Nach Hinrichtung von Deutsch-Iraner Sharmahd: „Iran steht nackt da“
Was sind Gründe und Folgen der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Djamshid Sharmahd? Nahostexperte Steinberg analysiert die aktuelle Situation in der Region.
Ein Hirnforschungsinstitut macht wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe Schlagzeilen. Es ist mit der Max-Planck-Gesellschaft assoziiert, zwei Milliardäre haben es gestiftet. Von zwei Direktoren hat es sich zuletzt getrennt.
Was sind Gründe und Folgen der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Djamshid Sharmahd? Nahostexperte Steinberg analysiert die aktuelle Situation in der Region.
Nach dem Tod von Yahya Sinwar wächst der Druck auf Israel, eine Lösung für den Gaza-Streifen zu finden. Was bedeutet der Tod des Hamas-Anführers für die Region?
Seit 30 Jahren Biobetrieb: Auf dem Obsthof am Steinberg in Frankfurt gibt es rund 150 verschiedene Apfelsorten zu entdecken.
Zum zweiten Mal gewinnen Jockey Rene Piechulek und Trainerin Sarah Steinberg den Großen Preis von Baden – und trotzen dem Druck. Die Pferde haben das Erfolgsduo nicht nur beruflich zusammengebracht.
Der Dirigent William Steinberg wurde als Jude von den Nazis aus Frankfurt am Main vertrieben. Noch nach dem Zweiten Weltkrieg wirkten auch in der F.A.Z. antisemitische Stereotype nach. Jetzt erinnern zwei CD-Editionen an den großen Musiker.
Der Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hizbullah droht zu eskalieren. Wir besprechen die Lage mit Nahostexperte Guido Steinberg und F.A.Z.-Korrespondent Christian Meier.
Gefeiert, verfemt, vergessen: Der Komponist und Dirigent Alexander Zemlinsky prägte von 1911 bis 1927 das Neue Deutsche Theater in Prag. „Musica non grata“ macht dieses deutsch-jüdische Leben in Tschechien neu bewusst.
Nach dem Startverzicht im Großen Preis von Baden gewinnt Fantastic Moon den Prix Niel vor dem französischen Favoriten. Ein Grund: Der Hengst mag es, wenn der Boden unter seinen Hufen fest ist.
Wandern, rasten, lesen: Wie sich bei dem berühmten Schriftsteller Leben und Literatur mischten, lässt sich im Thüringer Dickicht erfahren. Unterwegs mit Hans Falladas Pubertätsroman „Der junge Goedeschal“.
Sarah Steinberg ist die erste Frau, die einen Derbysieger trainiert: Fantastic Moon wird von ihrem Lebensgefährten geritten. Als Geheimnis des Erfolgs nennt sie eine gewisse Härte, „auch zu sich selbst“.
Beim 154. Deutschen Derby siegt erstmals ein Pferd, das von einer Frau trainiert wird. Der dreijährige Hengst Fantastic Moon eilt unter Rene Piechuleck ins Ziel.
Erdbeere ist nicht gleich Erdbeere: Es gibt unermüdliche Remontantsorten und Diven, die viel Pflege brauchen. Auf dem Obsthof am Steinberg in Frankfurt kann man sie kennenlernen.
Am 20. März 2003 griffen die USA den Irak an, um den damaligen Machthaber Saddam Hussein zu stürzen. Unter der anschließenden Destabilisierung und dem Aufstieg islamistischer Kräfte leidet das Land noch heute. Ein Rückblick.
Der Schweizer Skiort Engelberg ist dank seiner Schneesicherheit und seines abwechslungsreichen Geländes zu einem Zentrum der Freerider geworden – und ist doch weit mehr als nur das.
Galopptrainerin Sarah Steinberg hat es an die Spitze ihres Sports geschafft. Ihren größten Erfolg verdankt sie Lieblingspferd Mendocino und dem richtigen Gespür für die Tiere.
Sarah Steinbergs Lieblingspferd Mendocino bleibt beim Start des mit 2,68 Millionen Euro dotierten Rennens einfach stehen. Trainerin und Jockey sind ratlos über das Verhalten des Galoppers.
Engelberg in der Schweiz gilt als eines der besten Tiefschneegebiete der Alpen. Das liegt auch an den Menschen, die dort leben und Skifahren als eine eigene Kunstform betrachten.
Inflation und hohe Energiepreise setzen auch gastronomischen Betrieben zu. Während ein frankfurter Döner Qualität halten möchte, sorgen beim traditionellen Gänsebraten gleich mehrere Krisen für Preissprünge.
Der Hengst Mendocino setzt sich im Großen Preis von Baden völlig überraschend gegen die Favoriten durch. Anfang Oktober soll der Hengst auch in Frankreich an der Startlinie stehen.
Handschrift und Hausschuh, Barett und Backenzahn – das alles zeigt die Ausstellung „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“ im Deutschen Historischen Museum Berlin. Doch so pompös sie ist, so vieles kann sie nicht klären.
Vor dem fünften Jahrestag des Anschlags auf den Berliner Weihnachstmarkt fordert der Vorsitzende der Innenministerkonferenz der Länder eine bessere Ausstattung der Behörden. Eine Studie warnt davor, dass die Gefahr islamistischer Anschläge nicht gebannt sei.
Tiger Woods ist bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Mit Verletzungen an beiden Beinen wurde der Golfstar in ein Krankenhaus eingeliefert, nachdem sein Wagen von der Straße abgekommen war und sich mehrmals überschlagen hatte.
In der Serie „For Life“ nimmt ein in New York unschuldig verurteilter Schwarzer den juristischen Kampf auf. Das klingt nach Symbolik, ist aber vor allem krachendes Männerdrama.
Wer die Reise nach Iffezheim trotz Pandemie auf sich nimmt, brennt für den Galoppsport. Denn bei der Großen Woche steht nicht nur Champion-Reiter Murzabayev im Blickpunkt – sondern auch weitgereiste Gäste.
Saul Steinberg verstand als Zeichner von allem etwas, selbst davon, wie man Tiger wachtritt: Eine virtuelle Galerie-Schau zeigt die virtuosen Interieurs.
Der Einmarsch der Türkei in Syrien beherrscht die öffentliche und politische Debatte auch in Deutschland. „Wie machtlos ist Europa?“ fragte Maybrit Illner ihre Gäste und erhielt eine nüchterne Bestandsaufnahme der deutschen Außenpolitik.
„Schicksalsentscheidungen“ – unter diesem Titel zeigt das Israel-Museum den Gemäldeschatz von Cornelius Gurlitt. Der Zugriff der Schau unterscheidet sich deutlich von dem der bisherigen Stationen.
Eine Bildergeschichte von 1962 zeigt, dass Gerhard Richter einst Comic-Zeichner werden wollte. Doch das Projekt blieb erfolglos. Nun wagt der große Künstler einen zweiten Vorstoß.
Vor zwanzig Jahren feierte Tiger Woods in Augusta den ersten seiner vier Masters-Siege. Kein anderes Ereignis hat die Golfwelt so dramatisch verändert. Doch die einst dominante Kraft der Sportart wirft mittlerweile die größten Fragen auf.
Tiger Woods war mehr als zwölf Jahre lang die Nummer eins der Golfer. Doch seine Krankenakte ist inzwischen so lang wie seine Erfolgsgeschichte. Wird er je wieder auf der PGA Tour spielen?
Wie kann es sein, dass ein bis dahin unauffälliger Jugendlicher plötzlich zum Attentäter wird? Bei Maischberger wurde deutlich, warum eine Radikalisierung wohl doch länger dauert.
Schrecken verbreitet sich, wenn er geschürt wird. In der Maybrit-Illner-Sendung am Vorabend der Fußball-EM geht es um namenlose Angst und große Ungewissheit. Droht der Terror, die Freude an den Spielen zu verderben?
An mehreren Universitäten wurden Gebetsräume geschlossen. Das „Haus der Stille“ an der Goethe-Uni bleibt geöffnet. Sein Konzept wird konsequent verteidigt.
Das neue Jahr hat mit Angst und Schrecken begonnen. Das Leben der Deutschen ist gefährlicher geworden. Gibt es eine Zeitenwende? Muss die deutsche Öffentlichkeit lernen, mit neuen Gefahren zu leben?
In Israel kämpfen mehr als 3000 Ausländer freiwillig in der Armee, darunter auch Deutsche. Um das Wohlbefinden der „einsamen Soldaten“ kümmern sich viele. Doch Hilfe brauchen oft auch einheimische Armeeangehörige.
Mit einem Reservierungsverbot für Studentenverbindungen handelte sich der Wirt des Münchner Hofbräukellers einen deftigen Shitstorm ein.