Baerbock fordert Aufklärung von Pushback-Vorwürfen
Griechische Polizisten sollen Migranten angehalten haben, ihresgleichen zurückzudrängen. Als Gegenleistung sollen sie ihnen Aufenthaltspapiere versprochen haben.
Griechische Polizisten sollen Migranten angehalten haben, ihresgleichen zurückzudrängen. Als Gegenleistung sollen sie ihnen Aufenthaltspapiere versprochen haben.
Als die Bücher des amerikanischen Historikers übersetzt wurden, griffen französische Kollegen Robert Paxton als Ausländer an. An seinem neunzigsten Geburtstag hat er in Frankreich den Status eines Nationalhelden, weil er die Nation von der Vichy-Apologetik befreit hat.
„Maranello, wir haben ein Problem“, schreibt die internationale Presse nach dem Debakel des berühmtesten Teams der Formel 1 in Aserbaidschan: „Verstappen schlendert zum Sieg“.
Volk statt Elite, Land statt Metropole: Frankreichs Kulturpolitik erlebt unter grüner Führung einen Paradigmenwechsel.
Frankreichs Diplomaten streiken. Ihre Wut richtet sich gegen die Amerikanisierung des auswärtigen Dienstes. Die Reform wird mit der Abschaffung der Elitekaderschmiede ENA begründet.
McKinsey ist ins Visier der französischen Steuerfahnder geraten: In dieser Woche haben Beamte die Landeszentrale in Paris durchsucht. Das Unternehmen sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt.
Vorkämpferin der Gleichberechtigung: Ein Band versammelt Gespräche mit der vor zwei Jahren verstorbenen französischen Anwältin und Aktivistin Gisèle Halimi.
Aus dem Fernsehduell vor der Stichwahl geht Präsident Macron nach den ersten Umfragen gestärkt hervor. Aber Le Pen gibt nicht auf. Sie präsentiert sich am Donnerstag als Anwältin des kleinen Mannes.
Es ist ein ungewöhnlicher Vorgang vor einer Wahl in einem engen Partnerland: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie die Regierungschefs Spaniens und Portugals rufen implizit zur Wahl von Amtsinhaber Emmanuel Macron bei der Stichwahl in Frankreich auf.
In der Stichwahl in Frankreich geht es auch um die Zukunft Europas. Die Regierungschefs von Deutschland, Spanien und Portugal sprechen sich gegen Le Pen aus, ohne sie beim Namen zu nennen.
Der Krieg in der Ukraine legte die ökonomische Verletzbarkeit der EU offen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bringt deshalb einen neuen Schuldenfonds ins Spiel – und stößt auf Widerstand.
Fast 60 Jahre lang hat die Stadtbibliothek in Mönchengladbach ein Buch von Friedrich Engels entbehrt. Kürzlich gab der Entleiher es zurück. Warum hat Christian Martin es so lange behalten?
Vor vierzig Jahren stritten französische Intellektuellen mit deutschen Pazifisten. Jetzt staunen sie über die „kopernikanische Revolution“ in Berlin.
Seit drei Jahrzehnten hält sich die Legende, Deutschland habe 1991 die Auflösung Jugoslawiens betrieben. Die F.A.Z. hat Dokumente des Auswärtigen Amts ausgewertet, die jetzt zugänglich geworden sind.
Die Schweiz will von Sanktionen gegen Putin nichts wissen und friert russische Guthaben nicht ein. Journalisten, die Daten über Konten von Diktatoren veröffentlichen, droht Gefängnis.
China, Uiguren, Kamila Walijewa, Wladimir Putin: Es gab bei Olympia 2022 viele Themen abseits des Sports. Nun sind die Spiele vorbei – und die internationalen Medien ziehen ein teils deutliches Fazit.
Das geht aus Daten hervor, die die „Süddeutsche Zeitung“ von einer anonymen Quelle erhalten hat. Die Bank weist die Vorwürfe von sich. Unter den Beschuldigten soll sich auch ein ehemaliger Siemens-Manager finden.
Das Zeitspiel des Sportgerichtshofs im Fall Walijewa sorgt für Unverständnis. Vom neuen kalten Krieg des Dopings auf dem Eis ist die Rede in den internationalen Pressestimmen.
Nicht nur in seiner Nachbarschaft versucht Moskau seinen Einfluss auszudehnen. An vielen Orten in Afrika kämpfen immer mehr russische Söldner.
Molière gehört ins Pariser Panthéon. Das fordern einige linke und rechte Politiker in Frankreich. Doch Emmanuel Macron weiß um die Wirkung des Dichters und verweigert ihm den Eintritt.
Alles spricht dafür, dass Emmanuel Macron wieder französischer Präsident werden will. Im absehbaren Wahlkampf wird er aber auf intellektuellen Gegenwind stoßen.
Personalmangel, Essensrationierung und Bewohner, die stundenlang in ihren eigenen Exkrementen liegen: Betreiber Orpea steht massiv in der Kritik. Nach einem heftigem Kurssturz an der Börse fliegt der Chef.
Der Zeitung „Le Monde“ geht es zurzeit gut. Sie gewinnt Abonnenten. Warum verheimlicht sie dann, wer wie viele Aktien an ihrem Verlag hält?
Marine Le Pen galt als aussichtsreiche Kandidatin der Rechtspopulisten. Doch die ersten Schwergewichte setzen sich von ihr ab und schließen sich Zemmour an.
Samuel Sandler ist ein französischer Jude aus Deutschland. Nun bringt er den politischen Aufstieg des rechtsextremen Eric Zemmour ins Stocken.
Dieser französische Bücherherbst macht Literaturgeschichte: Die Vermittlung des Erinnerns in einer Zukunft ohne Zeitzeugen der Schoa ist im Gange, und sie scheint zu gelingen.
Der antisemitische Mord an einer wehrlosen Fünfundachtzigjährigen erschütterte Frankreich. Nun ist der Täter in Paris zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Der französische Literaturpreis Prix Goncourt ist hochbegehrt. Im Kampf um die Auszeichnung ist der Schriftstellerin Camille Laurens jedes miese Mittel recht. Die Zeitung Le Monde macht dabei mit.
Wegen illegaler Preisabsprachen muss Porr mehr als 62 Millionen Euro zahlen. So hoch wurde bislang noch kein österreichisches Unternehmen betraft.
Macron dringt nach dem Pazifik-Pakt auf Europas Souveränität in der Verteidigung. Für den französischen Präsidenten enthüllt das Bündnis das außenpolitische Spaltpotenzial des Brexits.
Frankreichs Presse schaut auf die Bundestagswahl und kann sich von Angela Merkel nur schwer trennen.
Der Holocaust dürfe nicht zum Gegenstand von Vergleichen gemacht werden, heißt es. In der Wissenschaft und in der politischen Rhetorik ist es trotzdem geschehen. Die Empathie mit Opfern anderer Verbrechen hat das nicht gefördert.
Georges-Arthur Goldschmidt begann als Übersetzer. Heute, mit 93 Jahren, ist er das, wozu er sich nie berufen fühlte: ein Schriftsteller mit einer bewegten Vergangenheit.
Das dürfte der wichtigste Fund der neueren französischen Literaturgeschichte sein: Sechzig Jahre nach dem Tod von Céline sind tausende unbekannte Manuskriptseiten aufgetaucht.
Die Sprache von innen angreifen: Der Band mit den politischen Essays Jean Genets in der deutschen Werkausgabe offenbart wildes Denken.
Die französische Verteidigungsministerin fordert von Israel schnelle Aufklärung über Spionage-Vorwürfe mit der Software Pegasus. Präsident Macron soll sogar mit der Revision der Sicherheitszusammenarbeit gedroht haben.