
Einig wie selten zu Tunnel unter Grüneburgpark
Über die Verkehrspolitik zankt sich die Koalition im Römer besonders gerne. Hinter der Planung, einen historischen Park für die Verlängerung der U 4 zu untertunneln, stehen sie aber geschlossen.
Vom 15. Dezember an halten die Bahnen der Frankfurter S-Bahn-Linie 6 in Ginnheim. Die neue Station ist der letzte Baustein des Streckenausbaus zwischen Frankfurt-West und Bad Vilbel.
Über die Verkehrspolitik zankt sich die Koalition im Römer besonders gerne. Hinter der Planung, einen historischen Park für die Verlängerung der U 4 zu untertunneln, stehen sie aber geschlossen.
Viele hatten in der Vergangenheit gewarnt, den Grüneburgpark zu untertunneln, um die Goethe-Universität anzubinden. Bei der Bürger-Informationsveranstaltung blieb es überraschend ruhig.
Von der deutschen Flak getroffen, sprang die Besatzung eines amerikanischen Bombers an Fallschirmen über Frankfurt ab. Zwei, vermutlich sogar drei der Soldaten wurden völkerrechtswidrig umgebracht.
Von den Wohnungen, die die Bundesbank für ihre Mitarbeiter in Frankfurt vorhält, stehen viele leer. Nach und nach werden sie saniert. Doch das dauert.
Die Diesterwegschule in Frankfurt-Ginnheim wird saniert und um einen Anbau mit begrünter Fassade erweitert. Derweil droht am Interimsquartier neues Ungemach.
Wird die U4 entlang der Zeppelinallee gebaut, auch wenn es dort alle Bäume kostet, oder es geht unter dem Grüneburgpark durch: Die Stadt lässt beides prüfen.
Gefährdet die Verlängerung der U4 die Bäume im Grüneburgpark? Ein geologisches Gutachten soll für Klarheit sorgen. Die Probebohrungen haben begonnen.
Frankfurt will endlich die U-Bahn von der Bockenheimer Warte weiterbauen. Doch welche Trasse ist das für die beste? Unter dem Grüneburgpark hindurch?
Zerschnitten von der Stadtautobahn, erdrückt von ihrer Masse: Ginnheim ist ein misshandelter Stadtteil. Doch auch dort gibt es Orte, an denen sich das Leben genießen lässt.
Das Ende des beliebten Ponyhofs im Stadtteil Ginnheim ist besiegelt. Die Stadt kann der gekündigten Reitschule keine Ersatzfläche bieten. Sie zieht nach Osthessen. Eine Geschichte voller Verlierer.
Der Ponyhof im Frankfurter Stadtteil Ginnheim muss seinen Standort verlassen. Die Betreiber machen die mangelnde Unterstützung der städtischen Ämter dafür verantwortlich.
Susanne Domnick ist Pfarrerin in Ginnheim. Von der Kommunalpolitik erwartet sie vor allem radikale Inklusion, bezahlbaren Wohnraum und mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem. Aus der Serie „Die Kommunalwahl & ich“.
Die Planungen für den Lückenschluss der U-Bahn-Linie 4 in Frankfurt kommen voran. Jetzt steht fest, welche Trassen förderfähig sind, um von Bund und Land finanziell unterstützt zu werden.
Die Diesterwegschule in Frankfurt zieht vorübergehend auf das Gelände eines Ponyhofs. In drei Jahren sollen die Container wieder weg sein – aber die Pferde kehren nicht zurück.
Großstädte suchen verzweifelt nach Wohnraum. Im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen soll Aufstocken zur Lösung des Problems beitragen. Tausende neue Wohnungen entstehen. Ein ähnlich großes Projekt wie in der Platensiedlung ist aber nicht in Sicht.
Frankfurt will die U-Bahnlinie U4 in den Stadtteil Ginnheim verlängern. Ortsvertreter und Bürger zeigen Sympathie für eine Trasse, die den Campus Westend und den Grüneburgpark unterfahren würde.
Die U-Bahn-Linie 4 in Frankfurt soll ausgebaut werden. Keine der möglichen Varianten ist ohne Nachteil, Schäden an Bäumen und Gebäuden sind nur zwei der aufkommenden Probleme.
Die Klimawerkstatt Ginnheim möchte nachhaltiges Leben erfahrbar machen. Eine Kooperative vertreibt Kartoffeln aus Steinbach, Lauchzwiebeln von einem Demeter-Hof bei Griesheim oder Kräuter aus Oberrad.
Seitdem die Polizei Wohnungen von Dealern durchsucht hat, ist es in der Frankfurter Platensiedlung seltsam ruhig. Die Anwohner sind gleichzeitig wütend und eingeschüchtert.
Geburt außerhalb des Krankenhauses: Das Frankfurter Geburtshaus war vor 25 Jahren eines der ersten in Deutschland. In den Anfangsjahren gab es viel Kritik. Bis heute hat sich Einiges getan.
Die Bundesbank saniert von 2020 an das Gebäude ihrer Zentrale in Frankfurt-Ginnheim. Der Stammsitz soll gleichzeitig erweitert werden - ein Hochhaus aber lehnt die Stadt ab.
Die Deutsche Bundesbank ist auf der Suche nach einem Ausweichquartier für ihre anstehende Umbauzeit von sieben Jahren. In Frage kommen nicht nur neue Bürohochhäuser.
Zuletzt kamen 7.500 Flüchtlinge nach Hessen. Durch die Grenzkontrollen lässt der Strom leicht nach. Trotzdem bleibt die Lage ernst, heißt es aus Frankfurt.
Warum entscheiden sich so viele Migranten für den Einzelhandel? Weil er die Chance zum Aufstieg bietet, wie die Karriere von Mohamed Abu-Yabes zeigt.
An der Endhaltestelle in Ginnheim ist eine U-Bahn gegen einen Rammbock geprallt und entgleist. Laut der Polizeisprecherin hatte der Fahrer vermutlich „ein gesundheitliches Problem“.
Die Pläne für eine Moschee in Frankfurt-Ginnheim sorgen für Diskussionsstoff. Denn es kursieren Gerüchte, wonach der betreffende Verein „Al Ihsan“ radikale Ansichten hege.
Ein islamischer Verein will im Frankfurter Stadtteil Ginnheim einen Gebetsraum einrichten - viele Nachbarn wollen das nicht. Sie befürchten salafistische Umtriebe. Nun sollen Juristen den Fall klären.
In Ginnheim will der Verein „Al-Ihsan“ in ein Wohn- und Geschäftshaus ziehen. Die Miteigentümer wollen sich dagegen auch mit juristischen Mitteln wehren.
Der Bedarf an Wohnbauland in Frankfurt ist groß, trotzdem treffen Projekte überall auf Widerstand. Die Politik muss sich etwas überlegen.
An der Aktion „Offene Gartenpforte“ nehmen auch Annette Duisberg in Ginnheim und Ursula Rombusch in Schwanheim teil. Die eine mag es puristisch, die andere hat eine grüne Oase geschaffen.
Monatlich öffnen neue Krippen, um den Betreuungsanspruch der unter Dreijährigen zu erfüllen. Doch die Träger brauchen auch qualifiziertes Personal. Im Kampf um Mitarbeiter versuchen sie, attraktiver als die Konkurrenz zu sein.
Seit Gründung der Europäischen Zentralbank spielt die deutsche Notenbank kaum noch eine Rolle. Stimmt nicht, heißt es aus der Bundesbank. Das Haus will nun mit Vorträgen in Frankfurt stärker auf sich aufmerksam machen.
Cowboyhüte sind keine Pflicht, nur die Musik ist wichtig. Wenn die Country-Freunde Rhein-Main zusammen feiern ist überall Tennessee.
An diesem Samstag bekommen Nachwuchsautoren eine Bühne geboten. Sie lesen in Gaststätten aus ihren Werken. Auch der Stadtteil soll davon profitieren.
Bei Blau-Gelb Frankfurt steht der Fußball-Nachwuchs im Mittelpunkt. Kein Klub in der Stadt kümmert sich um mehr Talente - selbst die Eintracht nicht.
In Zeiten des demographischen Wandels hat die Stadt Frankfurt eine angenehme Herausforderung zu bewältigen: Die Stadt wird immer größer. Edwin Schwarz legt ein Konzept für neue Wohnflächen vor.