Germanwings-Absturz : Flugschreiber bestätigt Vorsatz des Kopiloten

Eine vorläufige Auswertung des zweiten Flugschreibers bekräftigt, dass der Kopilot das Germanwings-Flugzeug bewusst in den Sinkflug brachte. Auch beschleunigte er die Maschine in den letzten Minuten immer wieder.
Der Autopilot sei von dem Anwesenden im Cockpit so eingestellt worden, dass die Maschine auf 100 Fuß sinkt, teilte die BEA mit. Während des Sinkflugs sei zudem mehrfach die Geschwindigkeit der Airbus-Maschine mit insgesamt 150 Menschen an Bord erhöht worden. Der Kopilot habe den Autopiloten wiederholt so verändert, dass die Maschine im Sinkflug beschleunigt wurde. Das habe eine erste Auswertung des am Donnerstag geborgenen Flugdatenschreibers ergeben.
Die Ermittler erhoffen sich von den Daten weitere Erkenntnisse über den Hergang des Absturzes vom 24. März mit 150 Toten. Der Flugschreiber war am Donnerstag an der Unglücksstelle in den französischen Alpen gefunden worden. Er war von Geröll verschüttet. In der Nacht war die Blackbox nach Paris gebracht worden.
Der deutsche Kopilot Andreas Lubitz wird verdächtigt, den Kapitän des Fluges 4U9525 aus dem Cockpit ausgesperrt und die Maschine auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf absichtlich in die Katastrophe gesteuert zu haben.
Nach Erkenntnissen der Ermittler in Düsseldorf suchte Lubitz kurz vor dem Todesflug im Internet nach Suizid-Möglichkeiten und Infos über die Sicherheit von Cockpittüren. Das ergab die Auswertung eines Computers, der in der Düsseldorfer Wohnung des Kopiloten gefunden wurde.
Bereits seit kurz nach dem Absturz war bekannt, dass Lubitz die Ausbildung in der Verkehrsfliegerschule der Lufthansa mehrere Monate unterbrach. Lufthansa hatte mitgeteilt, der Kopilot habe die Schule 2009 in einer E-Mail über eine „abgeklungene schwere depressive Episode“ informiert. Er wurde danach aber als flugtauglich eingeschätzt.