
Bloß kein Rheinfall
Mit der Universiade 2025 will Deutschland beweisen, dass es Großereignisse wie Olympische Spiele stemmen kann. Nun laufen Kosten und sportliche Pläne aus dem Ruder. Unter Beteiligten herrscht Schockstarre.
Mit der Universiade 2025 will Deutschland beweisen, dass es Großereignisse wie Olympische Spiele stemmen kann. Nun laufen Kosten und sportliche Pläne aus dem Ruder. Unter Beteiligten herrscht Schockstarre.
In Duisburg kämpfen Bürger und Verwaltung für eine Teiluntertunnelung der Stadtautobahn. Doch die Bundesbehörde will die Trasse noch verbreitern. Anwohner befürchten katastrophale Folgen.
Offenbar wurden der Bundestagsabgeordnete Kai Gehring und sein Parteikollege Rolf Fliß auf dem Heimweg verbal attackiert, Fliß sogar körperlich angegriffen. Zunächst hatte es wohl nach einem normalen Bürgergespräch ausgesehen.
Die neuen Eigentümer des insolventen Warenhauskonzerns wollen 76 der heute 92 Filialen weiterführen. Von den Schließungen betroffen ist vor allem Berlin – aber nicht nur ehemalige Signa-Häuser machen dicht.
Drei Kabeldiebe legen den Bahnverkehr im Ruhrgebiet teilweise lahm. Der Hauptbahnhof in Bochum ist komplett gesperrt. Zwei der Tatverdächtigen wurden von der Bundespolizei festgenommen.
Er ist der letzte Prinzipal des deutschsprachigen Theaters: Der gebürtige Mailänder Roberto Ciulli, der das Theater an der Ruhr gründetet und bis heute leitet, wird neunzig Jahre alt.
Bahnfahrer im Ruhrgebiet brauchen starke Nerven: Für Bauarbeiten sperrt die Bahn in den kommenden zwei Wochen den Knotenpunkt Duisburg. Der Nahverkehr wird durch Busse ersetzt, der Fernverkehr wird weiträumig umgeleitet.
Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber will bis 2028 europaweit jetzt 42 Milliarden Euro investieren. Das meiste soll in den Stromnetzausbau fließen.
In München müssen Taxikunden je Kilometer demnächst 2,50 Euro bezahlen. In Stuttgart ist das schon seit anderthalb Jahren so. Ein Überblick, wo Verbraucher besonders viel für einen Chauffeur zahlen.
Deutschlands Energieversorger wollen in wasserstofffähige Gaskraftwerke investieren. Doch alle lauern auf die Ausschreibungen – und warnen schon mal.
Die Bundesregierung hat Achim Truger für weitere fünf Jahre als Mitglied der „Wirtschaftsweisen“ vorgeschlagen. Das wirft ein Schlaglicht auf die Debatte um die Unabhängigkeit des Gremiums.
Die Artenvielfalt in deutschen Fließgewässern nimmt ab. Biologen haben nun untersucht, welchen Anteil die Landwirtschaft daran hat.
Zwischen den Jahren hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius seine Lebensgefährtin Julia Schwanholz geheiratet. Seine Ehefrau ist ebenfalls Genossin.
Rund 15.000 Menschen sind am Montag gegen die AfD auf die Straße gegangen. AfD-Parteichefin Weidel hat derweil die Zusammenarbeit mit ihrem Referenten Hartwig beendet.
Ein Rückblick auf unsere Serie zur Hyperinflation des Jahres 1923: Manche Leser sehen in politischer Sicht Parallelen zur Gegenwart – aber damals ging es noch erheblich rauer zu.
Manche Kommunen setzen im Ringen mit ihrer akuten Schulbaunot auch auf private Investoren. Doch öffentlich-private Partnerschaften können nur ein kleiner Baustein bei der Bewältigung der Mammutaufgabe sein.
Die zwei wichtigsten Immobiliengesellschaften der Signa-Gruppe melden Insolvenzverfahren an. Das wirft abermals die Frage auf, wie es mit Galeria weitergeht – angeblich liegen mehrere Optionen auf dem Tisch.
Aufgrund anhaltenden Regens rechnet die Stadt Oberhausen in Nordrhein-Westfalen mit einem weiteren Anstieg der Pegel. Seit Tagen versuchen Behörden und Einsatzkräfte einen Deich an der Ruhr zu stabilisieren.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wächst. Nun zeigt ein Report, dass sich die wirtschaftliche Lage der Heime bis zum Jahr 2021 verbessert hat. Doch Entwarnung lässt sich nicht geben: Sach- und Personalkosten steigen.
Bei der Deutschen Bahn gilt ab sofort der neue Fahrplan. Zusätzliche Fernverkehrsstrecken sowie Nachtzugverbindungen ins Ausland sind jetzt im Angebot. Das Bahnfahren wird teurer.
In Essen explodiert eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Unmittelbar danach breitet sich ein Feuer im gesamten Gebäude aus. Eine Frau rettet sich durch einen Sprung aus dem Fenster.
Deutschland bewirbt sich mal wieder um Olympia – vor allem bei sich selbst. Das heißt: langwierig, zähflüssig bis stockend und ohne erkennbare Begeisterung maßgeblicher Politiker.
Es sollte ein Abschiedsfest werden, nun wurde es eine Gedenk-Gala: Martha Argerich, Anne-Sophie Mutter, Lang Lang und weitere Künstler nehmen beim Klavier-Festival Ruhr Abschied von Franz-Xaver Ohnesorg.
Die deutsche U-21-Nationalmannschaft beendet das Länderspieljahr mit einem Sieg in der EM-Qualifikation. Gegen Polen steigert sich das Team erst nach der Halbzeitpause deutlich.
Er holte Sergiu Celibidache zu den Münchner Philharmonikern, begründete die Philharmonie in Köln und stand fast dreißig Jahre an der Spitze des Klavier-Festivals Ruhr: Jetzt ist Franz Xaver Ohnesorg plötzlich gestorben.
Wegen der finanziellen Notlage erwägt die Regierung, die Unterstützung von Rhein und Ruhr zumindest zu reduzieren. Der Kanzler kann sich nicht mal mehr auf seine Partei verlassen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 16. November 1923.
Das Museum Folkwang kündigt einem amerikanischen Gastkurator, weil er auf Instagram für die BDS-Bewegung warb. Der Fall zeigt, welche Fragen vor dem Hintergrund des Nahostkriegs auf den Kunstbetrieb zukommen.
Nach zehnmonatigem Kampf gegen die französischen Besatzer sind viele Menschen ausgehungert und verelendet. Droht das Deutsche Reich sein wirtschaftliches Herzstück zu verlieren? Aus der Frankfurter Zeitung vom 14. November 1923.
Eine Wechselbeziehung von Altem und Neuem hat sich in dieser Region nie stabilisiert: Per Leo ist dem spezifischen Charakter des Ruhrgebiets auf der Spur.
Fahren Eltern mit zwei Kindern in den Freizeitpark, sind sie schnell mehr als 250 Euro los. Auch Spaßbäder, Zoos und Kinos haben zuletzt kräftig die Preise erhöht. Es gibt aber Tricks, um Geld zu sparen.
Der Gedanke vom sozialen Aufstieg war immer auch ein Leitmotiv des Fußballs im Revier. Eine sehenswerte Ausstellung in Essen lässt Geschichten aus mehr als hundert Jahren aufleben.
Es ist ungeheuerlich: An der Ruhr verhandeln Teile der Wirtschaft mit der französischen Besatzungsmacht. Liegt hier Landesverrat vor? Aus der Frankfurter Zeitung vom 10. Oktober 1923.
Die Rechte will mit Frankreich brechen und verspricht eine spätere Rückholung der besetzten Gebiete. Vertreter der Volkspartei unterstützen eine solche verantwortungslose Politik. Aus der Frankfurter Zeitung vom 6. Oktober 1923.
Über die ganzen Herbstferien hinweg müssen sich Fernreisende und Pendler in NRW auf reichlich Verspätungen im Zugverkehr einstellen. Hintergrund sind Bauarbeiten.
Der passive Widerstand an der von Frankreich und Belgien besetzten Ruhr kann nicht fortgesetzt werden. Jetzt geht es darum, die Einheit des Reiches zu erhalten. Aus der Frankfurter Zeitung vom 25. September 1923.
Franz Kardinal Hengsbach geriet schon vor zwölf Jahren unter Missbrauchsverdacht. Nun hat sich ein Kreis geschlossen – und er muss als Täter gelten. In den Akten findet sich ein überraschendes Eingeständnis.