„Mehr Einsatzanlässe“ : Gewerkschaft der Polizei fordert mehr Taser

Die GdP will eine schnellere Verfügbarkeit von Elektroschockern in Hessen. Durch den Einsatz von Tasern könne der Gebrauch von Schusswaffen verhindert werden, meint ihr Vorsitzender.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine bessere Ausstattung der hessischen Polizei mit Tasern. 190 Distanz-Elektroimpulsgeräte befinden sich nach Angaben des hessischen Innenministeriums derzeit landesweit im Einsatz. „Das ist deutlich zu wenig“, sagte der Landesvorsitzende der GdP, Jens Mohrherr, laut Mitteilung in Wiesbaden. Es könne nicht sein, dass das zeitintensive Bringen des Tasers von einer Dienststelle zur anderen den Einsatz womöglich verhindere. Angegriffene Polizeibeschäftigte müssten zur Schusswaffe greifen, wenn es kein milderes Mittel mehr gebe.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar