Präsident zurückgetreten :
Ein „rabenschwarzer Tag“ für den deutschen Reitsport

Lesezeit:
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat ein Finanz- und Personalproblem.

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung schloss das Jahr 2023 mit einem hohen Defizit ab und muss sparen. Nun tritt der Präsident zurück – und der Generalsekretär steht ohne Rückhalt des Verbandsrates da.

„Wolken über Warendorf“ – so begannen einst Berichte über die Doping- und Medikationsfälle im deutschen Spitzen-Reitsport Ende der 2010er Jahre. Damals befand sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), einer der zehn mitgliederstärksten deutschen Sportverbände, in ihrer bis dahin größten Krise. Was nun am Donnerstag in der Verbandszentrale in Warendorf passiert ist, bezeichnete Dennis Peiler, Geschäftsführer für den Bereich Sport, als „rabenschwarzen Tag für die FN und für den deutschen Pferdesport“.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: