Eine eigene Welt erfinden ist toll, aber oft zermürbend
Sie eröffnet Zuschauern neue Räume, muss aber das Budget im Blick halten: Bühnenbildnerin Bettina Meyer über ihren Beruf, der manchmal missverstanden wird.
Sie eröffnet Zuschauern neue Räume, muss aber das Budget im Blick halten: Bühnenbildnerin Bettina Meyer über ihren Beruf, der manchmal missverstanden wird.
Wie viel Hochmut zeigt sich, wenn jetzt alle über die Briten herfallen? Neo-Nationalisten sind keine Neonazis. Es wäre besser, noch einmal genauer hinzuschauen.
Wer im Supermarkt Essen einkauft, will oft was Gesundes. Aber wonach entscheidet er? Eine besondere Rolle spielt die Schriftart auf der Packung.
Kann Schmuck zu schön sein? Pia Sommerlad und Nils Schmalenbach haben auf diese Frage eine Antwort.
Nur wenige Medizinstudenten interessieren sich für die Forschung. Niedrige Löhne und hohe Arbeitsbelastung wirken abschreckend. Die Unis überlegen, wie sie trotzdem Nachwuchs gewinnen.
Drei Nischen-Finanzdienstleister bringen neue Anleihen auf den Markt. Die Angebote von Deutsche Bildung, Ferratum und 4finance sind dabei höchst unterschiedlich.
Ein veritabler Polit-Thriller: Sie wurde von Sowjets verschleppt, um das besetzte Österreich zu warnen. Für „Im Kalten Krieg der Spionage“ hat Stefan Karner in KGB-Archiven das Verhängnis der Margarethe Ottillinger rekonstruiert.
Der Vater eines Opfers der Pariser Anschläge vom November verklagt Facebook, Twitter und Google. Der Vorwurf: Die Konzerne leisten „materielle Unterstützung“ für den IS. Sie müssen sich ihrer Verantwortung stellen.
Die Zahl der Lehrlinge in der Pflege ist stark gestiegen – trotzdem gibt es immer noch zu wenige Bewerber. Deshalb kann die Ausbildung nun auch in Teilzeit absolviert werden.
Bitter für die SPD: Ein deutscher Gesetzesentwurf zur Gleichbehandlung von Behinderten trifft auf starke Kritik. Ministerin Nahles erscheint plötzlich als Hardlinerin.
Die Tapeten stehlen den Jungs manchmal die Show, aber die Liebe zu den Achtzigern hält auch das aus: In Richard Linklaters Film „Everybody Wants Some!!“ geht es nur auf den ersten Blick um nichts.
Hans Dallinger leidet unter Verfolgungswahn. Sein Sohn Simon versucht, die Familie zu schützen. Ein eigenes Leben hat er nicht. Der Film „Hirngespinster“ zeigt eindrucksvoll, was eine psychische Erkrankung bedeutet.
Die Konkurrenz um die besten Talente wächst. Das merken gerade auch die großen Investmentbanken. Eine hat nun eine neue Idee, um mit Google & Co. mithalten zu können.
Ein Schweizer Kampfsportler trainierte ein halbes Jahr lang in einem spartanischen Shaolin-Tempel. Marco Hauser über seine harte, aber schöne Zeit in China.
Aby Warburg war ein Mann der Bilder. Doch auch die Schriften des Kunsthistorikers sind eine Fundgrube für Sprüche und Wortschöpfungen.
Wenn der Nachwuchs flügge wird: Immer mehr Eltern ermuntern ihre Kinder, nach der Schulzeit ins Ausland zu gehen. Helfen soll das ihrer Entwicklung. Was aber, wenn sie dort bleiben?
Eine Studentin ermöglicht Offenbachern einen Einblick in ihren Haushaltsplan, ohne dass sie sich dabei durch 700 Seiten quälen müssen. Ihre Broschüre zeigt: Die roten Zahlen summieren sich.
Katharina Hoby steht Fahrenden in der Schweiz bei: Die Zirkuseelsorgerin ist auf Jahrmärkten und unter der Zeltkuppel eine vielgefragte Ansprechpartnerin.
Berlin, anno 1811. Ein Professor tritt an, aus Studenten Studierende zu machen. Sein Name: Johann Gottlieb Fichte. Ist der Begriff „Studierende“ also gar keine modische Unsitte? Ein Gastbeitrag.
Dan Pearson ist einer der gefragtesten Gartendesigner Großbritanniens. In der Öffentlichkeit stand er zuletzt mit seinem spektakulären Felsengarten bei der Chelsea Flower Show – ein Gespräch über Natur und Design.
Auf leichten Versfüßen von Schweinfurt nach Coburg: Zum hundertfünfzigsten Todestag feiert Franken den Dichter und Gelehrten Friedrich Rückert, der dem Abendland das Morgenland nahebrachte und als Weltpoet die Welt versöhnen wollte.
Einen Kredit aufnehmen, um zu studieren - für junge Leute, die weder Geld von den Eltern noch vom Staat bekommen, ist das oft die einzige Möglichkeit. Doch sie birgt Risiken.
Warum gibt es so wenige Chefärztinnen? Weil sich viele Frauen auch in der Medizin zu wenig zutrauen, hieß es in einer Diskussion in Frankfurt über die Karrierechancen in Kliniken.
Die Bundesregierung will den Mutterschutz künftig weiter fassen. Auch Studentinnen und Schülerinnen sollen ihn künftig in Anspruch nehmen können.
Start-up-Gründerin Miriam Wohlfarth macht Ratenkäufe in drei Klicks möglich. Der Kunde bleibt dabei weitgehend anonym. Das birgt allerdings auch Risiken.
In Deutschland geht es im Großen und Ganzen gerecht zu, findet der Finanzminister. Im Interview spricht er über gefühlte Ungleichheit, Manager-Boni und die Unterschiede zur AfD.
Lili Elbe war der erste Mensch, der sich einer Geschlechtsumwandlung unterzog. Von ihr handelt der Film „The Danish Girl“. Ihr Grab auf dem Dresdner Trinitatisfriedhof wurde jetzt rekonstruiert.
Wegen der Alterung der Gesellschaft müssten die jungen Menschen eigentlich mehr selbst vorsorgen. Tun sie aber nicht, zeigt eine neue Erhebung. Liegt das an ihrem Optimismus?
In den nächsten sieben Tagen wird Gaby Babić wieder extrem kurze Nächte haben: Als Direktorin ist sie für das Filmfestival Go East verantwortlich.
Menschen helfen und dabei richtig viel Geld verdienen - das gilt für den Arztberuf anscheinend nach wie vor. Das zeigt eine neue Gehaltsauswertung. Und welche Berufe sind noch unter den Top 10?
Der Tesla-Gründer Elon Musk ist eine kleine Berühmtheit. Dass sein Bruder Kimbal Musk auch im Tesla-Vorstand sitzt, weiß kaum einer. Weil er eine andere Mission hat: Die Welt durch bessere Ernährung zu verbessern.
Statt einzelne Studiengänge begutachten zu lassen, erwerben Unis jetzt Gütesiegel für ihr gesamtes Lehrmanagement. Doch auch dieses Modell überzeugt nicht alle.
Der türkische Staatspräsident verfolgt Böhmermann zweigleisig, es geht nicht mehr nur um sein Amt – sondern auch um seine persönliche Ehre. Eine Analyse.
Am Montag entscheidet die Bundesregierung, ob Jan Böhmermann – wie von der Türkei gefordert – strafrechtlich verfolgt werden soll. Ist er wirklich der Aufrührer, als der er sich aufspielt?
Der Buchmarkt ist ein Dschungel. Und große Literatur so drückend kompliziert. Im Bewertungsportal von Amazon urteilen die Leute zurück. Was das über die Weltliteratur aussagt.
Teheran, Frankfurt, Köln: Die Komikerin Enissa Amani hat vielfältige Wurzeln. Mit ihrer Fernsehshow will sie Stefan Raab beerben. Ihre Biographie liefert ihr viel Stoff für ihre Auftritte.