
IT, Berater und Digitalisierung hui, Industrie pfui
Auch in der Rezession gibt es Lichtblicke. Vor allem das Geschäft mit Digitalisierung wächst unverändert stark. Und manche Branche profitiert auch von der Krise. Ein Überblick.
Deutschlands Digitalisierung spielt im Wahlkampf keine Rolle – zu dominant waren die Themen Migration und Wirtschaftsschwäche. Trotzdem muss viel passieren. SPRIND-Chef Rafael Lagnua im Podcast.
Auch in der Rezession gibt es Lichtblicke. Vor allem das Geschäft mit Digitalisierung wächst unverändert stark. Und manche Branche profitiert auch von der Krise. Ein Überblick.
Die Ko-Vorsitzende der Grünen spricht im Interview darüber, wie die Grünen die Wirtschaft entlasten wollen und welche Fehler sie gemacht haben. Eine Idee der Union hält Brantner für grundfalsch.
CDU-Chef Friedrich Merz wollte im Fall eines Wahlsiegs ein Superministerium wie das von Wolfgang Clement schaffen. Doch um den Plan ist es auffällig ruhig geworden.
Das Datenrecht ist ganz schön kompliziert geworden. Hier kommen fünf Punkte, die helfen können, aus gemachten Fehlern zu lernen.
Im Ministerium für Digitales und Verkehr hält man die bisherige Strategie nicht für zielführend. Ein eigenständiges Haus muss her – und eine neue Digitalagentur.
Am Montag beginnt in Frankfurt der Digitalgipfel, mehrere Bundesminister und Kanzler Scholz werden erwartet. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) erklärt, warum Hessen besser da steht als gedacht und warum es mit der Digitalisierung in Deutschland hapert.
Eine Jura-Zeitschrift mit 241 Abonnenten muss künftig ohne Ministergeld bestehen. Das Digitalministerium von Volker Wissing (FDP) schoss bislang 50.000 Euro pro Jahr zu. Damit ist es nun vorbei.
Der Staatssekretär im Innenministerium hat keinen einfachen Job. Der Föderalismus ist für eine homogene IT-Landschaft nicht gerade förderlich – um es gelinde auszudrücken. Dennoch sieht Richter Fortschritte bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Und er hat noch viel vor.
Im Kampf gegen Funklöcher, die bei Handytelefonaten nerven, geht Hessen neue Wege. Daran kann sich jeder beteiligen.
Die Bundesregierung versucht, den Streit über chinesische Bauteile im 5-G-Netz beizulegen. Die Gefahrenlage ist diffus – und der Kanzler will sich nicht treiben lassen.
Hemmt der Föderalismus den Fortschritt? SAP-Vorstandschef Christian Klein glaubt das. Die hessische Landtagspräsidentin Astrid Wallmann widerspricht, zeigt aber auch Verständnis.
Im F.A.Z. Einspruch Podcast sprechen wir über die EU-Regelung zur Künstlichen Intelligenz, Böhmermann und den Imker sowie die Restitution von NS-Raubkunst.
Das Digitalministerium von Kristina Sinemus bekommt rund 100 zusätzliche Mitarbeiter und zusätzliche Kompetenzen. Pilotprojekte haben bereits über die Landesgrenzen hinaus Erfolg.
Der Digitalminister winkt nun doch die neuen Regeln durch und damit Unsicherheit für Innovationen – das kann sogar eine Herdplatte treffen.
Europas Regeln für Künstliche Intelligenz stehen vor der entscheidenden Abstimmung. Die Unternehmen fürchten, dass sich die Probleme der Datenschutzregeln wiederholen.
Das Land Hessen sieht sich als Vorreiter in Sachen Künstliche Intelligenz: An seinen großen Rechenzentren am Standort Frankfurt und der führenden KI-Forschung „made in Darmstadt“ könnten sich andere Bundesländer ein Beispiel nehmen.
Als Chef des größten europäischen Software-Konzerns ist Christian Klein auf dem Weltwirtschaftsforum zwischen vielen Amerikanern allein auf weiter Flur. Warum er sich dabei wohl fühlt – und was sich ändern muss.
Günter Rudolph ist einer der Wegbereiter des schwarz-roten Bündnisses in Hessen. Doch bei der Vorstellung der neuen Landesregierung ist der SPD-Fraktionschef nicht dabei. Er muss um seine politische Existenz kämpfen.
Markus Söder hat die CSU-Minister in seinem Kabinett bekannt gegeben. Er setzt auf Kontinuität statt Überraschungen. Aus den Reihen gibt es unter den Ministern nur noch drei Frauen.
Konkurrenten werfen der Telekom vor, sie im Glasfaserausbau zu behindern. Der Marktführer wiederum sieht das als normalen Wettbewerb – der gut sei für die Kunden.
Fabian Mehring soll das Digitalministerium führen. Einfach dürfte das neue Amt nicht werden. Das Ministerium hat wenig Kompetenzen und Mittel – und die CSU will bei dem Thema auch in Zukunft mitreden.
Kristina Sinemus, die erste hessische Landesministerin für Digitales, hatte sich das Ziel gesetzt, Hessen zum „Silicon Valley Europas“ zu machen. Mit der Wirtschaft versteht sich die Unternehmen bis heute besser als mit der Verwaltung.
Auch Hessen will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Landesverwaltungen ausweiten, nach dem Vorbild eines Stuttgarter Pilotprojekts. In Gerichten etwa wird sie längst genutzt.
Um sich für die Zukunft zu rüsten, setzen viele hessische Unternehmen auf Künstliche Intelligenz. Gerade im Rhein-Main-Gebiet geht das KI-Fieber um.
Drei Millionen Euro statt 377: Die Ampel kürzt nach F.A.Z.-Informationen das Geld für die Zukunftsinvestition radikal. Erste negative Folgen gibt es schon.
Bei der Oberbürgermeisterwahl in Rüsselsheim setzt sich der CDU-Kandidat Patrick Burghardt durch. Auf den Wahlgewinner kommt keine einfache Aufgabe zu, Rüsselsheim hat mit vielen Problemen zu kämpfen.
Rüsselsheim muss ein zweites Mal wählen: Im ersten Durchgang der Oberbürgermeisterwahl erreichte kein Kandidat die absolute Mehrheit. Bei Patrick Burghardt (CDU) ruft das Erinnerungen hervor.
Fünf Kandidaten stellen sich am Sonntag in Rüsselsheim zur Wahl: Eine Chance, tatsächlich Oberbürgermeister zu werden, dürften aber nur drei davon haben.
Michael Jungwirth, Geschäftsführer von Vodafone Deutschland, sieht Hessen und Deutschland beim Thema Mobilfunk auf dem Weg an die Spitze. Und hat Sorge, dass das Land wieder mal vom Pfad abkommt.
Italien als Vorbild? Ein schnelles Handeln gegen den beliebten KI-Chatbot zeichnet sich in Deutschland nicht ab. Das Digitalministerium positioniert sich gegen Verbote – „wir wollen anwenden und nicht zurückdrängen.“
In Italien wird gegen den Entwickler des Chatbots aus Datenschutzgründen ermittelt. Italienische Nutzer können im Moment nicht darauf zugreifen. In Deutschland bahnt sich wohl kein Verbot an.
Nach langem Warten sollen Studierende die Energiepreispauschale von 200 Euro erhalten. An diesem Freitag beginnt die Auszahlung im Rahmen einer Testphase.
Nun soll Deutschland mit den baltischen Ländern einen „Innovationsclub“ bilden. Die Idee: Deutsches Gewicht gepaart mit baltischer Innovationskraft. Ob das klappt?
Ein neuer Bericht zeigt, wie stark Umsätze und Beschäftigungszahl der IKT-Branche in Hessen gewachsen sind – damit habe das Bundesland die besten Voraussetzungen, den digitalen Wandel weiter erfolgreich zu gestalten.
SAP-Chef Christian Klein fährt dieses Jahr mit dem Zug zum Weltwirtschaftsforum nach Davos. Im Interview spricht er über den Nutzen des Treffens, veraltete Software an Schulen und das große Ziel, zum Amazon der Industrie zu werden.
Die schwarz-grüne Regierung in Hessen hat eine politische Quereinsteigerin zur Digitalministerin gemacht. Bei der digitalen Infrastruktur hinkt das Bundesland trotzdem hinterher.