Mount Everest :
Warteschlangen in der Todeszone

Bernd Steinle
Ein Kommentar von
Lesezeit:
Andrang in fast 9000 Metern Höhe: Am 22. Mai entstand dieses Foto am Gipfel das Mount Everest, das seitdem für Diskussionen um das Geschäft mit dem gefährlichen Aufstieg sorgt.

Der Respekt vor dem höchsten Berg ist verloren gegangen – und auch der vor den eigenen Grenzen. Das stellt die Regierung in Nepal vor ein Dilemma.

Das Bild war überall zu sehen: eine lange Schlange von Bergsteigern, aufgereiht wie eine Menschenkette, die sich auf dem Gipfelgrat des Mount Everest nach oben windet. Das Bild wirkte absurd, mit all den dick eingepackten, bunten Gestalten, die sich vor dem höchsten Punkt der Erde drängten wie vor einem ausverkauften Rockkonzert. Und das Bild machte fassungslos, weil es auf mehr als 8000 Meter Höhe aufgenommen wurde, in der Todeszone, in der Menschen unweigerlich körperlich abbauen, weil weniger Sauerstoff zur Verfügung steht – je länger sie dort sind, desto stärker.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
Bücher
Die 8 besten Bücher für Führungskräfte
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
  翻译: