Nichts lässt sich aus dem Nichts erschaffen
So dunkel und mysteriös wie die Kultserie „Twin Peaks“: Warum „Alan Wake 2“ das originellste Videospiel des Jahres ist.
So dunkel und mysteriös wie die Kultserie „Twin Peaks“: Warum „Alan Wake 2“ das originellste Videospiel des Jahres ist.
Terrororganisationen rufen zu Angriffen auf den Westen auf. Steinmeier trifft Nachfahren von Opfern des Maji-Maji-Aufstands. Scholz äußert sich zurückhaltend zur Auslagerung von Asylverfahren in afrikanische Staaten. Der F.A.Z. Newsletter.
In Martin Scorseses „Killers of the Flower Moon“ spielen Leonardo DiCaprio und Robert de Niro die Hauptrollen. Aber das Duell der Giganten, das der Film verspricht, findet nicht statt.
Der René-Pollesch-Abend an der Berliner Volksbühne zelebriert das unsinnige Warten auf und bedeutungslose Erscheinen von Menschen in Atmosphären der politischen Ideologiefolklore. Es wirkt, als wollte hier jemand Abschied von seiner Zeit nehmen.
Ende 2022 waren aus Bidens Zeit als Vize-Präsident Verschlusssachen in seinen Privaträumen entdeckt worden. Nun ist der US-Präsident von einem Sonderermittler zu der Affäre befragt worden.
In dem Thriller „Catch the Killer“ von Damián Szifron versucht eine Polizistin einen Amoklauf mit psychologischer Einfühlung aufzuklären. Doch der Apparat des FBI hat anderes im Sinn.
In Amerika tobt der Kampf um den Haushalt, ein Shutdown droht. Warum ist es schon wieder soweit, wer ist betroffen und was wollen die Streitenden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Personenschützer vom 22. November 1963 heizt in seinem Buch „The Final Witness“ die Spekulation um den Mord an Kennedy aufs Neue an. Wie reagieren Amerika und die Fachwelt?
Der kleine Kanton Zug ist ein Drehkreuz des ökonomischen Putinismus. Im Handelsregister stößt man auch auf Gerhard Schröder.
RTL zeigt die Serie „Dark Winds“ nach den Krimis von Tony Hillerman. Vor 50 Jahren schuf er Figuren, in denen sich die Navajo wiederfinden. Hillerman erhielt große Anerkennung. Die Serie wird kritisch beäugt.
Mit „Wake up“ ist Rage Against the Machine vor dreißig Jahren ein Protestsong gelungen, der Generationen eint. Doch seine Wurzeln sind deutlich älter.
Durch ein Netzwerk von Tarnfirmen sollen „große Mengen sensibler Mikroelektronik“ nach Russland gelangt sein. Das FBI war nach eigenen Angaben maßgeblich an den Ermittlungen beteiligt.
Am Samstagnachmittag tötete ein rassistisch motivierter Angreifer drei Personen in einem Geschäft in Florida und anschließend sich selbst. Laut Polizei hinterließ er ein Manifest mit seiner „Ideologie des Hasses“.
Der Präsidentensohn machte Millionen mit obskuren Oligarchen. Was war die Gegenleistung?
Seit Jahren steht Hunter Biden wegen ausländischer Geschäfte und privater Eskapaden im Feuer. Die Republikaner haben ihn zu einer Hassfigur im Wahlkampf gemacht. Der amerikanische Präsident schweigt.
Nach der Ermordung eines Präsidentschaftskandidaten versprechen die übrigen Kandidaten vor der Wahl am Sonntag ein hartes Vorgehen gegen Drogenbanden. Doch eine starke Polizei allein dürfte das Problem nicht lösen.
Er habe gefälschte Basquiats ausgestellt, um später von Verkäufen zu profitieren: Das Orlando Museum of Art in Florida hat bei Gericht Klage gegen seinen früheren Direktor eingereicht.
Die mutmaßlichen Mörder des ecuadorianischen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio stammen aus Kolumbien. Das FBI hilft bei der Fahndung nach den Hintermännern.
Der Mann soll während einer Hausdurchsuchung getötet worden sein, wie der Sender NBC berichtet. Präsident Biden hält an diesem Donnerstag in Salt Lake City eine Rede.
Die beiden Männer sollen über Jahre sensible militärische Informationen an Peking weitergegeben haben. Darunter Informationen über Militärübungen im Indopazifik, amerikanische Radarsysteme und die Bewaffnung von Schiffen.
Einst war Mike Pence Vizepräsident unter Donald Trump. Die Anklage gegen Letzteren bezeichnet er als „wichtige Erinnerung“. Auch Floridas Gouverneur Ron DeSantis meldet sich zu Wort.
Der Foreign Intelligence Surveillance Act erlaubt Geheimdienstbehörden die Überwachung von Nicht-US-Bürgern im Ausland. Berater des US-Präsidenten bemängeln nun Fehler – warnen aber vor einer Einstellung des Programms.
Für den früheren Präsidenten geht es jetzt wohl um alles: Weißes Haus oder Gefängnis? Sogar seine direkten Rivalen helfen ihm bei der Täter-Opfer-Umkehr.
Josephine Baker war eine Ikone der Zwanziger, doch noch 1951 durfte sie in den USA nicht in Hotels: Bonns Bundeskunsthalle zeigt Licht und Schatten in ihrem Leben.
Mit der Neuauflage des ID 3 reagiert Volkswagen auf die Kritik von Kunden und Fachjournalisten. Die letzte Überarbeitung wird es nicht sein. Zum Glück.
Matthew Nilo soll für eine Vergewaltigungsserie verantwortlich sein. Nun weitete die Grand Jury den Katalog der Vorwürfe aus.
Wissenschaftliche Einrichtungen sind leichte Opfer für Cyberkriminalität. Es geht um Lösegeld, um Daten und um Rechenleistung. Die Institute versuchen, sich mit neuen Mitteln gegen die Kriminellen zur Wehr zu setzen.
US-Nachrichtendienste haben Informationen zur Frage veröffentlicht, woher SARS-CoV-2 kommt. Belege, dass Virologen aus Wuhan die ersten Patienten waren, gibt es demnach nicht.
Die Tonaufnahme ist ein zentrales Beweismittel in der Anklage gegen den früheren Präsidenten Donald Trump. Der US-Sender CNN hat die Aufnahme nun öffentlich gemacht.
Auf dem „Monopoly Market“ wurden im Darknet Unmengen von Rauschgift verkauft. Der mutmaßliche Betreiber der Plattform wurde jetzt nach Amerika ausgeliefert.
Ohne Zustimmung des Gerichts darf kein Beweismaterial an die Öffentlichkeit gegeben werden. Donald Trump darf das Material nur noch unter Aufsicht einsehen und keine Kopien anfertigen.
Der frühere Präsident stellt die Anklage gegen ihn ins Zentrum seiner Wahlkampagne. Das mobilisiert die Basis – und setzt seine Mitbewerber unter Druck.
Dem IT-Fachmann Jack Teixeira wird vorgeworfen, geheime Regierungsdokumente auf einer Social-Media-Plattform verbreitet zu haben. Ihm droht bei einer Verurteilung eine lange Haftstrafe.
Der in der Geheimdokumenten-Affäre angeklagte frühere amerikanische Präsident Donald Trump erschien zur ersten Anhörung vor einem Bundesgericht in Miami. Mit im Gerichtssaal war Trump-Sonderermittler Jack Smith.
Einst hatte Donald Trump gefordert, Hillary Clinton müsse für ihren Umgang mit sensiblen Informationen ins Gefängnis geworfen werden. Jetzt holen ihn seine Worte ein.
Über 17 Jahre verbreitete Ted Kaczynski mit einer Anschlagserie von Briefbomben Angst und Schrecken in den USA. Meist waren seine Ziele Universitäten und Fluggesellschaften.