SPD will Lachgas-Verkauf an Jugendliche verbieten
Experten warnen vor den Risiken der Partydroge Lachgas. Die SPD in Schleswig-Holstein fordert nun ein Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche. Bundesweit gab es dazu auch Pläne.
Ökonomen raten Europa als Antwort auf den amerikanischen Handelskrieg, den Handel mit dem Rest der Welt zu liberalisieren und mehr zu investieren. Die deutsche Wirtschaft könnte in den Turbulenzen in diesem Jahr wieder schrumpfen.
Experten warnen vor den Risiken der Partydroge Lachgas. Die SPD in Schleswig-Holstein fordert nun ein Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche. Bundesweit gab es dazu auch Pläne.
Karin Prien zählt zu den profilierten Politikerinnen aus den Reihen der CDU. Wie steht sie zu Friedrich Merz? Wo sieht sie sich in Zukunft?
Gianluca Grimalda hatte sich geweigert, von einem Forschungsaufenthalt in Papua-Neuguinea zurückzufliegen – er wollte langsam reisen, um das Klima zu schützen. Nun nimmt sein Institut die fristlose Kündigung zurück.
Ein chinesischer Staatsbürger soll sich Zugang zu militärischen Einrichtungen verschafft und dort Fotos gemacht haben. Die Behörden werten derzeit sein Mobiltelefon aus.
Früher die NPD, heute die AfD: Hinken die Reallöhne in einer Wirtschaftskrise den Preisen hinterher, wählen mehr Menschen extreme Parteien. Das zeigt eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.
Ein Mann stiehlt in Hamburg ein Rettungsfahrzeug, gibt an, bewaffnet zu sein und droht damit, sich in die Luft zu sprengen. Drei Stunden später endet seine Fahrt in Kiel.
Wahrheit, Lüge und eine Menge dazwischen: Im Kieler „Tatort“ treibt eine Künstliche Intelligenz Klimaaktivsten zum Äußersten. Aufhalten kann sie nur, wer sich auf sie einlässt.
In Sachen Geld liegen die Positionen noch weit auseinander. Aber die Verhandlungspartner signalisieren, dass sie kein Interesse an unnötigem Streit haben.
In der Koalition gibt es einen Überbietungswettbewerb zur Rettung der Wirtschaft. Den von Scholz angekündigten Industriepakt kontert der Wirtschaftsminister nun mit einem eigenen Konzept – das stößt nicht überall auf Zuspruch.
Im nördlichsten „Tatort“-Team ermitteln künftig zwei Frauen. Neuzugang Karoline Schuch wird mit Almila Bagriacik schon in diesem Herbst vor der Kamera stehen. Sie war dort aber schon einmal zu sehen.
In Hamburg wurde nach der Messerattacke in Solingen ein Stadtteilfest wegen Terrorgefahr abgesagt. Andere Veranstalter lassen die Lage neu bewerten.
Schleswig-Holsteins Niederungen werden seit Generationen entwässert. Die schwarz-grüne Landesregierung will das ändern. Viele Bauern sind wütend.
Die Fraktionen von SPD und FDP in Schleswig-Holstein wollen gegen den Haushalt der Landesregierung vorgehen. Mit Notkrediten dürfe man nicht dauerhaft regieren.
Das in Deutschland gebaute U-Boot „Inimitable“ wird nun im Dienst der Marine von Singapur tauchen. Auch Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein Amtskollege aus Singapur Teo Chee Hean waren vor Ort.
Mit der Suche nach Verwandten eines Täters in DNA-Dateien wurden schon viele spektakuläre Mordfälle aufgeklärt. Doch in Deutschland interessiert man sich offenbar wenig für die Methode.
Inka von Puttkamer steht an der Spitze des 3. Minensuchgeschwaders in Kiel. Wer ist die Frau, die erstmals einen Kampfverband der Deutschen Marine führt?
Inka von Puttkamer dringt in eine Männerdomäne ein: Sie wird Kommandeurin des 3. Minensuchgeschwaders in Kiel und damit die erste Frau an der Spitze eines Kampfverbandes der Marine.
Wie können Schulen frühzeitig zur Integration von Risikogruppen beitragen? Schleswig-Holstein geht neue Wege.
Ein Mann täuscht seinen eigenen Tod auf der Ostsee vor, taucht monatelang unter und fliegt auf – wegen seines Eherings. Nun hat das Landgericht Kiel den 56-Jährigen und seine Frau zum zweiten Mal verurteilt.
Der „Tatort: Borowski und der Wiedergänger“ ist eine Zumutung. Hier ist nichts, wie es scheint. Die Kommissare tauchen spät auf, Borowski legt den Fall zu den Akten. Gibt es hier überhaupt ein Verbrechen? Die Zuschauer sind gefordert.
Die EU-Klimaschutzpläne werden erweitert: Millionen Tonnen an Emissionen sollen laut Kommission entsorgt, gespeichert oder chemisch genutzt werden. Um welche Emissionsmengen geht es? Experten empfehlen eine offensive Strategie.
Auch am Wochenende wollen wieder Tausende Menschen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. In welchen Städten Demonstrationen geplant sind, erfahren Sie hier.
Zwei junge Männer sollten abgeschoben werden. Sie gehören zu einer afghanischen Familie, die Kirchenasyl in Schwerin bekommen hat. Nun wird die Abschiebung vorerst ausgesetzt.
Kinder, überall Kinder: Der Kieler Tatort-Komissar Klaus Borowski ermittelt in Wacken unter Headbangern. Leider bleibt dieser „Tatort“ hinter den Erwartungen zurück.
Die Sturmflut an der Ostsee war verheerend. Beim Wiederaufbau soll nach dem Willen der Küstenländer der Bund helfen – so wie damals beim Ahrtal.
Der Wohnungsgigant Vonovia verkauft abermals Wohnungen und eine Beteiligung an einem Immobilienportfolio, diesmal in Norddeutschland. Damit nimmt der Konzern mehr als eine Milliarde Euro ein.
So langsam wird das ganze Ausmaß der Sturmflut deutlich. Wo in der Nacht zu Samstag das Wasser meterhoch stand, werden jetzt erst alle Schäden sichtbar. Aus der Politik kommen Rufe nach Konsequenzen.
Ostseeküstenregionen in Deutschland, Dänemark und Schweden stellen sich auf Sturmfluten ein. Besonders schwer könnte es Schleswig-Holstein treffen. Am Abend soll das Unwetter am heftigsten toben.
Sie schmecken nach Mango oder Himbeere: Laut einer Krankenkassen-Umfrage wird die E-Zigarette unter jungen Menschen allmählich beliebter. Die Kasse warnt vor den Folgen für die Gesundheit.
In der CDU wissen alle, dass nur Geschlossenheit zum Erfolg führt. Doch davon ist die Partei weit entfernt. Der Vorsitzende selbst ist umstritten.
Seit Sonntag ist eine 29-jährige Frau in Kiel vermisst worden. Einsatzkräfte befreiten sie am Dienstag aus einem Hangargebäude. Ein Mann soll sie dort festgehalten haben.
Die Bundesrepublik und Norwegen bauen gemeinsam hochmoderne U-Boote. Vom „neuen NATO-Standard“ ist die Rede. Vor allem im Norden braucht man den dringend.
Die Bundesanwaltschaft hat in Kiel und München zwei Syrer festnehmen lassen. Sie sollen in Syrien Mitglieder einer islamistischen Terrorgruppe gewesen sein. Einer der beiden soll ihr Gründer sein.
Es sieht so aus, als ob die ARD das ihr aufgegebene Online-Werbeverbot unterläuft. Die Politik stört das (noch) nicht. Das zeigt sich im Gespräch mit dem Chef der Staatskanzlei von Schleswig-Holstein, Dirk Schrödter (CDU).
Die Eltern von Aminata Touré waren Flüchtlinge. Davon hat sie in ihrer steilen Karriere bei den Grünen oft erzählt. Doch nun hadert die schleswig-holsteinische Sozialministerin mit ihrer Partei.
Oliver Schaffer besitzt die größte Playmobil-Schausammlung der Welt. Damit kreiert der Künstler Ausstellungen, die beim Publikum gut ankommen.