„Wir sind kein Museum, wir sind ein Erlebnis“
Gerade eine Handvoll der Gemälde Pieter Bruegel des Älteren befinden sich heute noch in Belgien. Also feiert das Land den flämischen Meister mit Ausstellungen, die vor allem digital bestechen.
Gerade eine Handvoll der Gemälde Pieter Bruegel des Älteren befinden sich heute noch in Belgien. Also feiert das Land den flämischen Meister mit Ausstellungen, die vor allem digital bestechen.
Vielfach wurde Jonathan Littells Roman „Die Wohlgesinnten“ schon auf die Bühne gebracht. Eine Neuinterpretation in Antwerpen hat es in sich – vor allem musikalisch. Dabei führte Calixto Bieito Regie.
Die Antwerp Six haben die Mode revolutioniert. Doch jetzt bedienen sie sich im Formenarsenal der Architektur und der Bildhauerei – und werden damit immer mehr zum Vorbild für andere Künste.
Warum verlor Deutschland den Krieg wirklich? Wäre der Sieg möglich gewesen, hätte das Heer nur weitergekämpft? Major Paulus ist anderer Meinung.
Vor fünfhundert Jahren begann in Venedig die Herstellung der ersten gedruckten Ausgabe des Talmuds. Um sein Unternehmen verwirklichen zu können, musste ein christlicher Kaufmannssohn aus Antwerpen einige Tricks anwenden.
An der Oper Antwerpen verlegt das Kollektiv FC Bergman Georges Bizets „Perlenfischern“ ins Altersheim. Das sieht zunächst gewaltsam aus, wird aber immer eindringlicher.
Das alte Hafengebiet Eilandje ist im Baufieber. In nur wenigen Jahren entstanden hier schicke Wohntürme und Industrielofts. Dazwischen findet man immer noch heruntergekommene Imbissbuden – aber wohl nicht mehr lange.
Das Fremdenverkehrsbüro „Visit Flanders“ protestiert auf witzige Weise gegen das Nacktheitsverbot von Facebook. Die Flamen zeigen dem Netzwerkkonzern, was ein echter Rubens ist.
Seit dem Sieg im Viertelfinale ist Belgien elektrisiert. Die Erfolge bei der WM scheinen ein Land zu einen, das sich sonst am Begriff „Nationalgefühl“ eher verschluckt.
Die Gegenwart der Vergangenheit in einer grandiosen Schau: Luc Tuymans schwenkt in Antwerpen die blutrote Fahne des Barocks und erkundet verstörende Parallelen zur Gegenwart.
Das Destillat Hierbas de las Dunas ist ein Kräuterlikör mit Zutaten aus den Dünen des niederländischen Zeelands. Man schmeckt die Nordsee heraus.
Eigentlich lockt der Frankfurter Palmengarten Besucher mit seiner exotischer Pflanzenpracht an. Was nur wenige wissen: Hier fanden die ersten Radrennen der Stadtgeschichte statt.
Die US Army bringt eine Panzerbrigade von Texas nach Antwerpen und weiter nach Polen. Im Kalten Krieg lief so etwas wie geschmiert. Heute müssen die Planer erst mal einen Zug finden, der sie mitnimmt.
Modedesigner Martin Margiela bleibt weiterhin einfach unsichtbar und schweigt. Dafür lässt er einfach seine Arbeiten auf Ausstellungen für sich sprechen.
Brüssel galt lange als verschlafene Bürokratenhauptstadt. Seit kurzem wächst dort aber eine lebendige Mode- und Kreativszene heran. Was ist passiert?
In Antwerpen steht eine der größten Düngerfabriken Europas. Von hier werden die Düngerkügelchen in die ganze Welt verschifft.
Eine schwere Explosion erschüttert Antwerpen. Im Stadtzentrum werden mehrere Gebäude zerstört, 14 Menschen sind teils schwer verletzt. Ein terroristischer Hintergrund gilt als unwahrscheinlich.
David Bielander stellt aus Alltagsgegenständen Schmuck her, der zu Missverständnissen führen soll. Erst bei näherem Hinsehen erkennt der Betrachter den wahren Wert seiner Arbeiten.
Gut gefoppt: Der Schauspieler Christoph Waltz inszeniert in Flandern Giuseppe Verdis Oper „Falstaff“ und lässt sich dabei von keinem Aktualisierungsdruck irritieren.
Jean Fouquet war der Meister der Spätgotik in Frankreich. In Berlin ist sein malerisches Hauptwerk zum ersten Mal in Deutschland vereint.
Mit liberaler Ironie nahm Pieter Bruegel der Ältere alle aufs Korn, besonders die Kirche. In Wien wird sein zeichnerischeres Werk ausgebreitet.
Martin Margiela widersetzte sich dem Modesystem – und wurde einer der wichtigsten Designer. Die Öffentlichkeit meidet er seit Jahren. In Antwerpen zeigt ein Museum jetzt seine Mode.
Die Staatsanwaltschaft hat den Amokfahrer von Antwerpen wegen versuchten terroristischen Mordes angeklagt. Wie nun bekannt wurde, war der 39 Jahre alte Mann Tunesier, nicht Franzose.
In der belgischen Stadt Antwerpen hat die Polizei nach einer Verfolgungsjagd einen Mann festgenommen, der mit einem Wagen durch die Einkaufsstraße raste. In dem Auto befanden sich Waffen.
„Güter gehören auf die Bahn“, das klingt weitsichtig und umweltfreundlich. Es sei denn, man betrachtet die akustische Seite dieses Transportmittels - und manche Realitäten des deutschen Schienennetzes.
Wo einst Napoleon seine Flotte für die Invasion Englands rüstete, machen heute nur noch Immobilienfirmen mobil. Ein Besuch des Antwerpener Eilandje, dem neuen Hipster-Hotspot im historischen Hafen.
Vor einem halben Jahr trennten sich die Wege von Raf Simons und Dior. Verarbeitet hat er die Trennung noch nicht. Ein Gespräch über die Ruhe nach dem Sturm.
Antwerpens Hafen wächst. Das Dorf Doel muss deshalb weg, nur noch wenige Bewohner harren aus. Sie leben mit der Gewissheit: Es ist bald vorbei.
Welche Bedeutung hat die Gentrifizierung für die Popmusik? Die Lower East Side oder Notting Hill waren einst Zentren der Subkultur. Heute wohnen hier Gutverdiener. Kann man in deren Nachbarschaft noch Krach machen?
Sie präsentieren ihre Kleider in Museen oder lassen sich bei der Arbeit filmen: Große Modehäuser und Designer vermarkten sich heute nach allen Regeln der Kunst. Es ist der Versuch, in der Ära Instagram die Wahrnehmung der Kunden zu steuern.
Mit einem medialen Donnerhall verlässt Raf Simons nach nur dreieinhalb Jahren Dior. Es ist nicht der einzige Abgang in diesem Jahr. Was ist da los auf den Fluren der ehrwürdigen Häuser?
Die Volleyball-Frauen zeigen im EM-Viertelfinale eine beherzte Partie gegen die Türkei – scheitern aber knapp. Ein „kleines Trostpflaster“ gibt es für das deutsche Team trotzdem.
Mit schwerem Gepäck, aber ohne Ballast: Die deutschen Volleyball-Frauen gewinnen das Play-Off-Spiel gegen Ungarn mit 3:0 Sätzen und ziehen ins Viertelfinale der Europameisterschaft ein.
Antwerpen hat viele verschiedene Gesichter: Die einen schätzen die kulturelle Vielfalt der belgischen Metropole, für die anderen ist sie eine Hochburg der Rechtsextremisten. Jetzt spricht der Bürgermeister von einer „verkehrten Sorte von Zuwanderern“ und heizt damit die Ausländerdebatte an.
Höflich und zuvorkommend: Dries Van Noten ist der Liebling der Mode. Und versteht es trotzdem ausgezeichnet, sich die aufdringliche Branche auf Distanz zu halten.
Mark Colle lebt in Antwerpen und ist Florist. Als vor drei Jahren Raf Simons in seinen Blumenladen spazierte, änderte sich sein Leben schlagartig.