
Wie gut ist Warren Buffett wirklich?
Die Anlagefirma des Starinvestors ist so wertvoll wie nie. Mit ihm selbst hat das gar nicht mehr viel zu tun.
Die Anlagefirma des Starinvestors ist so wertvoll wie nie. Mit ihm selbst hat das gar nicht mehr viel zu tun.
Millionen von TV-Zuschauern kennen ihn aus „Höhle der Löwen“. Der Unternehmer Carsten Maschmeyer investiert sein Geld in Start-ups. Hier spricht er über gute Gründer, deutsche Ängste und sein Lieblingstier.
Ohne Korruption, Waffen oder Öl? Immer mehr Geld fließt in nachhaltige Finanzprodukte. Das ist kein Selbstläufer. Es hat schon Enttäuschungen gegeben, die zur Trendumkehr führen können.
Ein Ehepaar hat sich bisher selbst um sein Vermögen gekümmert. Doch nun steht ein großes Erbe an. Jetzt brauchen die beiden Hilfe für die Geldanlage.
Polykrise ist ein Schlagwort der Zeit. Angst und Unsicherheit belasten auch Geldanleger. Wie erlebt dies ein Psychotherapeut? Und was rät er? Ein Gespräch mit dem Psychologen und Therapeuten Valentin Haas.
Börsengehandelte Indexfonds können zusammengelegt oder gar geschlossen werden. Das Vermögen der Anleger ist nicht weg – aber im schlechtesten Fall ist es kleiner.
Haben bestimmte Wochentage Einfluss auf den Anlageerfolg? Die Überzeugung hält sich hartnäckig. Was sind die Auslöser für diese statistischen Anomalien?
Nachhaltigkeit war lange das Gewinner-Thema an der Börse. Jetzt wenden sich viele von den Öko-Anlagen ab. Was steckt hinter dem „Green-Hushing“?
Der Höhepunkt bei den Zinsen auf Tagesgeld ist überschritten. Je nach Bank ist die Tendenz aber unterschiedlich: Während die VW Bank die Zinsen anhebt, senkt die Consorsbank ihre. Wo gibt es noch wie viel?
Der Abnehmspritzen-Anbieter Novo Nordisk ist das wertvollste Unternehmen Europas. Doch zuletzt fiel der Kurs. Was ist da los?
Allianz, Swatch oder Visa: Fast alle Sponsoren von Olympia sind börsennotiert und hoffen auf mehr Reichweite. Welche Auswirkungen haben die Spiele auf deren Aktien?
Er war aus der Mode und ist jetzt wieder da. Sparkassen nutzen den Sparbrief, um private Anleger für die Energiewende zu begeistern.
Künstliche Intelligenz für die Geldberatung ist umstritten, viele sind daher skeptisch. Doch junge Leute und Besserverdiener sind laut einer Umfrage aufgeschlossener.
Er gilt als Garant des Wohlstands im hohen Norden. Wie auch Sie mit einigen wenigen Kniffen die erfolgreiche Investitionsstrategie des norwegischen Staatsfonds nachahmen.
Nahezu verzweifelt behaupten Fondsmanager, sie würden zwar nicht alles, aber manches besser können als ETF. Nicht mal das stimmt.
Für Hochvermögende sind Häuser nicht nur ein Platz zum Wohnen, sondern auch zum Investieren. Üppige Erbschaften tragen dazu bei. Wer viel Geld hat, hat Immobilien gern.
Das niederländische Unternehmen ist eine der führenden Anlagegesellschaften, die nach den Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung investieren. Das ist nicht immer konfliktfrei mit den Unternehmen.
Digitales Eigentum an Videosequenzen, exklusive Glitzerbildchen und Mitreden bei der Trikotfarbe: Sport-NFTs bringen viele Extras mit. Aber sind sie auch eine Geldanlage?
Zu viel Geld der Deutschen liegt unproduktiv auf Giro- oder Tagesgeldkonten. Eine durchdachte Verteilung auf verschiedene Anlageklassen bringt mehr. Was Anleger selbst tun können und wo Beratung hilft.
Wer in Hybridanleihen investiert, muss risikofreudig sein. Doch eine Kombination aus guter Bonität und Nachrangigkeit kann für Anleger durchaus attraktiv sein.
Gold hat seine Stärken als Versicherung: Wer heute Gold physisch besitzt, ist unabhängig. Ob es ins Depot gehört, hängt von der individuellen Situation und der persönlichen Risikoeinschätzung ab.
Festgeld bringt Rendite, ist aber nicht sehr flexibel. Da hilft ein kleiner Trick, indem man das Geld zeitlich streut.
Die Investmentgesellschaft Baillie Gifford hat die besten Techaktien oft früh entdeckt. Hier spricht Partner Tim Garratt über den Hype um Nvidia und verrät, wie man die nächsten Börsenstars findet.
Die Kurse von Konzernen wie Nvidia oder Microsoft kennen kein Halten, mancher fühlt sich schon an die Dotcom-Blase erinnert. In der Tat hält der Rückblick eine wichtige Erkenntnis parat.
„ESG“ nennen sich Kriterien für die grüne, soziale und nachhaltige Geldanlage. Es gibt eine Umfrage, dass Privatanleger davon nicht mehr so viel halten. Ein Backlash für alles Grüne – oder Enttäuschung über Greenwashing?
Rüdiger Schäfer hat immer gerne für den Pharmakonzern Bayer gearbeitet. Aber als das Angebot für eine Abfindung und die Frührente kam, musste er nicht lange nachdenken.
Wie wirkt sich die Erderwärmung auf die individuelle Geldanlage und Altersvorsorge aus? Eine Software aus der Schweiz spürt dem nach.
Ein 60-Jähriger arbeitet schon lange in Basel und hat dort in die Pensionskasse eingezahlt. Jetzt will er nach Deutschland zurück und fragt sich, wie er möglichst wenig Steuern zahlt.
Banken und Vermögensberater werben mit attraktiven Kostenmodellen. Dabei lauern einige Fallen. Es braucht mehr Transparenz für Anlegerinnen und Anleger. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Während Rheinmetall einen Rekordauftrag nach dem anderen erhält, sinken die Gewinne von Heckler & Koch. Was hat der eine Rüstungskonzern, was der andere nicht hat?
Es ist eine gewagte Sache, auf einzelne Aktien wie Curevac oder Biontech zu setzen. Mit einer cleveren Strategie kann das trotzdem funktionieren.
Der Blick auf die Renditen der Anlagen alleine ist wenig sinnvoll. Vergangenes ist vergangen. Dennoch hilft er in der Wahl der Strategien. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Außerhalb des Dax gibt es an den deutschen Börsen attraktive kleinere Unternehmen zu entdecken. Wir stellen einige vor.
Ein 32-jähriger Wirtschaftsinformatiker hat Geld übrig und wünscht sich dafür verlässlich fünf Prozent Ertrag. Dazu muss er sein Depot neu organisieren.
Ein Gespräch mit der der neuen F.A.Z.-Kolumnistin Christiane von Hardenberg über den Spaß an der Geldanlage und die neue Kolumne "Über Rendite"
Versicherer sehen auf der Kostenseite nicht immer gut aus. Sie können aber Prämien für illiquide Anlagen einstreichen. Wenn sie damit punkten wollen, müssen sie mit diesem Vorteil wuchern.