Himmelfahrt mit Meeresrauschen
Von der Gracht bis zum Strand: Flanderns Skulpturen-Triennalen in Brügge und an der Nordsee locken mit Kunst zum Einstieg und Aufstieg im öffentlichen Raum.
Von der Gracht bis zum Strand: Flanderns Skulpturen-Triennalen in Brügge und an der Nordsee locken mit Kunst zum Einstieg und Aufstieg im öffentlichen Raum.
Ein Soldat, der als gefährlicher Rechtsextremist gilt und einen bekannten belgischen Virologen bedroht hat, ist in Flandern untergetaucht. Die Polizei fahndet nach dem bewaffneten Mann.
Keine Zuschauer, kein Volksfest und doch ein flämischer Nationalfeiertag – daheim am Fernseher. Die 105. Flandern-Rundfahrt bietet trotz Corona eine Vorstellung, die ihrer Bedeutung entspricht.
Eine Wettfahrt auf Biegen und Brechen: Seit drei Jahren hat der Rad-Star Peter Sagan eine Frühjahrs-Flaute – bei der Flandern-Rundfahrt muss der Slowake beweisen, was er noch kann.
Wenn die Flandern-Rundfahrt ansteht, ist in Belgien Nationalfeiertag. Doch durch Corona fehlt die bombastische Atmosphäre. Vorher spricht Jonas Rutsch über eines der fünf Monumente des Radsports.
In Belgien zählen die Frittenbuden bereits als Kulturerbe – nun wollen die Betreiber auch von der Unesco anerkannt werden. Der nationale Dachverband hat einen entsprechenden Antrag bei der Landesregierung eingereicht.
Ludwig van Beethoven hatte einen besonderen Bezug zu seinem Großvater aus dem belgischen Mechelen. Ein Spaziergang auf den Spuren der musikalischen Ursprünge seiner Familie.
In Flandern dürfen Tiere nur mit Betäubung geschlachtet werden. Dagegen hatten jüdische und muslimische Verbände geklagt. Das höchste europäische Gericht schloss sich ihnen nicht an. Es sieht die Religionsfreiheit nicht in Gefahr.
John Degenkolb ist bei der Tour de France gestürzt. Bei der Flandern-Rundfahrt will er seine Bilanz aufpolieren. In Zeiten der Pandemie ist der Radprofi für jedes Rennen dankbar.
Seit einem halben Jahrhundert fotografiert Hennes Roth bei Tour de France und anderen Radrennen. Hier schreibt er über selbstgebaute Labore in Hotelzimmern, die Gemeinsamkeiten von Eishockeyspielern und Radprofis und deutsche Ahnungslosigkeit.
Bei Kanalarbeiten stoßen Bauarbeiter in der Ortschaft Wijtschate auf einen deutschen Bunker. Archäologen hoffen, eine wahre Zeitkapsel entdeckt zu haben.
Jan van Eyck beherrschte die Ölmalerei wie kein Zweiter. Flandern feiert das Genie, und sein Genter Altar erstrahlt nach einer Restaurierung in lange verlorenem Glanz.
Nicht nur Studenten aus Germersheim empfinden Niederländisch als schöne Sprache. In dem Städtchen gibt es ein einzigartiges Studienangebot.
Stuttgart zeigt unter der Regie von Lotte de Beer Guiseppe Verdis Oper „Don Carlos“. Neben der unglaublichen Macht der Musik triumphiert bei der Aufführung besonders einer.
Peter Jackson, der Regisseur des „Herrn der Ringe“, hat für seine Dokumentation „They Shall Not Grow Old“ Filmbilder aus dem Ersten Weltkrieg nachvertont und koloriert. Das ist faszinierend und befremdlich zugleich.
Das alte Hafengebiet Eilandje ist im Baufieber. In nur wenigen Jahren entstanden hier schicke Wohntürme und Industrielofts. Dazwischen findet man immer noch heruntergekommene Imbissbuden – aber wohl nicht mehr lange.
Johannes Kepser aus Dreieich hat das Tagebuch seines Onkels, der Soldat im Ersten Weltkrieg war, als Buch herausgegeben. Das Ende vor 100 Jahren erlebte Josef Verfürth nicht mehr.
Was als Aufstand gegen Spanien begann und als Konflikt zweier Weltmächte endete: Das Amsterdamer Rijksmuseum erzählt die Geschichte des achtzigjährigen Freiheitskampfes der Niederlande.
Das Fremdenverkehrsbüro „Visit Flanders“ protestiert auf witzige Weise gegen das Nacktheitsverbot von Facebook. Die Flamen zeigen dem Netzwerkkonzern, was ein echter Rubens ist.
Ausgräber aus der ganzen Welt legen in Belgien ein einzigartiges deutsches Stellungssystem frei, ein Pompeji des Ersten Weltkriegs. Seine Zerstörung ist schon beschlossen.
Wer an Belgien denkt, dem fallen wahrscheinlich sofort Pralinen und Pommes ein. Wenig Assoziationen ruft das Land hingegen in Sachen Wirtschaft und Arbeitswelt hervor. Mit welchen Eigenheiten überrascht das kleine Nachbarland im Arbeitsalltag? Und warum lohnt es sich, den Blick über die Grenze zu werfen?
Dem abgesetzten Regionalpräsidenten Kataloniens droht die Festnahme. Zu Unrecht, sagt Belgiens Entwicklungsminister – und bringt sein Land als Zufluchtsort ins Spiel. Nur: Puigdemont will gar nicht weg.
Euroskeptische Debatten sind oft ziemlich geschichtsvergessen. Dabei kann sich in Flandern jedermann ansehen, wie ein Versuch endete, in Europa eine Ordnung zu schaffen, die nur auf dem Gleichgewicht der Mächte beruht.
Die Schlacht um Flandern ist ein blutiges Zeugnis für das Grauen des Ersten Weltkriegs. Die Geschichte zur Urkatastrophe des Zwanzigsten Jahrhunderts bietet jedoch eine wichtige Lektion für das heutige Europa. Ein Gastbeitrag.
Vor 100 Jahren rissen mit Sprengstoff gefüllte Minen Tausende deutsche Soldaten in den Tod. War die Schlacht bei Messines kriegsentscheidend? Ein Blick in die Vergangenheit.
Mit einer beeindruckenden Solo-Fahrt entscheidet Philippe Gilbert die 101. Flandern-Rundfahrt für sich. John Degenkolb muss seine Ambitionen früh begraben – ihn erwischt es aber immerhin besser als den Vorjahressieger.
Zwischen Volksfest, Doping und Heiligtum: Wie jedes Frühjahr zieht die Radsport-Karawane auch diesmal durch Flandern. Fahrern und Zuschauern bietet die Rundfahrt seit jeher ein elektrisierendes Spektakel.
Progressiv: Die Ausstellung „Maatwerk/Maßarbeit“ zeigt Baukunst aus Flandern und den Niederlanden. Sie ist bis nächsten Jahres im Deutschen Architekturmuseum zu sehen.
Das Freihandelsabkommen Ceta steht vor dem Scheitern. Schuld ist eine kleine Region in Belgien. Warum stellt sie sich so stur?
Gutes Essen ist auf dem Messegelände teuer – oder kostet gleich gar nichts. Ein Häppchen hier, ein Bierchen da: Wir verraten, wann und wo Sie sich im Dienste der Literatur durchschnorren können.
Der Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns auf der Buchmesse erschließt den deutschen Lesern neue Welten. In den Niederlanden selbst hingegen wird die eigene Sprache oftmals vernachlässigt.
Die Ehrengäste Flandern und Niederlande bringen zur Buchmesse mehr als nur Literatur mit. Sie haben so viel Bühnenkunst zu bieten, dass es locker für zwei Monate reicht.
Beim Museumsuferfest will Frankfurt zeigen, dass es „nicht nur eine markante Hochhaus-Silhouette“ hat. Das soll mit einem vielfältigen Kulturprogramm gelingen.
Seit Jahren hat es in Frankreich keine Regierung mit dem Willen zu ernsthaften Reformen gegeben. Die Bürger fühlen sich ohnmächtig und wandern nach rechts. Der Sieg des Front National bei den Regionalwahlen könnte nur der Anfang sein.
Antwerpen hat viele verschiedene Gesichter: Die einen schätzen die kulturelle Vielfalt der belgischen Metropole, für die anderen ist sie eine Hochburg der Rechtsextremisten. Jetzt spricht der Bürgermeister von einer „verkehrten Sorte von Zuwanderern“ und heizt damit die Ausländerdebatte an.
Zwei Wochen nach seinem Triumph in San Remo hat John Degenkolb mit dem Ausgang der 99. Flandern-Rundfahrt nichts zu tun. Er fährt auf Rang sieben – und muss sich dem überragenden Alexander Kristoff geschlagen geben.