
Bezug zu Rockergruppe „Hells Angels“ bei Schüssen in Köln
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld wurden zwei Männer durch Schüsse verletzt. Beide Opfer sind Mitglieder der Rockergruppierung „Hells Angels MC Honorfield“.
Beim Konzert von Jan Böhmermann und dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld in der Frankfurter Jahrhunderthalle tritt ein ganz besonderer Gast auf: der ehemalige GDL-Chef Claus Weselsky sorgt für Jubel zum Tourauftakt.
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld wurden zwei Männer durch Schüsse verletzt. Beide Opfer sind Mitglieder der Rockergruppierung „Hells Angels MC Honorfield“.
Jan Böhmermann und das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld überzeugen in der ausverkauften Jahrhunderthalle Frankfurt mit Persiflagen auf Rapper, Protest- und Schlagersänger.
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld hat ein Mann im Jahr 1987 lebensgefährliche Kopfverletzungen erlitten. Mehr als 35 Jahre nach der Tat haben Ermittler eine DNA-Spur entdeckt – und nahmen einen Verdächtigen fest.
Obwohl die Deutschkurse im Bürgerzentrum Ehrenfeld in Köln für alle offen sind, sind derzeit 98 Prozent der Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der Ukraine.
Ein Gutachten zu sexuellem Missbrauch wird zurückgehalten. Im Kölner Erzbistum bildet sich Widerstand gegen den Kardinal. Ranghohe Kirchenvertreter schämen sich für das Vorgehen.
Nach einer Bombendrohung hat die Polizei das Gelände um die Moschee im Stadtteil Ehrenfeld am Dienstag weiträumig abgesperrt. Die Durchsuchungen ergaben aber nichts Auffälliges.
Der türkische Präsident weiht am Nachmittag die Ditib-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld ein. Am Mittag füllt sich die Stadt mit seinen jubelnden Anhängern. Für Unterstützer aus der Stadtpolitik ist der Tag dagegen eine herbe Enttäuschung.
Die rechte Rheinseite ist in Köln verrufen. Ganz besonders der Stadtteil Kalk. Genau das finden auf einmal viele anziehend. Auch für Studenten wird der Stadtteil immer interessanter.
Handelte es sich bei der im November 1944 hingerichteten Ehrenfelder Gruppe um eine bloße - Lebensmittel wie Waffen beschaffende - Diebesbande oder um verfolgte jugendliche Widerstandskämpfer?
Das Bauprojekt war und ist heftig umstritten: Die ARD-Dokumentation „Allah in Ehrenfeld“ hat den Moschee-Neubau in Köln von Anfang an mit der Kamera begleitet.
Sie wollen die Gesellschaft verändern, ohne sich dafür an Gleise zu ketten. Stattdessen gründen sie Unternehmen und werben Investoren an. Und sie werden immer mehr.
Rechtspopulisten zeigen öffentlich Karikaturen des Propheten Mohammed. Viele Muslime halten das aus. Die Salafisten jedoch nicht. Ihre Antwort darauf: Gewalt.
Mit islamfeindlichen Aktionen will Pro NRW Aufmerksamkeit erregen - auch wenn das zu Gewalt führt.
Die Probefahrt findet im Autohaus statt, der anschließende Kauf im Internet: Neuwagenvermittler wie Meinauto.de machen den etablierten Händlern das Geschäft streitig.
In Köln entsteht Deutschlands größte Moschee. Ein Symbol gelungener Integration soll sie sein. Doch der rüde Umgang der Ditib mit dem Architekten wirkt auf viele Kölner befremdlich.
In alten Fabrikhallen des Kölner Stadtviertels Ehrenfeld haben sich Designer und Künstler angesiedelt. Nun planen Immobilienfirmen dort Wohnungen und Geschäfte.
Als Mischform von Miete und Eigentum werden Wohnungsbaugenossenschaften in der Krise wieder beliebt. Sie versprechen sichere Wohnverhältnisse, günstige Mieten und ein Mitspracherecht bei allen Entscheidungen rund ums Haus.
Wie schon im September hat die rechtspopulistische selbsternannte Bürgerbewegung „Pro Köln“ zu einem „Anti-Islamisierungs-Kongress“ geladen. Und wieder formiert sich in der Domstadt breiter Widerstand gegen das Vorhaben.
Lange dauerten die Beratungen, dann wurde der umstrittene Bau der Großmoschee in Köln vom Stadtrat mit breiter Mehrheit genehmigt. CDU-Oberbürgermeister Schramma stimmte ebenfalls dafür - und stand damit im Gegensatz zur eigenen Partei.
Wie umgehen mit dem Islam in Deutschland? Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble warnt vor Panikmache, der Publizist Ralph Giordano fürchtet: Die Demokratie ist bedroht. Der eine sieht die Mehrzahl der Zuwanderer gut integriert, der andere eine schleichende Islamisierung. Ein Streitgespräch über Imame und die Islamkonferenz, Moscheenbau und Milli Görüs.
Der türkisch-islamische Verband Ditib hat seinen Entwurf für die Moschee in Köln-Ehrenfeld überarbeitet. Die Höhe der beiden Minarette soll aber nicht verändert werden und bei 55 Metern liegen.
Karneval und Industrie waren gestern - Köln lockt immer mehr Dienstleister an und hängt Mitbewerber wie Stuttgart ab
Als Günter Wallraff vorgeschlagen hatte, in einer Moschee aus Rushdies „Satanischen Versen“ zu lesen, hielten viele das für reine Provokation. Die türkisch-islamischen Union sieht das differenzierter und hat den Publizisten getroffen.
Günter Wallraff will „notfalls unter Polizeischutz“ in einer Kölner Moschee aus Salman Rushdies „Satanischen Versen“ lesen. Er sei der Ansicht, dass Muslime dieses „literarische Meisterwerk“ kennen müssten.
Der Kölner Moscheebau stellt den sozialen Frieden im Stadtteil Ehrenfeld auf die Probe. Urkölsche Anwohner befürchten, dass das Viertel sein Gesicht verliert. Türkische Ehrenfelder sind erschreckt über die Polemik von ganz rechts. Jetzt ist es Zeit, dass man offen über die Streitpunkte spricht.
Der Streit über den Bau einer Moschee in Köln macht deutlich, wie groß bei vielen das Misstrauen zu muslimischen Einwanderern ist. In Deutschland wird es mehr Moscheen geben. Es kommt freilich darauf an, was in ihnen gepredigt wird. Von Wolfgang Günter Lerch.
In Kölns CDU wächst die Skepsis gegenüber einer repräsentativen Moschee in Ehrenfeld. Sie will den Bau nicht verhindern - aber die Sorgen vieler Bürger ernstnehmen: vor einem steinernen Manifest und dem Parkplatzchaos zum Freitagsgebet.
Wenn die Religion zur kriegführenden Macht wird: Der Schriftsteller Dieter Wellershoff wohnt seit Jahrzehnten in Köln. Jetzt soll dort die größte Moschee Deutschlands entstehen. Fühlt er sich in seiner Stadt noch zu Hause?
Für seinen gerade auf Deutsch erschienenen Fundamentalisten-Roman wurde er von der amerikanischen Kritik hoch gelobt. Doch Äußerungen Mohsin Hamids nach der Kölner Lesung seines Buchs werfen die Frage auf: Wie ironisch ist das Ganze?
Die Wissenschaft spricht von einem „seltenen, aber interessanten Phänomen“: Erwachsene, die noch nie eine Beziehung hatten. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die Betroffenen selbst.
Was bleibt von meinem Nachbarn, der so gerne ein Massenmörder geworden wäre? Standen wir gemeinsam an der Ampel? Ich dachte an den Feierabend, er an den besten Weg, mich umzubringen. Nils Minkmar macht sich Gedanken.
Ein Pilot aus dem Land ihrer Träume schwebt einer jungen Belgraderin geradewegs in die Arme. Daß in seiner Heimat längst nicht alles zum Träumen ist, zeigen in dieser Woche indes Kinofilme mit Cameron Diaz und von Lars von Trier.
Der amerikanische Schauspieler Charles Bronson ist tot. Nach einem mehrjährigen Alzheimerleiden starb er am Samstag in einem Krankenhaus in Los Angeles im Alter von 81 Jahren an einer Lungenentzündung.