welche innovativen Formate für Zusammenarbeit und Kontaktaufnahme sind entscheidend? Und was sind die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft? Diese und weitere Fragen möchten wir in einer kurzen (10-15 Minuten) Unternehmensumfrage mit Ihnen klären. Ihre anonymisierten Antworten liefern uns wertvolle Einblicke, um die regionalen Wirtschaftszweige gezielt zu unterstützen. Jetzt teilnehmen und die Zukunft der Region mitgestalten! https://lnkd.in/gFPmH5Us Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Die Pioniere des Innovationspreises NRW 2024 im Spotlight! 🌟 Am 30. September wurde der #innovationspreisNRW verliehen. Diese Woche möchten wir Ihnen den Preisträger des Publikumspreis‘ #innovation4transformation vorstellen! Gäste vor Ort stimmten ab, welche Innovation in besonderer Weise zur Bewältigung der Transformationsherausforderungen beiträgt. 🌐 Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird in viele wichtige Entscheidungsprozesse durch große Sprach-, Bild- und Videomodelle mit einbezogen. Allerdings gibt es auch negative Aspekte, wie das sogenannte “Halluzinieren”, bei dem KI-Modelle Antworten erfinden, die nicht auf ihren Trainingsdaten basieren. 🏆 Prof. Dr. Axel Ngonga (Axel-Cyrille Ngonga Ngomo) vom Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, entwickelte die erste Familie von sogenannten neuro-symbolischen Algorithmen. Diese ermöglichen neuartige KI-basierte Systeme, welche die Eigenschaften neuronaler Ansätze (zeiteffizient und robust) mit den Eigenschaften symbolischer Ansätze (dateneffizient und erklärbar) kombinieren. In Folge werden die von der KI generierten Antworten für den Anwender nachvollziehbarer. 🔍 Erfahren Sie mehr über die Innovation: https://lnkd.in/egjiyb4c Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Innovation ist immer ein heiß diskutiertes Thema. Innovationen treiben den Fortschritt voran, sofern sie praxisorientiert sind. Heute stellen wir Ihnen ein Unternehmen vor, das buchstäblich Innovation und Fortschritt verkörpert. Und natürlich befindet sich dieses Unternehmen auf unserem Business Campus München : Garching. FVA GmbH Software & Service. Was macht Ihr Unternehmen? Die FVA Software & Service GmbH setzt in enger Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen und führenden Unternehmen alles daran, Forschungsergebnisse der Antriebstechnik aktiv in die industrielle Praxis zu übertragen. Mit einer Grundlage von 50 Jahren Forschungsaktivitäten unterstützt die FVA Software & Service GmbH innovative Entwicklungsprozesse, um ihren Kunden in der Antriebstechnik einen entscheidenden Vorsprung zu ermöglichen. Ihre Produkte, darunter die Antriebstechnik Software FVA-Workbench, sowie spezialisierte Seminare, Kongresse und Beratungsleistungen, bilden das Rückgrat für diesen Wissens- und Technologietransfer. Was gefällt Ihnen am besten am Business Campus? Besonders gut am Business Campus Garching gefällt uns die Nähe zur Wissenschaft, also zur technischen Universität München (TUM) und anderen Forschungseinrichtungen, mit denen wir (unter anderem) im Rahmen unserer Softwareentwicklung eng zusammenarbeiten. Website: www.fva-service.de LinkedIn Profil: https://lnkd.in/d2acMtnE (FVA GmbH) #FVA #Innovation #Business #Campus #Garching #Munich #München FVA | Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Eine großartige Initiative! 🚀 Der Fokus auf Technologietransfer und Innovationen in Bereichen wie KI und Nachhaltigkeit ist genau das, was wir brauchen, um zukunftsweisende Projekte voranzutreiben. Solche Veranstaltungen sind unverzichtbar, um Wissen in echte Wirkung zu verwandeln und wertvolle Kooperationen zu schaffen. Wir sind gespannt auf die spannenden Beiträge und Gespräche bei KnowledgeMove 2025!