Haben die Leute wirklich andere Sorgen?
Inmitten eines hitzigen Wahlkampfs dominiert die Migrationspolitik die Debatten – doch was bewegt die Menschen wirklich, wenn Politiker an ihren Türen klingeln? Frankfurter Direktkandidaten berichten.
Zwanzig Jahre Afghanistan-Einsatz: Der Preis war hoch, der Nutzen gering. Zu diesem Ergebnis kommt die Enquete-Kommission des Bundestages. Die Bundesregierungen hätten die Lage bis zuletzt beschönigt.
Inmitten eines hitzigen Wahlkampfs dominiert die Migrationspolitik die Debatten – doch was bewegt die Menschen wirklich, wenn Politiker an ihren Türen klingeln? Frankfurter Direktkandidaten berichten.
Kann ein eigenständiges Planungsdezernat die Stadt zukunftsfähig machen? Die Casino-Gesellschaft hat mit Bürgern und Experten über Missstände in der Wiesbadener Innenstadt diskutiert.
Mit Janine Wissler und Michael Müller zieht die Frankfurter Linke in die Bundestagswahl. Beide rechnen fest damit, dass ihre Partei den Sprung in den Bundestag schafft.
Nicht nur vor der Europa- und Kommunalwahl sahen sich Parteien und Wahlkämpfer oft Angriffen ausgesetzt. Auch vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland kommt es wieder zu Gewalt. Ein Überblick.
Ein Novum im Wahlkampf: Die Vertreter und Kandidaten der Parteien werben in einer „Demokratie Arena“ auf dem Bergerstraßenfest in Frankfurt gemeinsam für die Europawahl.
Nach dem ersten Quartal präsentieren sich die großen Energieunternehmen als grüne Musterschüler und stecken viel Geld in die Transformation. Doch es bleiben Unsicherheiten, vor allem mit Blick auf die fehlenden Gaskraftwerke.
Ein Hauptmann der Bundeswehr hat sich an die russische Botschaft gewandt und sicherheitsrelevante Daten gespeichert. Er behauptet, in einer psychischen Ausnahmesituation gewesen zu sein.
Die Sozialdemokraten sind voller Lob für Kanzler Olaf Scholz nach dessen Chinareise. Denn Peking hat sich positiv zu einer Friedenskonferenz geäußert.
Ulrich Caspar hat sich bei der Wahl zum Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Frankfurt deutlich gegen Schwimm-Olympiasieger Michael Groß durchgesetzt.
Ist sie ein Symbol der Unterwerfung oder ein Zeichen für Toleranz? In den sozialen Netzwerken hat die Ramadan-Beleuchtung in der Frankfurter Innenstadt eine Empörungswelle ausgelöst.
Unbekannte haben in Thüringen Wohnungen und Büros mehrerer Politiker schwer beschädigt. Linke, CDU, SPD und Grüne verurteilen die Taten.
Am Sonntag wählt ein Teil Berlins noch einmal den Bundestag. Einige Direktmandate könnten neu verteilt werden – und ein CDU-Politiker könnte eine Parteifreundin aus dem Parlament verdrängen.
Deutschlands größter Kulturneubau ist beschlossen: In der Debatte über Neubauten des Schauspiels und der Oper in Frankfurt hat sich das Stadtparlament für die Variante „Kulturmeile“ entschieden. Sie wird mehr kosten als die Elbphilharmonie in Hamburg.
Frankfurt zieht eine positive Bilanz des ersten NFL-Auftritts. Oberbürgermeister Mike Josef rechnet fest mit mindestens einem weiteren Spiel im Jahr 2025 - und widerspricht Annahmen, wie viel die Stadt zahlen muss.
Klimasünder oder Zukunftsprojekt? Der Chef von Heidelberg Materials kämpft in Frankfurt um das Image des Dax-Konzerns und beschreibt, wie er CO2-neutral werden soll.
Zum ersten Mal seit Kriegsende ist der Hochbunker an der Friedrich-Ebert-Allee in Wiesbaden wieder öffentlich zugänglich gewesen. Nicht alle Interessenten durften hinein. Für das Bauwerk gibt es große Pläne.
Die Konzerne aus China erhalten global die meisten Aufträge. Dennoch hinterlassen Rohstoff- und Arbeitskräftemangel sowie Probleme in den Lieferketten ihre Wirkung: die Börsenwerte der Unternehmen sind deutlich geschrumpft.
Die AfD ist auf einem Höhenflug, die Sorgen bei den übrigen Parteien sind groß. Wie lässt sich der Erfolg der rechten Partei umkehren? Darüber ist man bei einer Mahnwache in Frankfurt geteilter Meinung.
Mathias Brüggmann, „Handelsblatt“-Journalist, war jahrelang unter falschem Namen in der SPD aktiv. Nun ist die Tarnung aufgeflogen.
Nach dem Ausscheiden der eigenen Kandidatin will die Frankfurter Linke nun Mike Josef (SPD) den Weg ins Oberbürgermeisterbüro ebnen. Dabei sieht sie ihn durchaus kritisch. Auch die Landtagskandidaten stehen fest.
Die Berliner blicken zunehmend negativ auf die Entwicklung ihrer Stadt. Das lassen sie Giffey und die SPD spüren. Die CDU freut sich – aber eine Zahl sollte ihr zu denken geben. Die Wahlanalyse.
Hochrechnungen sehen FDP bei knapp fünf Prozent +++ Spitzenkandidaten geben ihre Stimme ab +++ Mehrheit für Rot-Grün-Rot steht Umfragen zufolge auf der Kippe +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Demnächst soll ein Magistratsbericht Klarheit über den geplanten Neubau von Oper und Schauspiel in Frankfurt bringen. Eine Anfrage der Linken deutet auf das mögliche Schicksal der „Kulturmeile“ hin.
RWE ist dagegen, ENBW dafür: Die Pläne zu einer Gewinnabschöpfung spalten die Energiebranche. Der ENBW-Finanzvorstand mahnt aber: Es kommt auf die Ausgestaltung an.
Im Untersuchungsausschuss zum Attentat von Hanau muss sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky kritischen Fragen stellen. Es geht auch um den Notausgang in der Arena-Bar.
Ein Bild für jede Stunde des Tages: Der Berliner Maler Michael Anthony Müller hat im Städel Museum einen ganzen Saal mit einem Panorama versehen.
Zwölf Abgeordnete und zwölf Sachverständige sollen zwanzig Jahre Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan bewerten. Ziel ist es, die richtigen Lehren für zukünftige Einsätze zu ziehen.
Die Enquete-Kommission des Bundestages zum Einsatz in Afghanistan hat am Montag die Arbeit aufgenommen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für eine kritischere Begleitung von künftigen Einsätzen dienen.
Des Kanzlers treuer Talkshow-Ritter Michael Müller steht auf verlorenem Posten: Bei Anne Will versucht er zu begründen, warum Deutschland keine Kampfpanzer an die Ukraine liefern darf.
Für Käufer in der bayerischen Landeshauptstadt sieht es düster aus. Nur eine Stadt in Europa ist laut einer Studie noch teurer.
Paulskirche und Römer des Nachts im Dunkeln, ungeheizte Freibäder und keine Klimaanlage unter 26 Grad: Die Bürger spüren die Bemühungen der Stadt Frankfurt, Energie sparen zu wollen.
Die Nummer eins der deutschen Single-Charts „Layla“ ist ein echter Stimmungstreiber – nur nicht mehr in Würzburg oder Düsseldorf. Die Städte verbieten das Lied. Bundesweit ist eine Debatte entbrannt. Ist deshalb die Kunstfreiheit bedroht?
Das Auswärtige Amt legt eine erste Bilanz seiner Hilfen für die Afghanen vor, die vor den Taliban aus dem Land fliehen wollen. Ein Untersuchungsausschuss soll Lehren aus dem Einsatz am Hindukusch ziehen.
Die Berliner SPD beschert ihrer Vorsitzenden Franziska Giffey ein desaströses Wahlergebnis. Bei den Genossen hat sich Unmut angestaut. Viele werfen Giffey innerparteiliches Freund-Feind-Denken vor.
Der Berliner SPD ist es fast egal, wer in ihrem Namen die Stadt regiert. Hauptsache, die Parteifunktionäre bleiben sich treu.
Der ukrainische Außenminister lobt bei „Anne Will“ den deutschen Kanzler, wenigstens ein bisschen. Für dessen Parteifreund Michael Müller könnte es sich lohnen, auch einmal nach Kiew zu fahren.