Glück gehabt!
Wer hat alle Gedichte erkannt und unser Lösungswort gefunden?
In diesem Jahr wird Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag gefeiert. 1916 wurde der Dichter in einer konzertierten Aktion vor dem Einsatz im Ersten Weltkrieg bewahrt. Wie konnte das gelingen?
Wer hat alle Gedichte erkannt und unser Lösungswort gefunden?
Erich von Däniken hat Millionenauflagen mit seinen Büchern über Außerirdische erreicht. Sein Wohnort Beatenberg im Kanton Bern zeichnet mit einem wohlwollenden Stationen-Weg Leben und Wirken des Querkopfes nach, der bis heute seinen kruden Thesen treu geblieben ist.
Was ist Ihr Lieblingsbuch? Das haben wir Prominente von Grit Seymour bis Eckart von Hirschhausen gefragt. Ihre Empfehlungen halten so einige Überraschungen bereit.
Die österreichisch-sowjetische Ärztin und Autorin Angela Rohr erforscht in ihren späten Erzählungen die Sitten des Kaukasus und Stalins Lagerwelt. Sie schildert Extremsituationen mit Takt und Sinn für Komik.
Was hat Fußball mit Freiheit zu tun? Ein Frankfurter Theaterstück zeigt am Beispiel des Torwarts, wie Sport, Glück und Männlichkeit verbunden sind.
Worpswede ist das bekannteste Dorf Deutschlands. Das hat es Künstlern wie Paula Modersohn-Becker zu verdanken, die Ende des 19. Jahrhunderts in den Ort bei Bremen kamen, um das Glück zu finden. Lebt ihr Traum fort?
Im nächsten Jahr steht der 150. Geburtstag Rainer Maria Rilkes an. Jetzt gibt das Deutsche Literaturarchiv in Marbach einen ersten Einblick in die neu erschlossenen Bestände zu Leben und Werk.
Der Golf von Neapel hat etwas Magisches: Sorrent und Capri ziehen schon seit der Antike Kaiser, Künstler und Abenteurer an. Seit fast zwei Jahrhunderten steigen sie in den Grandhotels ab, manchne sind prächtiger denn je.
Horizonterweiternd: Die ARCO in Lissabon, ein Ableger der spanischen Messe für zeitgenössische Kunst, nimmt Künstler aus Afrika und der afrikanischen Diaspora in den Blick.
Zwischen sanften Auen und Kulturdenkmälern: Eine 62-Kilometer-Tour durch Mittelhessen für alle, die entspannt die Natur genießen und ein paar Besichtigungen einstreuen möchten.
Ist Harry Kane nur einen Meter groß? Sind Marcel Reif und Günther Jauch die größten Knauserer unter der Sonne? Und ist Josef Ackermann wirklich sensibler geworden? Die Herzblatt-Geschichten.
Die genaue Lage des Gartens Gethsemane ist heute kaum sicher zu bestimmen. Seine kulturhistorische Bedeutung steht jedoch außer Frage. Bei Rilke ist er jener Ort, der die Verzagtheit und Einsamkeit des modernen Menschen zeigt.
Wer bestimmt das gesellschaftliche Leben auf Capri? Unsere Autorin hat einige Bewohner und ständige Besucher zum sicher nicht letzten Abendmahl gebeten.
Die Mutter war der Bazillus in seiner Lebensspeise: Gunnar Deckers Biographie des Dichters Rainer Maria Rilke wirkt oft besserwisserisch, lohnt aber die Lektüre.
Geistiger Bankrott eines Lifestyle-Linken: Manfred Trojahn hat die Erzählung „The Jolly Corner“ von Henry James zur Oper gemacht. Als „Septembersonate“ wurde sie jetzt in Düsseldorf uraufgeführt.
Wer keinen Haushalt hat, hat ein Problem. Eine rigide Haushaltssperre vor dem „Black Friday“ kann schon mal helfen. Und wenn dann Lochexperte Rudi Völler auch noch in Berlin aushilft, kann es nur gut werden.
Elena Bashkirova, Michael Barenboim, Andris Nelsons und Dietrich Henschel vertrauen bei den Mendelssohn-Festtagen in Leipzig ganz auf die Erkenntniskraft der Kunst im Wahnsinn der Welt.
Wenn der Betroffenheitskult die letzte Ausstiegsoption darstellt: Linda Martín Alcoff machte sich schon vor dreißig Jahren kluge und bedrückende Gedanken darüber, wer für andere sprechen darf.
Die Ausstellung „Singen! Lied und Literatur“ im Marbacher Literaturmuseum setzt sich mit dem Spannungsfeld von Literatur und gesungenem Wort auseinander.
À la recherche de Rainer Maria Rilke: Der Nimbus Verlag versammelt in einem dreibändigen Kompendium Texte von Zeitgenossen des Dichters.
Verse über ein Wesen, das erscheint, um wieder zu verschwinden: Dieses Gedicht feiert die Sinnlichkeit und die Entsagung und ist ein Einspruch gegen das Profane in allen Zeiten.
„Das Einhorn“, gelesen von Thomas Huber.
Ein „Wir“, das über den biodeutschen Tellerrand hinausweist: In Frankfurt wird das Erscheinen der von Selma Wels herausgegebenen Anthologie „anders bleiben“ gefeiert.
„Rühmen! das ists ...“ von Rainer Maria Rilke, gelesen von Thomas Huber.
Die Geschichte der Lyrik kennt kaum einen Geniestreich, der nicht doch noch überarbeitet worden wäre. Warum das so ist, zeigt mitunter nur der Blick ins Archiv – und die Kenntnis des Werks und seiner Entstehung.
Die Dinge verstehn, dass du sie rühmst: In Berlin wurde der Nachlass des Dichters Rainer Maria Rilke vorgestellt, den das Deutsche Literaturarchiv in Marbach von seinen Erben erworben hat.
Es ist einer der wichtigsten Ankäufe des Deutschen Literaturarchivs in Marbach: Durch die Übernahme des Rilke-Archivs Gernsbach verzehnfacht sich allein die Zahl an Manuskriptseiten. Die Hintergründe.
Bei Youtube zeigt ein russischer Journalist, der Putins Propaganda unterstützt, wozu das Gas dient: als Waffe. Europa soll erfrieren. Ein Gastbeitrag.
Plädoyers für die Gemeinschaft: Paul Mendes Flohr legt eine lesenswerte Biographie Martin Bubers vor.
Starke Gefühle wollen die Schüler, Diversität und Dekolonialisierung verlangen die Studenten. Wie soll man da noch die Kunst in der Oper verteidigen? Das Opera Forward Festival in Amsterdam sucht nach Antworten.
Hörspiele, Literatur, Eiscreme: Viele verschiedene Dinge verschaffen uns Beruhigung und Aufheiterung. Aber was hilft wem warum? Ein Gespräch mit Hanna Engelmeier – und drei Sachbuch-Empfehlungen.
Distinktion um ihrer selbst willen hilft am Ende auch keinem: Die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier sucht und findet Trost in Texten aller Art.
Karg ist das Land, unerbittlich der Wind, doch die Menschen haben kein hartes Herz bekommen: Wanderungen durch die Stille des slowenischen Karsts.
Geschütztes Kulturgut von eminentem Rang: Dresden hat die Korrespondenz zwischen Ernst Rudorff, Clara Schumann und Johannes Brahms erworben.
Stöhnensgemeinschaft zwischen Mensch und Tier: In Dantes Hölle finden nicht einmal die Tiere ihren Frieden.
Handlungskerne pflanzen, Erzählfrüchte ernten und die Komik nicht vergessen: Der großartige Autor Klaus Modick entwirft poetische Künstlerbiographien. An diesem Montag feiert er seinen Siebzigsten.