FAZ+Kundenpsychologie :
Warum nervige Werbung wirkt

Lesezeit:
Bleibt im Kopf: Das älteste elektronische Massenmedium überwältigt auch noch gut 100 Jahre nach seiner Erfindung.

Die Songs über Knäckebrot und Sicherheitsschuhe sind kaum zu ertragen. Trotzdem erfüllt penetrante Radiowerbung ihren Zweck. Ein Frankfurter Forscher erklärt, woran das liegt – und wann man Kunden besser nicht auf die Nerven fällt.

Einen Moment haben wir wirklich gedacht, da singt Reinhard Mey. Das Loblied auf die Yogamatte („Ich lieb’ dich flach und aufgerollt“) hätte gar nicht schlecht ins Œuvre des Altbarden gepasst. Aber dann klärt uns der Hessische Rundfunk darüber auf, dass dieser völlig sinnfreie Yogamattensong lediglich die Wirksamkeit von Radiowerbung demonstrieren solle.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Frankfurt Jobs
Jobs in Frankfurt finden
Immobilienmarkt
Immobilien in Frankfurt am Main
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
  翻译: