Die Bilderwelt im Tropfen
Pionier der Vermittlung der Videokunst und forschender Museumsdirektor: Zum achtzigsten Geburtstag von Wulf Herzogenrath.
Alle deutschen Landgrenzen werden nun kontrolliert. Verändert das Vorgehen den Charakter von Übergangsregionen im eigentlich offenen Schengenraum?
Pionier der Vermittlung der Videokunst und forschender Museumsdirektor: Zum achtzigsten Geburtstag von Wulf Herzogenrath.
Am Freitagmorgen hat ein Mann in einer Regionalbahn Mitreisende mit einem Messer angegriffen. Ein Polizist, der auf dem Weg zur Arbeit war, griff ein. Ein islamistisches Motiv ist nach Angaben der Ermittler nicht zu erkennen.
Bei der Attacke sind mehrere Menschen verletzt worden – Sie befinden sich außer Lebensgefahr. Die Hintergründe der Tat sind laut Polizei noch unklar.
Die Mutter war Eis kaufen, als ein Dieb in Herzogenrath ihr Auto klaute - mit den schlafenden Kindern auf der Rückbank. Als er die ungeplante Entführung bemerkte, bekam der Mann ein schlechtes Gewissen.
Der Aufschwung ist zum Greifen nah: In den vergangenen Wochen haben mehr und mehr Konjunktur-Indizes freundliche Aussichten gezeigt. Heute kommt der Ifo-Index, der wichtigste für Deutschland. Wie es den einzelnen Unternehmen im vergangenen Quartal ging, zeigen viele Halbjahres-Zahlen.
Die Bundesregierung gibt ihre Erwartungen zum Wirtschaftswachstum für das Frühjahr 2013 ab, Geschäftszahlen zum ersten Quartal kommen von Aixtron, Praktiker und Vossloh. London präsentiert das Bruttoinlandsprodukt für Januar bis März.
Die documenta (13) geht am Sonntag nach 100 Tagen zu Ende. Nun bleibt die Suche nach einer neuen Geschäftsführung und einer genaueren Definition des Kunstbegriffs.
Ein deutscher Arzt, der im Rahmen der Eco Everest Expedition den Mount Everest vom Müll befreien wollte, ist beim Abstieg ums Leben gekommen. Offenbar erlag er einem Ödem.
Vorsicht vor Lustgreisen: Nach zwei Jahren öffnet die Kunsthalle Bremen wieder und präsentiert sich mit Erweiterungsanbauten und einem neu entdeckten Gemälde Edvard Munchs.
Die niederländische Königin Beatrix hat sich mit Sohn Willem-Alexander und Schwiegertochter Máxima viel Zeit für Deutschland genommen. Und subtile Botschaften nach Hause gesendet.
Volkswagen steigt bei SGL Carbon ein, Lanxess kauft das Materialschutz-Geschäft von Syngenta, Springer erwägt angeblich den abermaligen Einstieg bei ProSiebenSat.1. J.P. Morgan drohen hohe zusätzliche Rechtskosten aus Finanzkrise und die Vereinigten Staaten schulden China deutlich mehr Geld als angenommen.
BASF verdoppelt das operative Ergebnis fast, Merck und Aixtron heben ihre Prognosen an, die Software AG verdient mehr. Lufthansa aber bleibt in den roten Zahlen und Bayer verdient weniger. Die Fed sieht die Wirtschaftserholung nicht mehr als robust an und der Wirtschaftsweise Bofinger keinen nachhaltigen Aufschwung.
Zwischen zwei Kleinstädten leben Holländer und Deutsche Europa: Ein Gewerbepark direkt auf der Grenze ermöglicht ihnen, die Vorteile beider Rechtssysteme zu nutzen.
Siegen: Hofmann Spezialfahrzeug-Handelsgesellschaft mbH, Freudenberg. Syke: Zia Teresa Restaurant GmbH, Weyhe. Uelzen: Georg Röpe Baustoffe + Betonwerke GmbH & Co.KG, Uelzen. Wuppertal: Karl Heinz Voß GmbH & Co.
Als „große Sensation“ wertet die Bremer Kunsthalle die Entdeckung eines bisher unbekannten Gemäldes des Norwegers Edvard Munch. Es fand sich bei Untersuchungen unter dem Bild „Die tote Mutter“.
Im Zusammenhang mit dem geplanten Anschlag auf das Jüdische Zentrum in München ist der Neonazi Martin Wiese wegen der Rädelsführerschaft einer terroristischen Vereinigung am Mittwoch zu einer Haftstrafe in Höhe von sieben Jahren verurteilt worden.
In Bremen leben sechstausend Menschen, denen gehören ein Dürer, ein Monet, ein Liebermann, ein Cage und wie sie alle heißen. Nicht nur damit bewirbt sich die Stadt als Kulturhauptstadt 2010.
Trotz des Einspruchs der russischen Justiz erwartet man in Bremen die Rückkehr der Baldin-Sammlung. Es liege nur ein Informationsdefizit vor. Mit Präsident Putin sei hingegen alles abgesprochen. Zum Dank will Bremen der Eremitage zwanzig Kunstwerke schenken.
Kunstkrimi: Auf abenteuerliche Weise gelangen Beutekunstwerke aus Russland über die Vereinigten Staaten an diesem Donnerstag in die Bremer Kunsthalle zurück.
FAZ.NET hat nachgefragt: Soll es eine Bundeskulturstiftung geben und wenn ja warum? Sechs Museumsdirektoren gaben Antwort.
Wulf Herzogenrath plädiert für die Gründung einer Bundeskulturstiftung.