Wer raunt hier vom Atlantis der Moderne?
Der neue Museumsbau am Berliner Kulturforum heißt jetzt „berlin modern“. Bei der Grundsteinlegung wurde deutlich, dass er seinen Spitznamen „Scheune“ zu Recht tragen wird.
Endlich hat es in Dubai wieder die richtigen Temperaturen zum Anstoßen: Über einen Ort, an dem jeden Tag ein Partyknistern herrscht, als wäre Silvester.
Der neue Museumsbau am Berliner Kulturforum heißt jetzt „berlin modern“. Bei der Grundsteinlegung wurde deutlich, dass er seinen Spitznamen „Scheune“ zu Recht tragen wird.
Auf einer künstlichen Insel vor der Küste Malaysias wollte der chinesische Konzern Country Garden ein koloniales Paradies errichten. Jetzt droht dem 100 Milliarden Dollar teuren Traum der Untergang.
Für drei Tage ist das Gelände des Deutsche Bank Parks in Frankfurt der größte Club der Welt. Beim Musikfestival World Club Dome wird unter dem Motto „Atlantis“ aber nicht nur gefeiert, sondern auch ernsthaft diskutiert.
Kann eine Landschaft sich erinnern, wenn die Menschen ihre Geschichte vergessen? Eine Reise durchs Ermland und Masuren – das einstige Ostpreußen.
Auferstehung von und bei Atlantis: Ein vergessenes, vor mehr als sechzig Jahren erschienenes Meisterwerk des Schweizer Schriftstellers Fritz Meyer wird neu erschlossen.
Üben, üben, üben: Der Gitarrist Bornzero alias Dieter Bornschedel, der in seiner langen Laufbahn bei Bands wie Atlantis und Guru Guru spielte, sehnt sich den Konzertbetrieb zurück.
Nach einem verheerenden Krieg in der Ukraine: In seinem Film „Atlantis“ zeigt Valentin Vasyanovich Bilder der Beseeltheit unter den Bedingungen des Todes.
Ja, die Italiener haben es drauf: Azimut knüpft mit der Atlantis 45 an ein bewährtes Konzept an und vermeidet Designexperimente.
Die Foto-App Snapchat produziert riesige Verluste, die Konkurrenz von Facebook ist mächtig: Kein Wunder, dass nun Übernahmegerüchte die Runde machen. Und der Name Jeff Bezos fällt.
Derzeit kommen amerikanische Astronauten nur mit russischen Sojus-Kapseln ins All. Das soll sich bald ändern. Doch die Nasa schafft das nicht allein.
Es ist die berühmteste Eisrevue der Welt: „Holiday on Ice“. Schon über 300 Millionen Zuschauer haben sie besucht, aktuell tourt sie wieder durch Europa. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen.
Er lädt eine ältere Dame zum Essen ein, schmeichelt ihr, umgarnt sie. Aber eigentlich will er nur ihr Geld. Ein Fallbeispiel einer Masche, deren Schlüssel die Liebe der Opfer ist.
8000 Autofahrer kommen täglich an diesem Kirchturm in Südtirol vorbei. Seine Geschichte können immer weniger Leute am Reschensee erzählen.
Weil das Jahr so trocken ist, verliert der Edersee in Hessen zunehmend Wasser – und gibt frei, was vor gut 100 Jahren für immer verloren schien. Ein Schauspiel, das Touristiker von einem „Atlantis“ sprechen lässt.
Ob Leben oder Show: Überall regiert Konformismus – austauschbar, nichtssagend. Die jungen Entertainer können vielleicht singen, etwas aber fehlt ihnen: Persönlichkeit. Ein Plädoyer für alte Meister.
Von Atlantis über Eldorado bis nach Ultima Thule: Umberto Eco führt durch Länder und Städte, die nirgendwo liegen und gerade deshalb höchst anziehend sind.
Im gebeutelten Duisburger Stadtteil Marxloh soll Europas zweitgrößtes Zentrum für Fabrikverkauf entstehen. Der Investor verspricht die „Auferstehung“ der Gegend. Doch die Bewohner einer Arbeitersiedlung, die für das Projekt abgerissen werden soll, leisten Widerstand.
Dieser Mann sagte vor hundert Jahren, der Boden unter unseren Füßen sei nicht fest - und wurde dafür verlacht: Die bittere Geschichte des Alfred Wegener.
Die Bild beendet Spekulationen über Arne Friedrich und deckt in ihrer investigativen Tradition Mogeleien bei RTL auf. Um Paris Hilton wird sich unterdessen gesorgt.
Keine Wolke am Himmel, kein Wind, der weht: Es waren perfekte Bedingungen für die Landung der „Atlantis“. Das Shuttle setzte um 11:57 Uhr deutscher Zeit am Weltraumbahnhof Cape Canaveral auf. Es war die endgültig letzte Mission eines Space Shuttles.
Was soll bloß aus der Nasa werden? Die amerikanischen Weltraumeroberer verlieren das Shuttle und bald auch ihr Weltraumteleskop Hubble. Und im Zuge der Budgetkürzungen droht auch der Nachfolgespäher im All, das James-Webb-Teleskop, zu scheitern. Was bleibt? Wassersammeln auf dem Mars?
Das Programm Spaceshuttle endet nach dreißig Jahren - mit dem Flug der Raumfähre Atlantis, die am Freitag erfolgreich abhob. Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa nimmt eine Auszeit von der bemannten Raumfahrt.
Vom Raumbahnhof „Cape Canaveral“ wird zum letzten Mal ein Raumgleiter ins All geschossen. Die Nasa kann aus ihrer Existenzkrise nur herausfinden, wenn sie Abschied nimmt von der kostspieligen bemannten Raumfahrt.
Zwanzig Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens wächst die Sehnsucht nach dem alten Heimatland. Trotz anhaltender nationalistischer Propaganda trauern vor allem viele junge Leute der Föderation nach.
Wollen amerikanische Astronauten in den nächsten Jahren ins All, müssen sie ihren Flugschein bei russischen Kollegen buchen: Nach 30 Jahren startet zum letzten Mal ein Space Shuttle. Damit endet in Amerika die Ära der bemannten Raumfahrt - bis auf weiteres.
5600 Mal umrundete die amerikanische Raumfähre Discovery die Erde. Jetzt kehrte sie nach ihrer letzten Reise ins All zur Erde zurück. In Washington wird sie nun eine zweite Karriere beginnen: als Museumsstück.
Dubai sollte eine Weltmetropole des 21. Jahrhunderts werden - ein Zentrum des Tourismus, ein Dorado der Reichen und Schönen. Doch die Extravaganz von gestern wird zum Schnäppchen von heute. Nach dem Ende des Booms hat Dubai Mühe, in der Gegenwart anzukommen.
Living Apart Together, die neue Lebensform, praktizieren nicht nur Angela und Fritz Wepper. Auch Papst Benedikt lebt weit weg von seinem Bruder und vermisst ihn. Johannes Heesters Frau hingegen wird jeden morgen von ihrem Liebsten geweckt - mit Lalelilolühlölülelabah.
Für ihre Gäste zaubern Hotels gar allerhand Unterhaltungsangebote aus dem Hut. Etwa Sonnencreme-Butler, „Coconut Climber“ oder Hoteldichter. Das Konzept geht offenbar auf - und sorgt neben dem Weitererzählwert auch für zusätzliches Geschäft.
Es sind kaum Menschen da, und es schneit mehr als in jedem Skigebiet: Wer Ruhe sucht, für den ist Sylt der beste denkbare Wintererholungsort.
Tarot ist in Wahrsagerei und psychologischer Beratung weit verbreitet. Annähernd eine halbe Million Kartendecks werden jährlich allein im deutschsprachigen Raum verkauft. Die Schöpferin, Pamela Colman Smith, hatte allerdings nie etwas davon.
Vor einem Jahr funktionierte Aladins Wunderlampe noch. Alles war schöner Schein im Morgenland, die Welt eine einzige Traumwirklichkeit. Vor einem Jahr wurde in Dubai mit Pomp und Feuerwerk und Sterneköchen das imposanteste Hotel des Emirats eröffnet.
Folgt man dem von Donald Trump ausgerichteten Spektakel, kommt die schönste Frau der Welt abermals aus Venezuela. Diesmal heißt die junge Dame aus dem südamerikanischen Land, die am Sonntag zur Miss Universum gekürt worden ist, Stefania Fernández.
Dein ist mein ganzes Erz: Der Megadadaist Jonathan Meese ist ein Mistviech, ein Scharlatan und ein Eulenspiegel, wie derzeit kein Zweiter herumläuft. Jetzt gastiert er mit einer großen Schau im Arp-Museum.
Grog im Grenzkrug, Möwenschiet im Watt: Aus Flensburg erreicht uns eines der ungewöhnlichsten Debüts des Frühjahrs - „Schneetage“ von Jan Christophersen.
Bereits an diesem Donnerstag wollen die Astronauten eine neue Kamera auf „Hubble“ installieren. Durch die Wartungsarbeiten soll das Weltraumteleskop für die kommenden fünf Jahre fit gemacht werden.