Frankreichs mächtigster Gewerkschaftsboss tritt ab
Kurz nach Inkrafttreten der Rentenreform kündigt Frankreichs mächtigster Gewerkschaftsboss seinen Rückzug an. Ambitionen, für die Präsidentschaftswahl zu kandidieren, dementierte er.
Kurz nach Inkrafttreten der Rentenreform kündigt Frankreichs mächtigster Gewerkschaftsboss seinen Rückzug an. Ambitionen, für die Präsidentschaftswahl zu kandidieren, dementierte er.
Er ist einer der wenigen Doppel-Akademiker Frankreichs: Zum achtzigsten Geburtstag des Schriftstellers und Historikers Pierre Assouline.
Die Militärregierung wirft den Korrespondentinnen von „Le Monde“ und „Libération“ vor, sie hätten das Land infiltriert und hohe Geldsummen für falsche Zeugenaussagen gezahlt. Die Zeitungen weisen die Vorwürfe klar zurück.
Die französische Finanzstaatsanwaltschaft hat am Dienstag bei fünf Banken Hausdurchsuchungen durchgeführt. In Deutschland beläuft sich der Steuerschaden auf schätzungsweise bis zu 30 Milliarden Euro.
An der Börse steht die Übernahme der Credit Suisse im Fokus: Der Aktienkurs der in Not geratenen Bank halbiert sich, aber auch die Titel der UBS verlieren zeitweise mehr als 11 Prozent. Später beruhigt sich die Entwicklung.
Der BNP Paribas werden unzureichende Klimaschutzbemühungen vorgeworfen. Die Bank wehrt sich offensiv gegen die Anschuldigungen.
Trotz weltbekannter Küche nimmt in Frankreich vor allem unter jungen Menschen der Anteil Übergewichtiger stark zu. Das hat eine aktuelle Studie ermittelt – und verbindet mit den Ergebnissen auch eine soziale Frage.
Die französischen Eliten tun sich schwer, eine Zeitenwende im Verhältnis zu Russland einzuläuten. Deutschland und Frankreich könnten in dieser Hinsicht voneinander lernen.
Rund um das diesjährige Comicfestival von Angoulême eskaliert die Auseinandersetzung um die Pornographievorwürfe gegen den Starzeichner Bastien Vivès.
Damit die Millionen nicht an eine deutsche Familie gehen: Xavier Niel besitzt Zeitungen und einen Telekom-Anbieter, jetzt hat er es auf die Sendelizenz des rentabelsten TV-Senders Europas abgesehen.
Binnen einen Monats werden die 400 französischen Soldaten das Land verlassen. Frankreich wirft Russland die gezielte Verbreitung anti-französischer Stimmung vor.
In Frankreich buhlen Medienmogule um Marktanteile. Es geht um Presseverlage und Sender. Als deutscher Mitspieler sieht Bertelsmann, aus dessen Strategie man erst einmal schlau werden muss, schlecht aus.
Die französische Presse startet mit Erfolgsmeldungen ins neue Jahr. Die Zeitungen halten an den Papierausgaben fest und erzielen Zuwächse im Digitalen.
Trotz der Rezessionsgefahren hält der EZB-Vizepräsident weitere Maßnahmen gegen die Inflation für nötig. Die Teuerung ist weiterhin zu hoch.
Für den französischen Schriftsteller Jonathan Littell ist mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine Putins Ende gekommen. Doch der Westen muss dafür noch einiges tun.
Deutschland scheitert bei der Fußball-WM abermals in der Vorrunde. Das Mitleid der internationalen Presse hält sich in Grenzen, vor allem in den englischen Blättern. Spanische Medien sagen „Danke“.
Wenn Journalisten in der Schweiz gegen das Bankgeheimnis verstoßen, droht ihnen eine Gefängnisstrafe. Das verhindert Berichte über kriminelle Machenschaften. Nun will das Parlament die Bestimmung ändern.
Akademiker unter und gegen sich: Frankreichs Literaturkrone verliert an Glanz, weil es in der Jury des Prix Goncourt so hörbar rumort wie noch nie.
Vor der Fußball-WM in Qatar positioniert sich Englands Nationaltrainer. Amnesty International übt derweil scharfe Kritik an FIFA-Chef Infantino und Fans fordern den DFB auf, seine Preisgelder zu spenden.
Frauen regieren Frankreichs Literatur: Sechs Gänge standen für die Akademie Goncourt im Restaurant Drouant auf der Speisekarte. Am Ende hieß die Gewinnerin des bedeutenden Literaturpreises Brigitte Giraud.
Im Juli 2013 ist südlich von Paris ein IC-Zug entgleist, die umstürzenden Waggons erfassten wartende Pendler. Ein Gericht sieht die Ursache in mangelnder Wartung der Strecke – und sprach die Staatsbahn SNCF schuldig.
Der Mord an dem Lehrer Samuel Paty hat Frankreich erschüttert. An den Schulen wird genau hingeschaut, wenn es zu Konflikten in Religionsfragen kommt. Doch die Gefahr aus den sozialen Netzwerken wird immer noch unterschätzt.
In Frankreich kommt #MeToo erst jetzt an: Die Autorin Hélène Devynck beschreibt die mutmaßlichen Sexualverbrechen des Fernsehjournalisten Patrick Poivre d’Arvor. In der Politik setzt indes ein Geschlechterkampf ein.
Die Dekolonialisierung erlebte Anthony Burgess selbst mit: Nun ist die deutsche Übersetzung seiner daraus resultierenden Malaya-Romantrilogie abgeschlossen.
In der zweitgrößten Stadt Frankreichs wurden am Wochenende drei Männer erschossen. Die Kämpfe im Drogenmilieu verschärfen sich – und die Toten werden immer jünger.
Russland macht mobil, viele Russen verlassen hastig das Land. Auch viele europäische Unternehmen haben Putins Reich verlassen – aber längst nicht alle. Ein Überblick.
Auch nach der Sommerpause dominiert der Weltmeister die Formel 1. Die internationalen Medien bejubeln Max Verstappen. Im Fokus der Pressestimmen stehen aber auch Lewis Hamilton und Fernando Alonso.
Der französische Energiekonzern Total soll Kerosin für die russische Armee produziert haben.
Er kann nicht fassen, was die Generation MeToo aus der French Theory gemacht hat: Der Literaturwissenschaftler Éric Marty erklärt, wie der französischen Postmoderne Israel als Sündenbock und Gender als Goldenes Kalb entsprangen.
Vor einem Jahr tauchten seit dem Kriegsende verschollene Manuskripte von Céline wieder auf. Nun werden die Hintergründe ihrer Unterschlagung und Rückkehr erzählt – ein echter Krimi.
Präsident Macron hat die französische Kaderschmiede des Staats ENA zum Auslaufmodell erklärt. Doch zum Abschied rumort es noch einmal kräftig.
Vor allem der „Popp-Star“ im deutschen Nationalteam hat es den internationalen Medien angetan: Alexandra Popp wird gefeiert und gewürdigt. Die Pressestimmen zum Finaleinzug der DFB-Auswahl bei der Fußball-EM.
Eutelsat sendet weiter russische Propaganda und tut so, als sei es „neutral“. Warum hält Frankreich so hartnäckig an der heuchlerischen Haltung fest?
Frankreich schafft die Rundfunkgebühr ab. Im Parlament gibt es dafür eine große Mehrheit. Wie geht es mit dem öffentlichen Rundfunk weiter?
Eine Serie von Enthüllungsberichten gibt Einblicke in das damalige Geschäftsgebaren Ubers zwischen 2013 und 2017. Der Ökonom Justus Haucap bestreitet Vorwürfe, er habe im Auftrag für Uber einen Gastbeitrag für die F.A.Z. geschrieben.
Der Theaterregisseur Peter Brook ist, wie „Le Monde“ meldet, am Samstag im Alter von 97 Jahren gestorben. Brooks Ruf ist legendär, er inszenierte Shakespeare, führte in Paris sein eigenes Haus und erfand seine eigene Theatersprache.