Willkommen im Club
Die Konkurrenz in Paris fürchtet man hier weniger als die neue Labour-Regierung: Ein Rundgang durch Londoner Galerien und ihre sehenswertesten Sommerausstellungen.
Der Künstler, der unter vielen anderen Henri Matisse, Vincent van Gogh und Chaim Soutine ausbildete: Fernand Cormons Atelier war eine der ersten Adressen in Paris. Er sollte viel bekannter sein.
Die Konkurrenz in Paris fürchtet man hier weniger als die neue Labour-Regierung: Ein Rundgang durch Londoner Galerien und ihre sehenswertesten Sommerausstellungen.
Die Fondation Vincent van Gogh in Arles zeigt für drei Monate dessen ikonische „Sternennacht“. Sie kombiniert sie mit Bildern von Victor Hugo, Odilon Redon und Yves Klein.
Auch ein gehauchtes Wort kann versteigert werden: Die Auktionen moderner und zeitgenössischer Kunst in Paris beweisen es. Im Angebot sind aber auch handfeste Spitzenwerke.
Die französische Hauptstadt steigt im Kunstmarkt-Ranking auf: Das zeigt auch das Angebot der großen Auktionshäuser zur neuen Messe Paris+ par Art Basel.
Der Kryptocrash hat auch den gehypten NFT-Markt erfasst. Marina Abramović und Damien Hirst setzen trotzdem auf Blockchain-Kunst – mit ganz unterschiedlichen Motiven.
Ernst Ludwig Kirchner fällt durch, der gehypte Nachwuchs reüssiert: Ergebnisse der Abendauktionen mit moderner und zeitgenössischer Kunst bei Christie's, Sotheby's und Phillips.
Ein restituiertes Selbstporträt von Ernst Ludwig Kirchner gehört zu den Spitzenwerken bei den Londoner Abendauktionen moderner und zeitgenössischer Kunst bei Christie's, Sotheby's und Phillips. Was bieten sie noch?
Einst die schwarze Witwe der aufbruchsbewegten Popkultur der Sechziger, heute Klassikerin der Avantgarde: Yoko Ono beweist im Kunsthaus Zürich Eigensinn und Nachhallkraft.
Vor sechzig Jahren hat Christo „The Wrapped Arc de Triomphe“ erdacht. Jetzt wird das monumentale Verhüllungswerk in Paris Wirklichkeit.
Yves Klein entfacht ein Bietergefecht, und eine Waschgarnitur für eine königliche Mätresse findet neue Liebhaber: Die Ergebnisse der Sommerauktionen bei Lempertz in Köln.
Unter der Verpackung: Sotheby’s versteigert in Paris die private Sammlung des Künstlerehepaars und verspricht neue Einblicke in dessen Leben und Schaffen.
Forscher der Oregon State University haben ein neues Pigment entwickelt: YInMn leuchtet uns wohl bald auch aus Gemälden entgegen. Und die Hersteller haben bereits ein nächstes Ziel.
Tafelbilder im Wortsinn: Für Daniel Spoerri, dem Erfinder der Eat Art, war zelebrierte Entgrenzung das Ziel. Was vom Mahl in guter Gesellschaft übrig blieb, machte ihn berühmt. Mitten in der Stilllegung dieser Gesellschaft wird er 90 Jahre alt.
London will auch als Marktplatz für die Gegenwartskunst attraktiv bleiben – und versteigert einen Hockney: Vorschau auf die Auktionen bei Sotheby’s, Christie’s und Phillips.
Die Herbstauktion bei Karl & Faber punktet mit Werken aus der Moderne.
Jürgen Goldstein präsentiert eine Zitatesammlung, in deren Mittelpunkt die Farbe Blau stehen soll. Schließlich geht es jedoch um allerlei Anderes.
Das Pariser Centre Pompidou, das gerade sein vierzigjähriges Jubiläum feiert, zeigt die bisher größte Schau zum Werk des amerikanischen Malers, Bildhauers und Fotografen Cy Twombly – man kann sich verlaufen im Werk des Künstlers.
Kunst und Natur – ist das ein Widerspruch? Im Museum Insel Hombroich sind sie untrennbar verbunden. Ein Besuch im Idyll.
Auch in München marschieren die Auktionshäuser wieder vereint: Der Blick auf die Angebote von Karl & Faber, Ketterer und Neumeister mit Klassischer Moderne, Kunst der Gegenwart und sogar Alter Kunst.
Das Auktionshaus Ketterer meldet sein bisher höchstes Halbjahresergebnis. Welche Werke haben zum Erfolg beigetragen? Großen Anteil hat ein besonderes Nagelbild von Günther Uecker.
In der nächsten Woche sind in London die Zeitgenossen an der Reihe bei Christie’s, Sotheby’s und Phillips. Manche alte Bekannte sind darunter – etwa Chris Ofilis Skandalbild „The Holy Virgin Mary“. Hier die Vorschau
Die letzte Technikaffirmation der europäischen Kunst: Eine große Ausstellung im Berliner Gropius-Bau will der Kunstbewegung „Zero“ ihren verdienten Platz geben.
Das Kunstmuseum Städel feiert an diesem Sonntag 200. Geburtstag. Von heute an kann man die Frankfurter Institution auch im Internet besuchen. Die digitale Sammlung geht online. Ein erster Rundgang.
Seit fünfzig Jahren führt Raimund Thomas seine Galerie in München: Ein Gespräch über die Tücken des Geschäfts, Fälschungen und die Intuitionskiste von Beuys für acht Mark.
Cheyenne Westphal vom Auktionshaus Sotheby’s spürt teure Bilder auf und versteigert sie. Ein Gespräch über die Geheimnisse einer guten Auktion.
Viele, die vor vier Jahren im New Yorker MoMA den Blickkontakt mit ihr wagten, waren zu Tränen gerührt. Jetzt bereitet Marina Abramović ihre neue Performance in London vor. Mit einem selbst für diese Künstlerin spektakulären Konzept.
Experimentelle Galerien fühlen sich in Belgien wohl: Auf der Messe für Gegenwartskunst Art Brussels sind die jungen Talente die Stars.
Adolf Luthers tiefer Blick in einen Hohlspiegel und Alfons Waldes weiter Blick über die Alpen. Unsere Vorschau auf die Auktionen im Dorotheum und bei Hassfurther in Wien.
Mit einigen starken Zuschlägen und vielen unwiderruflichen Geboten: Der Nachbericht zu den Zeitgenossen-Auktionen bei Sotheby’s, Christie’s und Phillips de Pury in London.
Für die Londoner Zeitgenossen-Auktionen haben Christie’s, Sotheby’s und Phillips de Pury akquiriert, was irgend für den hungrigen Markt zu bekommen war. Eine Vorschau.
Galerien leben nicht von Laufkundschaft. Erfolgreich arbeiten können sie daher auch außerhalb der Großstadt.
Sanftes, tiefgründiges Leuchten an den Wänden. Wenn Kunst das Barometer unserer Ängste und Sehnsüchte ist, dann ist dies die Ausstellung der Stunde: „Gold“ in Wien.
Ende des Monats wird der unterirdische Erweiterungsbau des Städel-Museums eröffnet. Vorher muss die Kunst an die Wände. Es ist die Stunde des Hängeteams.
Das Pariser Centre Pompidou brilliert mit einer raffinierten Schau zum Tanz in der Kunst seit 1900: ein wilder, bewegender und auch einfühlsamer Blick auf die Kraft der Bewegung.
Für ihn wollte Le Corbusier in Stockholm ein Museum bauen. Doch dann wurde der passionierte Sammler und Kunstförderer Ahrenberg wegen Steuerhinterziehung angeklagt und seine Sammlung zwangsversteigert.
Claude Parent ist der letzte Pariser Supermodernist. Er hat Fußböden als Rampen und Supermärkte wie Felsen gebaut. Für seine Wohnlandschaften wurde er gefeiert - für seine Atomkraftwerke gehasst. Jetzt muss er neu entdeckt werden.