Das Mobilitätsorchester
Busse und Bahnen werden immer ansehnlicher und komfortabler, doch die Attraktivität des eigenen Autos ist ungebrochen. Die von der Klimaschutzpolitik angestrebte Mobilitätswende braucht zündende Ideen.
Busse und Bahnen werden immer ansehnlicher und komfortabler, doch die Attraktivität des eigenen Autos ist ungebrochen. Die von der Klimaschutzpolitik angestrebte Mobilitätswende braucht zündende Ideen.
Bei Netflix geht es im Juli ins „Paradise“ und in die Vergangenheit der Pop-Gruppe „Wham!“. Von „Too hot to handle“ und „Birdbox“ gibt es Neuheiten. Fans von „The Witcher“ müssen sich gedulden. Eine Übersicht.
Im Alter von elf Jahren veröffentlichte er seinen ersten Cartoon – und arbeitete später doch zunächst für eine Bank. Francisco Ibáñez, mit seinen Agenten-Comics berühmt geworden, ist mit 87 Jahren gestorben.
Deutsche Städte brauchen dringend mehr erschwingliche Wohnungen – wie alle Metropolen Europas. Es fehlt oft an Geld und politischem Willen, zu viele Vorschriften bremsen gute Ideen. Aber einige wurden doch verwirklicht.
Vorerkrankte oder ältere Menschen kann Hitze schwer zu schaffen machen – bis hin zu einem vorzeitigen Tod. Im bisher wärmsten erfassten Sommer Europas gab es laut Schätzungen eines Forschungsteams mehr als 60.000 hitzeassoziierte Todesfälle.
Frankfurt hat internationale Experten beauftragt, Gestaltungsideen für ein autofreies nördliches Mainufer zu entwickeln. Die raten, mutig zu sein bei der Erschließung des Flusses für die Stadt.
Trotz des Erfolgs der Sozialisten in Barcelona ist in Spanien der Vormarsch der Rechten kaum noch zu stoppen. Das gilt auch für die Rechtspopulisten von Vox.
Abschiedskonzert und letzte Premiere nahen: Sebastian Weigle blickt auf eine lange und erfolgreiche Zeit als Frankfurter Generalmusikdirektor zurück.
Die Befürworter einer katalanischen Unabhängigkeit sind müde geworden. Auch weil in Madrid eine linke Regierung amtiert, fehlt ihnen vor den Kommunalwahlen ein Feindbild.
Als erste Metropole in Europa hat Barcelona eine Abgabe für Lieferdienste eingeführt, die sogenannte „Amazon-Steuer“. Damit will die Stadt den ausufernden Lieferverkehr eindämmen und den lokalen Einzelhandel stärken. Andere Städte beobachten das Experiment gespannt.
Das Auftaktkonzert hat bei den Fans für Begeisterung gesorgt. Im Rahmen der "Renaissance World Tour" kommt die Sängerin auch nach Köln, Hamburg und Frankfurt am Main.
In Spanien ist es außergewöhnlich heiß. Die Hitzewelle folgt auf ein ohnehin ungewöhnlich heißes und trockenes Frühjahr. Das Land trocknet aus.
Paloma Wool hat sich lange als Mode- und Kunstprojekt verstanden. Über eine international gefeierte Modemarke, die keine sein wollte.
In mehr als 200 privaten „Asociaciónes“ wird in Barcelona Cannabis konsumiert. Karl Lauterbach will dem spanischen Beispiel folgen. Doch die Einrichtungen befinden sich in einer rechtlichen Grauzone.
Die katalanische Europaabgeordnete Clara Ponsatí ist wegen des illegalen Unabhängigkeitsreferendums angeklagt. Als sie jetzt nach Barcelona kam, wurde sie vorübergehend festgenommen.
Zwei Spurweiten, zwei Systeme: Ein Besuch im Grenzland von Portbou, der letzten Station von Walter Benjamins Flucht.
Pablo Picasso soll zu einer kulturellen Marke werden: Mehr als fünfzig Ausstellungen sind im großen Gedenkjahr 2023 zu Ehren des Malers geplant. Vor allem sein Geburtsland will von ihm profitieren.
Nach außen gibt sich der MWC als Produktbühne. In Wirklichkeit ist es eine politische Veranstaltung.
Barcelona will große Onlinehändler zahlen lassen. Amazon soll so 1,25 Prozent des Gewinns abtreten. In Deutschland findet das wenig Zustimmung.
Noch größer? Wieder kleiner? Vielleicht faltbar? Diese Manager müssen wissen, wie das Internet-Handy der Zukunft aussieht. Schon deshalb, weil die Branche schwächelt.
Europa wollte sich von chinesischen Ausrüstern in den Netzen verabschieden. Doch Huawei ist einer der größten Aussteller beim Mobile World Congress in Barcelona – und auch andere Unternehmen aus dem Reich der Mitte verstecken sich nicht.
Platz für eine neue Riege: Huawei ist fast am Ende, Marken wie Xiaomi oder Honor wissen die Bühne des MWC geschickt für sich zu nutzen. Erste Eindrücke der chinesischen Flaggschiffe 13 Pro und des Magic 5 Pro.
Zu den Top-Themen dürften neben KI-Systemen oder 5G auch die Frage zählen, wer für den Ausbau der immer notwendiger werdenden Netzinfrastruktur aufkommt. Der „Fair-Share-Vorschläge“ der EU soll hier Lösungen bieten.
Die begrünten Inseln in der katalanischen Hauptstadt sind europaweit zum Vorbild für Verkehrspolitik in Großstädten geworden. Im Wahlkampf machen nun aber ihre Gegner mobil.
Alles wegen ein paar gekappter Glasfaserkabel: Nach dem IT-Ausfall bei der Lufthansa stecken Tausende Passagiere am Frankfurter Flughafen fest. Manche fürchten um ihren Traumurlaub, bei anderen geht es um noch Wichtigeres.
Einheimische dominieren, einst Kolonisierte reüssieren: Spaniens Auktionsmarkt bleibt immer für Überraschungen gut - und eigenwillig.
In Barcelona protestieren Tausende katalanische Separatisten gegen den Besuch von Emmanuel Macron und Pedro Sánchez – und geraten untereinander in Streit.
Frankreich und Spanien schließen einen Freundschaftsvertrag. Damit will Emmanuel Macron auch ein Signal an Berlin senden.
Die Reederei Silversea versucht sich an der Quadratur des Kreuzfahrtkreises: Sie will kulinarischen Regionalismus und Hochseeschifffahrt miteinander verbinden. Ob das funktionieren kann, haben wir an Spaniens Küste ausprobiert.
Eine neue Pipeline soll den grünen Rohstoff von Barcelona nach Marseille bringen. Deutschland profitiert, sagt Spaniens Umweltministerin Teresa Ribera.
Robert Seele läuft als Tempomacher den Frankfurt-Marathon – gemächlicher, als er könnte. Was treibt ihn an, ohne persönlichen Anspruch in das Rennen zu gehen?
Deutschland war an einer Gaspipeline von Frankreich nach Spanien interessiert. Aber dieser Plan ist nun vom Tisch. Präsident Macron will stattdessen einen „grünen Energiekorridor“. Ob die Bundesrepublik davon profitiert, ist offen.
Geboren wurde sie zwischen Barcelona und Valencia, aufgewachsen ist sie bei Frankfurt. Heute kümmert sich Marifé Boix García bei der Buchmesse um Spanien und Lateinamerika.
Vor 25 Jahren war Bilbao eine heruntergekommene Industriestadt. Dann kam das Guggenheim-Museum. Heute ist Bilbao eine Pilgerstätte für Stadtplaner. Das Museum allein erklärt diese Erfolgsgeschichte nicht.
Spanien ist Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Doch seine literarischen Leitfiguren sind weniger geworden. Wie schreibt die neue, von vielen Krisen gezeichnete Generation?
Die Koalitionspartner haben sich heftig zerstritten – über den richtigen Weg zur katalanischen Unabhängigkeit. Nun will Regionalpräsident Pere Aragonès mit wechselnden Mehrheiten alleine weiterregieren.