Titelbild von BDI-Initiative Energieeffiziente GebäudeBDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude
BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude

BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude

Gemeinnützige Organisationen

Klimaschutz und Wachstum aktiv mitgestalten.

Info

Die BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude tritt für eine Stärkung des Themas Gebäudeenergieeffizienz ein und fordert attraktive staatliche Rahmenbedingungen für energetische Sanierungen und energieeffizientes Bauen in Deutschland. Ziel der BDI-Initiative ist es, Klarheit über CO2-Reduktionspotenziale und wirtschaftliche Auswirkungen zu schaffen, um so die politischen Rahmenbedingungen für Klimaschutz und Wachstum aktiv mitzugestalten. Dabei stellt die Initiative die Lösungskompetenz der deutschen Industrie dar und zeigt innovative Technologien und Systemlösungen auf. Wir wollen Deutschlands Weltmarktstellung bei Klimaschutztechnologien sichern und Exportpotentiale erschließen.

Website
www.initiative-energieeffiziente-gebaeude.de
Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin

Updates

  • BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude hat dies direkt geteilt

    How can we ensure each euro invested in energy efficiency delivers maximum impact? 🤔 You can find out here! ➡️ https://lnkd.in/eDDVy8J6 The European Commission is currently developing a Delegated Act to revise the cost-optimality methodology. This 🗝️ regulation will effectively establish what "cost-optimal energy performance" means for the European buildings. Despite its importance, the complexity and technical nature of this topic often leave it overlooked. Next monday we aim to change that! 💪 Join us and BPIE - Buildings Performance Institute Europe on the 31st of March between 14:00 and 16:00 to: 💡 Gain exclusive insights from the European Commission. 🏗️ Learn why the cost-optimal framework matters for Europe's renovation wave. 📃 Explore BPIE’s latest report, exploring the multiple benefits of # energy efficiency (read full report in the comments below). 🗓️ Secure your place, register here ➡️ https://lnkd.in/eDDVy8J6 #EPBD #costoptimality #energyefficiency

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude hat dies direkt geteilt

    Profil von Wilko Specht anzeigen

    Geschäftsführer BDI-Initiative "Energieeffiziente Gebäude"

    ENGLISH BELOW Vom Green Deal zum Clean Industrial Deal – Wie geht es weiter für die europäische Heizungsindustrie? Wertvolle Diskussion zu dieser Frage auf der Building Future Conference mit: ▪️Karl-Heinz Backhaus, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG ▪️Giuseppe Lorubio, Ariston Group ▪️Christine Singer, Freie Wähler/Renew ▪️Wilko Specht, BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude ▪️Prof. Dr. Andrea Wechsler, CDU/EVP Moderiert von: Federica Sabbati, Europäische Heizungsindustrie (EHI)   Einige meiner wichtigsten Erkenntnisse: ▶️Die #Heizungsbranche ist gut aufgestellt. Die Unternehmen in Deutschland haben sich auf die #Transformation des #Heizungsbestandes zur #Klimaneutralität vorbereitet. Aber der Markt ist in einem schlechten Zustand. Es gibt ein #Nachfrageproblem, kein Angebotsproblem. ▶️#Gebäudebesitzer brauchen #Klarheit und #Verlässlichkeit. Unklarheit und Unsicherheit über die Anforderungen und Förderangebote sind Gift für die Sanierungsbereitschaft der Gebäudeeigentümer. ▶️Die potenziellen Koalitionspartner CDU/CSU und SPD müssen schnell Klarheit schaffen, wie es mit dem #Gebäudeenergiegesetz weitergeht und mit welchen #Förderangeboten Gebäudebesitzer in den nächsten Jahren #verlässlich rechnen können. ▶️Auf #EU-Ebene wird derzeit diskutiert, ob verabschiedete Rechtsakte in der geplanten Form umgesetzt werden sollen oder nicht. Ein prominentes Beispiel ist das #ETS2. Hier muss schnell Klarheit geschaffen werden. --- From Green Deal to Clean Industrial Deal – What is next for Europe’s heating industry?   Valuable discussion on this question at the Building Future Conference with: ▪️Karl-Heinz Backhaus, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG ▪️Giuseppe Lorubio, Ariston Group ▪️Christine Singer, Freie Wähler/Renew ▪️Wilko Specht, BDI-Initiative for Energy-efficient Buildings ▪️Prof. Dr. Andrea Wechsler, CDU/EVP Moderated by: Federica Sabbati, European Heating Industry (EHI)   Some of my key takes: ▶️The #heating industry is well positioned. Companies in Germany have prepared themselves for the #transformation of the heating stock to climate neutrality. But the market is in poor shape. We have a #demand problem and not a supply problem. ▶️Building owners need #clarity and #reliability. Lack of clarity and uncertainty regarding the requirements and funding offers are poison for the willingness of building owners to renovate. ▶️We expect from the would-be coalition partners CDU/CSU and SPD to quickly #clarify how the #BuildingEnergyAct will proceed and what #funding offers building owners can #reliably expect in the coming years. ▶️On the #European level there is currently discussion as to whether or not the adopted legal acts should be implemented in their existing form. ETS 2 is one prominent example. Clarity must be created #quickly here. #ISH2025 #connectingheat #Klimaneutralität #Sanierungswelle #Energieeffizienz #Erneuerbare #BDH #BDI Philip Hellmund Frederic Leers Markus Staudt Dr. Norbert Azuma-Dicke Bilder/pictures: Alexandra Lechner

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • 🏡🔋 Klimaschutz, Energieeffizienz und politische Weichenstellungen: Einblicke in unsere Sitzung der BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.-Initiative Energieeffiziente Gebäude unter der Leitung von Johanna Coleman. Am Freitag diskutierten wir mit hochrangigen Gästen aus Politik und Verwaltung über die zentralen Herausforderungen für den #Gebäudesektor: ✔️ Lothar Fehn Krestas (Bundesministerium für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung) betonte, dass das Gebäudeenergiegesetz (#GEG) strukturell stabil sei, aber es weiterhin an verständlicher Kommunikation fehle. Zudem wurde deutlich, dass die Sanierungsquote im Bundesbau steigen muss, um Klimaziele zu erreichen. ✔️ Katja Neumann (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) unterstrich, dass Planungssicherheit und stabile Förderstrukturen essenziell sind, um Sanierungsinvestitionen nicht zu bremsen. Besonders die Frage der zukünftigen Haushaltsmittel für den Klimaschutz- und Transformationsfonds (#KTF) war Gegenstand intensiver Diskussionen. ✔️ Dr. Peter Liese, MdEP (EVP) machte klar, dass der #ETS2 für #Gebäude und Verkehr ab 2027 eine unverzichtbare Säule der europäischen #Klimapolitik ist. Gleichzeitig gibt es erhebliche politische Widerstände – vor allem in Osteuropa. Die Debatte drehte sich um die faire Lastenverteilung und Maßnahmen zur sozialen Abfederung steigender CO₂-Preise. 🔎 Unser Fazit: Der Gebäudebereich steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Die Debatten um die Umsetzung der EPBD, die Zukunft der Förderlandschaft und die CO₂-Bepreisung zeigen, dass Klimapolitik, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Realität in Einklang gebracht werden müssen. Ein großes Dankeschön an unsere Gäste für den konstruktiven Austausch! 💬💡 #Energieeffizienz #Klimaschutz #Gebäudepolitik #ETS2 #Sanierung #EPBD #BDI

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude hat dies direkt geteilt

    #Sondervermögen für Investitionen in #Infrastruktur: als Expertenrat für Klimafragen (ERK) haben wir in unserem Gutachten die Investitionsvolumina für den #Klimaschutz aus verschiedenen Studien zusammengestellt. Sie machen einen relevanten Anteil des BIPs aus und es gibt große Unterschiede zwischen den Sektoren. Der sektorenübergreifende Umfang der projizierten #Transformationsinvestitionen liegt in den Studien in einem Bereich von 135 bis 255 Mrd. Euro pro Jahr, das entspricht 3,2 bis 6 % des deutschen BIP im Jahr 2023 und damit einem relevanten Anteil an der erwarteten Wirtschaftsleistung Deutschlands. In den einzelnen Sektoren ergeben sich hohe Bandbreiten der Schätzungen (siehe Abbildung). Besonders hoch sind die projizierten Volumina in den Sektoren #Energiewirtschaft, #Gebäude und #Verkehr. Ein Teil der Transformationsinvestitionen sind #Mehrinvestitionen, die über die im Rahmen einer fortlaufenden Erneuerung des Kapitalstocks getätigten Investitionen hinausgehen. Für Mehrinvestitionen wird in den Studien eine Bandbreite von 51 bis 150 Mrd. Euro pro Jahr angegeben (entspricht 1,2 bis 3,6 % des BIP). Auch hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Sektoren (siehe Abbildung). Im Energiesektor machen Mehrinvestitionen gegenüber den Ohnehin-Investitionen einen relevanten Anteil der Transformationsinvestitionen aus. Ein großer Teil der projizierten Investitionen ist also der Transformation zuzuordnen. Im Gebäudesektor wäre hingegen laut der betrachteten Studien ein hoher Anteil der projizierten Transformationsinvestitionen ohnehin angefallen, wenn man die Neubauten als Ohnehin-Investitionen einordnet. Hier der link zum Gutachten (Kap. 4): https://lnkd.in/dw7KMRVW Abbildung Z3: Jährliche projizierte Investitionsvolumina bis zum Jahr 2030 nach Investitionsaggregat und Sektoren (in EUR2023), basierend auf Daten unterschiedlicher Modelle und Annahmen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude hat dies direkt geteilt

    #Heizungsgesetz abschaffen? Hans-Martin Henning vom Expertenrat für Klimafragen (ERK) sagt, dass eine Rücknahme für den Klimaschutz nicht gut wäre. Hausbesitzer wie auch die Kommunen bräuchten schließlich Klarheit über den weiteren Weg. Er halte es für gefährlich, "das jetzt leichtfertig zurückzudrehen, weil es letztlich ein Gesetzespaket ist, was in der Summe durchaus stimmig ist". https://lnkd.in/dv4dxVnf Das Gesetzespaket, das hier gemeint ist, besteht aus Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Wärmeplanungsgesetz (WPG). Diesem Paket wird eine hohe Emissionsminderung in Zukunft zugesprochen, wie wir in unserem neuen Gutachten betonen. GEG und das WPG sind zudem relevante Instrumente bei der Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie EED und der EU-Gebäuderichtlinie EPBD in nationales Recht. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass es die privaten Haushalte vor einem fossilen Lock-in und damit vor steigenden Preisen im #ETS2 schützen kann. Dafür ist auch die sozial differenzierte Unterstützung in der BEG-Gebäudeförderung wichtig. https://lnkd.in/d-9wUi_U Auch Ottmar Edenhofer vom PIK - Potsdam Institute for Climate Impact Research warnt vor einer Rücknahme des Heizungsgesetzes: „Schon 2027 – also in zwei Jahren! – wird sich der CO₂-Preis für das Heizen mit Gas und Öl genau wie für das Autofahren mit Diesel und Benzin nicht mehr über ein deutsches Gesetz, sondern über den europäischen Emissionshandel bilden". Es brauche daher unbedingt eine „klare Ansage der Politik, dass das fossile Heizen zur steigenden Belastung wird“. https://lnkd.in/dFNbAtKu Image by HarmvdB from Pixabay

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude hat dies direkt geteilt

    2027 startet der zweite europäische Emissionshandel #ETS2 für Gebäude und Verkehr. Die nächste Bundesregierung hat die Aufgabe, das gut vorzubereiten und auch sozial robust umzusetzen. ➡️ Welche #Preisanstiege sind für Verbraucherinnen & Verbraucher zu erwarten? ➡️ Welche #Einnahmen stehen für Deutschland zur Verfügung? ➡️ Wie hoch könnte ein #Klimageld ausfallen? Das haben wir von Zukunft KlimaSozial für verschiedene CO2-Preishöhen für das Jahr 2027 berechnet. Zur Interpretation der Zahlen: die Verbraucher-Preisanstiege sind gegenüber einem Wert von 0 € angegeben. Wir haben aber heute bereits einen CO2-Preis von 55 €, wenn der CO2-Preis im ETS2 beispielsweise bei 40€ liegt, würden wir real also eine Verringerung der Kosten gegenüber heute sehen. Update: Eine Grafik mit den Preisänderungen ggü dem heutigen Preis von 55€ ist in den Kommentaren zu finden. Was die zu erwartende Preishöhe angeht, so sind im #ETS2 verschiedene Preisdämpfungsmechanismen integriert, aber keine wirkliche Preisobergrenze. Die Preishöhe ist daher unsicher und die Preise könnten vor allem in Richtung 2030 stark steigen. Deshalb ist es von größter Bedeutung, schon jetzt die soziale Sicherung gut vorzubereiten. Das bedeutet zum einen, die privaten Haushalte bei der Transformation zu unterstützen über sozial gestaffelte Förderprogramme und den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur. Das verhindert den fossilen lock-in für die Haushalte und schützt sie vor steigenden CO2-Preisen. Zusätzlich brauchen wir aber ein sozial gestaffeltes #Klimageld als Absicherung und Kompensation bei hohen Preisen. Damit ein sozial gestaffeltes Klimageld zum Start des ETS2 ausbezahlt werden kann, müssen bereits jetzt die dafür notwendigen Mechanismen installiert werden, also ein Register aufgestellt, mit Einkommensdaten verknüpft und eine Auszahlungsstelle eingerichtet werden. Das ist in Arbeit, aber sollte von einer neue Bundesregierung mit Hochdruck vorangetrieben werden. Zum Stand des Mechanismus siehe hier: https://lnkd.in/dZMaXmAf Das Handelsblatt hat heute über unserer Berechnung berichtet: https://lnkd.in/dJfQKNcc Die Berechnungen haben Felicitas Kaiser und Marie-Louise Zeller durchgeführt.

  • Wir bedanken uns herzlich bei Daniel Föst, MdB (FDP), für seinen Besuch bei uns und den wertvollen Austausch. Gemeinsam haben wir wichtige Themen rund um die Zukunft des deutschen #Gebäudesektors diskutiert. Einigkeit herrschte darüber, dass Deutschland im Angesicht der Krise im Wohnungsbaubereich das Bauen dringend vereinfachen muss, auch durch steuerliche Anreize. Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand ist für uns als BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.-Initiative klar: Ohne energetische #Sanierung wird es nicht gehen. Wir freuen uns darauf, das gemeinsame Gespräch vor und nach den Bundestagswahlen im Februar fortzusetzen und weiterhin konstruktiv an Lösungen zu arbeiten, die unsere Ziele voranbringen. #Energieeffizienz #Nachhaltigkeit #Gebaeudetechnik #Gebaeudebetrieb #Gebaeudehuelle

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • in eigener Sache: Die BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude trauert um Uwe Großmann Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Tod unseres stellvertretenden Vorsitzenden Uwe Großmann zur Kenntnis genommen. Uwe Großmann hat seit über sechs Jahren die BDI-Initiative als stellvertretender Vorsitzender mit großem Engagement repräsentiert und dabei das gute Miteinander im Kreis immer sehr wichtig genommen. Uwe Großmann war für die BDI-Initiative in seinem Engagement für die Sache wie auch für das Miteinander ein prägendes Vorbild und ein wichtiges Bindeglied zwischen den Mitgliedern. Er hat die Position jedes einzelnen stets wichtig genommen und ist im internen wie im externen Dialog allen immer mit großem Respekt begegnet. In überzeugender Weise hat er immer das Gemeinsame herausgestellt und stets nach dem Verbindenden gesucht. Wir werden Uwe Großmann als Mensch und Mitstreiter vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, der unsere herzliche Anteilnahme gilt.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude hat dies direkt geteilt

    Profil von Hélène Sibileau anzeigen

    Senior Policy Advisor chez Buildings Performance Institute Europe (BPIE)

    🌲 🏡 All you want for *EPBD implementation* is... *good data and finetuned recommendations*? Then, look no further... 💡 NEW BPIE ANALYSIS 💡 EU #BuildingsClimateTracker 📖 Read here: https://lnkd.in/eeawz6sJ 🚨 Main messages 1️⃣ Building sector far off its targets (decarbonisation gap doubled since 2016) 2️⃣ Slow progress threatens EU prosperity and social equity - it's not just a climate issue, it's a PEOPLE issue 3️⃣ Rigorous EPBD implementation must and can drive transformation - read our recommendations on key areas in the report 4️⃣ New EU leadership #Commission should place building renovation & decarbonisation at center of initiatives such as Affordable & Sustainable Housing Plan

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wir bedanken uns herzlich bei Andreas Jung, MdB (CDU), für seinen Besuch und den intensiven Austausch bei unserer letzten Veranstaltung. Gemeinsam mit unserem Vorsitzenden Uwe Großmann und Geschäftsführer Wilko Specht haben wir zentrale Fragen zur Zukunft der #CO2-Bepreisung und den notwendigen staatlichen Investitionen im Gebäudebereich diskutiert. Einigkeit herrschte darüber, dass #Klimaschutz ein herausragend wichtiges Anliegen bleibt und dass die Akzeptanz und Umsetzbarkeit von Maßnahmen entscheidend für den Erfolg der #Energiewende sind. Besonders betont wurde die Notwendigkeit verlässlicher Förderung und klarer Rahmenbedingungen, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken. Wir freuen uns darauf, das gemeinsame Gespräch fortzusetzen und weiterhin konstruktiv an Lösungen zu arbeiten, die unsere Ziele voranbringen. #Energieeffizienz #ErneuerbareEnergien #Nachhaltigkeit #GemeinsamStark #Gebaeudetechnik #Gebaeudetechnik #Gebaeudetechnik #Gebaeudebetrieb

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten