
Jetzt Thyssen-Aktien kaufen?
Vom Status einer Industrie-Ikone kann man nicht leben. Thyssen-Aktionäre wissen das schon lange. Doch es gibt noch Optimisten.
Vom Status einer Industrie-Ikone kann man nicht leben. Thyssen-Aktionäre wissen das schon lange. Doch es gibt noch Optimisten.
Der Dax markiert einen neuen Höchststand. Ein Grund sind die Hoffnungen in sinkende Zinsen. Was das bedeutet.
Der Landtechnikhersteller ist bekannt für seine charakteristischen grünen Traktoren. Trotz des guten Rufs und der Preissetzungsmacht lief es zuletzt nicht besonders gut an der Börse.
Der Aufwärtstrend am Aktienmarkt scheint intakt. Viele Werte erreichen Jahreshochs. Selbst die Telekom erreicht eine historische Marke.
Der hohe Leitzins zieht Kapital vom Aktienmarkt ab. Auch die Offensive der ukrainischen Armee auf russischem Gebiet verunsichert Anleger. Verliert der Rubel weiter an Wert?
Ob in KI investiert oder mit KI gesteuert – die Fonds schneiden nicht besser ab als herkömmliche Produkte.
Eine Rentnerin hat keine Erben. Ihr Geld will sie zu Lebzeiten aufbrauchen. Doch das fällt ihr überraschend schwer.
Der deutsche Aktienmarkt wird nach der Erholung vom Vortag am Donnerstag etwas leichter erwartet. In Japan stabilisierte sich der Markt.
Die jüngsten Verwerfungen am Aktienmarkt gehen zu einem guten Teil auf Trubel um den Yen und die japanische Geldpolitik zurück. Die Bank of Japan rudert nun etwas zurück.
Der Kurs der Nvidia-Aktie ist zuletzt um rund 25 Prozent eingebrochen. Geht es nun weiter abwärts – oder bietet sich aktuell womöglich eine günstige Gelegenheit? So riskant ist die Nvidia-Wette.
Man konnte am Montag den Eindruck gewinnen, an den Börsen sei gerade Weltuntergang. Es ist nicht alles gut, aber ein Katastrophenszenario fehlt. Japan ist ein spezieller Fall.
Nach den starken Kursverlusten von Freitag und Montag stehen die Zeichen an den Börsen am Dienstag auf Erholung. Zu Mittag zeigen sie allerdings Schwäche.
An den Börsen geht es weltweit abwärts. An den Megatrends kommt dennoch niemand vorbei. Anleger sollten die Chance zum Einstieg nutzen.
Nach einem drastischen Einbruch des japanischen Aktienmarkts und deutlich niedrigeren Kursen in Deutschland ist nun die Wall Street wieder an der Reihe. Vor allem die Technologiewerte leiden.
Die Tech-Aktien rutschen am Montag weiter ab. Betroffen sind auch die KI-Vorzeigeunternehmen Nvidia und TSMC. Der Börsenwert des Bitcoin sinkt ebenfalls.
Bisweilen wechseln die Favoriten. Um Geld für neue Käufe zu haben, kann es ratsam sein, bisherige Positionen zu verkaufen. Aktuelle Beispiele dafür sind beliebte internationale Aktien und M-Dax-Werte.
Aktiv gemanagte Fonds verlieren gegenüber passiven zunehmend an Bedeutung. Das Mehr bei passiven Fonds könnte sich als Problem erweisen. Warum Vorsicht geboten ist. Ein Gastbeitrag.
Von Fed-Chef Jerome Powell wird erwartet, dass er die Märkte am Mittwoch auf niedrigere Zinsen von September an einstimmt. Was heißt das für Aktien, Immobilien, Banken und Schuldner?
Apps haben das Spekulieren an der Börse zu einem kinderleichten Spiel gemacht und ein Gefühl befeuert: Fomo. Über die Angst, das große Geld zu verpassen – und ein paar überraschende Tipps eines Fondsmanagers.
Die Börse glaubt, dass Donald Trump der nächste amerikanische Präsident wird. Die Kurse von Solarherstellern und Chipfirmen sind gefallen. Doch es wird auch einige Gewinner geben.
Die großen Zeiten der Tesla-Aktie sind lange vorbei. Auch das Vertrauen in die jüngste Erholung ist so groß nicht.
Die Stiftung Warentest hat die von Versicherern angebotenen Indexpolicen, bei denen Überschüsse in Indexoptionen angelegt werden können, getestet. Das Ergebnis sei verheerend.
Die Investmentgesellschaft Baillie Gifford hat die besten Techaktien oft früh entdeckt. Hier spricht Partner Tim Garratt über den Hype um Nvidia und verrät, wie man die nächsten Börsenstars findet.
Die Konzentration der Kursgewinne am US-Aktienmarkt auf wenige Werte macht einigen Anlegern Sorgen. Sie könnte einen Wendepunkt ankündigen.
Wer die Aktienmarktentwicklung ohne die Vergangenheit begreifen will, versteht nicht viel - oder vieles falsch. Nur der umfassendere Blick hilft - gerade an der Börse.
Drei Unternehmen wurden in dieser Woche zu Kursgewinnern, deren Börsenbewertung lange gelitten hatte: Hellofresh, Grenke und Aixtron. Doch dass sie sich damit freischwimmen können, erscheint eher unwahrscheinlich.
Der Aktienkurs von Elon Musks Elektroautokonzern steigt stark. Star-Investorin Cathie Wood traut Tesla bis zum Jahr 2029 einen Kurs von 3100 Dollar zu. Gewagt.
Nach einem schwachen Jahresauftakt läuft der Schweizer Aktienmarkt langsam an. Roche, Holcim, ABB und Schindler sind im Aufwind. Die Solarfirma Meyer Burger ist dagegen nur etwas für Spekulanten.
Jan Beckers ist Gründer und CIO des deutschen Vermögensverwalters BIT Capital. Er spricht über seine Anlagestrategie, auf welche Werte er setzt – und wie KI die Wirtschaft ändert.
Der Chiphersteller Nvidia verzeichnet einen hohen Kursverlust in nur drei Tagen. Apple und Microsoft sind wieder wertvoller an der Börse. Und nun?
Ein Gespräch mit der der neuen F.A.Z.-Kolumnistin Christiane von Hardenberg über den Spaß an der Geldanlage und die neue Kolumne "Über Rendite"
Investoren schlagen selten den Markt. Das liegt vielleicht daran, dass sie zu rational denken.
Die Tech-Rally läuft, doch die Luft wird dünner. Allein es ist die einzige Party in der Stadt. So müssen Anleger dort wohl noch ein wenig verweilen.
Die leichte Erholung am deutschen Aktienmarkt dürfte am Dienstag weiteren Schwung erhalten. Unterstützung kommt einmal mehr aus den USA, wo die Rekordlaune für Technologieaktien andauert.
Nach falschen Prognosen und einem Rekordhoch an der Börse steht in der größten Demokratie der Welt der Vorwurf im Raum, hier habe jemand falsch gespielt. Darum geht es.
Apple will Künstliche Intelligenz in seinen Produkten integrieren. Bahnbrechende Ideen sind es nicht. Aber die braucht es gar nicht für den Erfolg der Aktie.