Warum 2025 ein Rekordjahr für Gold werden könnte
Die befragten Analysten setzen in der Mehrheit auf einen weiter steigenden Preis für das Edelmetall und neue Höchstniveaus von bis zu 3700 Dollar. Doch es gibt auch andere Stimmen.
Die globale Goldnachfrage betrug 2024 erstmals fast 5000 Tonnen. Die Deutschen allerdings kauften weniger Barren als im Vorjahr. Goldexpertin Louise Street erläutert im Gespräch mit der F.A.Z. die Hintergründe.
Die befragten Analysten setzen in der Mehrheit auf einen weiter steigenden Preis für das Edelmetall und neue Höchstniveaus von bis zu 3700 Dollar. Doch es gibt auch andere Stimmen.
Die ersten 25 Jahre des Jahrtausends brachten Aktienkäufern hohe Gewinne. Aber es ging auch noch besser.
Dass der Wert von Häusern und Wohnungen in den vergangenen Jahren gestiegen ist, ist für die Besitzer erfreulich, in einigen Fällen aber ein Problem für die Erben.
Immer mehr Deutsche setzen beim Thema Geldanlage auf Sicherheit statt Rendite. Doch Gold und Immobilien bleiben beliebt.
Christian Lindner hat vorgeschlagen, Bitcoin in die Währungsreserven von Bundesbank und EZB aufzunehmen. Ökonomen erklären, was von dem ungewöhnlichen Vorstoß zu halten ist.
Gold hat sich 2024 enorm verteuert. Das nutzen viele Sparer bei einem beliebten Wertpapier zum Ausstieg, wie Zahlen der Deutschen Börse zeigen.
Warum Vermögensverwalter Christian Hille von Caplign 2025 zu US-Aktien, Euro-Anleihen und zu Gold rät.
Für 2025 wird eine niedrigere Inflationsrate erwartet. Doch viele Menschen trauen dem Braten nicht. Wie kann man sich vor Risiken schützen?
Der Dax geht mit 19.909 Punkten in den Jahreswechsel. Ein kleiner Rückblick auf ein Jahr, das auch an den Finanzmärkten an Wunderlichkeiten nicht arm war. Wie geht es 2025 weiter?
Zu den Reserven von Zentralbanken zählen vor allem Gold- und Devisenbestände. Der ehemalige Finanzminister Lindner hält das für nicht mehr zeitgemäß. Er schlägt die Ergänzung um eine gerade boomende Währung vor.
Wie sich der Kauf von Aktien, ETF oder Gold auszahlt, liegt an einer wichtigen Kennzahl für Anleger. Ein Blick auf den schwankenden Realzins kann helfen, Werbeversprechen von Finanzdienstleistern zu durchschauen.
Wirtschaftliche Überlegungen führten zur Erfindung der Schrift. Und die alten Griechen erdachten zahlreiche Finanzinnovationen.
Aus Angst vor Fehlern trauen sich viele Deutsche nicht, in Aktien und ETFs zu investieren. Was aber, wenn Künstliche Intelligenz die Geldanlage übernimmt? Forscher der TU Dresden haben das getestet.
Der Edelmetallkonzern Heraeus erwartet, dass die Politik von Donald Trump im nächsten Jahr zu neuer Inflation führt. Das Unternehmen prognostiziert, das werde die globale Goldnachfrage ankurbeln.
Dax-Rekord, der Goldpreis im Aufschwung: An den Börsen herrscht große Zuversicht. Gegen so einen Trend anzukämpfen ist in der Geldanlage selten klug.
Wegen der wachsenden geopolitischen Risiken werden die Superreichen vorsichtiger. Wie sie ihr Vermögen nun umschichten.
Politische Instabilität und hohe Schulden – ein Giftcocktail für die Anleihemärkte. Barnier versucht die Regierung mit Zugeständnissen zu retten. Die Anleger kaufen lieber Gold.
Trotz der jüngste Rückschläge ist Gold deutlich teurer als zu Jahresbeginn. Das kann für Anleger, die ihr Edelmetall im Bankschließfach lagern, zu höheren Kosten führen. Was es dabei zu beachten gilt.
Die Kryptowährung bricht in diesem Jahr alle Rekorde. Das liegt auch an Donald Trump. Hat Bitcoin jetzt den Durchbruch geschafft?
Viele Menschen machen sich Sorgen um die Welt. Ausgerechnet jetzt endet der Höhenflug des glänzenden Edelmetalls. Kann dies das letzte Wort sein?
Die KT Bank zahlt keine Zinsen, bietet keinen Dispo und kein Wertpapierdepot. Dennoch hat Deutschlands einzige Islam-Bank viel vor. Wie soll das gehen?
Am Münzmarkt gibt es bemerkenswerte Veränderungen. Auch der Münzindex Numindex tendiert gerade freundlich. Der Goldpreis hingegen reagierte anders als erwartet auf den Wahlsieg von Donald Trump in den USA.
Die globale Goldnachfrage steigt auf einen historischen Höchststand. Das berichtet die Branchenorganisation World Gold Council. Was steckt hinter dem großen Interesse an dem Edelmetall?
Wann endet die Goldrally?
Viel passiert ist in den vergangenen Tagen unter dem Strich nicht. Neue Rekorde scheinen damit jederzeit möglich. Denn das historische Hoch des Dax etwa ist weiterhin nah.
Die Bank für Kirche und Caritas betreut konservative Anleger. Realer Kapitalerhalt hat oberste Priorität.
Angesichts der unklaren Perspektiven für die US-Wirtschaftspolitik greifen Investoren weiter zu Gold. Das ist in unsicheren Zeiten gefragt. Und niedrige Zinsen fördern ebenso die Goldnachfrage.
Umstrittene Rohstoffgeschäfte machen mehrere Finanzministerien hellhörig. Politiker bringen sich in Position, um Schaden von normalen Steuerzahlern abzuwenden.
Atomkraftwerke gewinnen in aller Welt an Bedeutung. Anleger können davon profitieren. Einfach ist das nicht – aber lukrativ.
Für Anleger in Euro ist es der 29. Rekord in diesem Jahr. Wenn der historische Höchststand einmal überschritten ist, wird jeder weitere Rekord offenbar leichter. Wann gab es das in der Vergangenheit schon mal?
Der Goldpreis erklettert einen historischen Höchststand nach dem nächsten. Wann ist die Rally vorbei?
Die Jahresperformance von Gold überstrahlt viele andere Anlageklassen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Nach der EZB senkt auch die amerikanische Notenbank Fed die Leitzinsen. Die Kurse reagieren. Was das für Sparer, Aktionäre und Bauwillige bedeutet.
Sparer müssen einiges aushalten, wenn sie an den Kapitalmarkt gehen. Was sie über Aktien, Anleihen und Fonds wissen sollten.
Der berühmteste Weltreisende der Geschichte war seiner Zeit weit voraus. Marco Polo hinterließ 70 Kilogramm Gold. Das großzügige Testament auf feinstem Pergament beeindruckt bis heute.
Der Preis des gelben Edelmetalls wird wahrscheinlich den Aufwärtstrend fortsetzen. Und manchmal lohnt es sich, die Perspektive zu wechseln.