Neue Kür, alter Anspruch
Der dritte Weltmeistertitel ist Vergangenheit. Jetzt müssen Aljona Savchenko und Robin Szolkowy den Hunger ihrer Fans abermals stillen. Sie spielen Engel und Dämon.
Der dritte Weltmeistertitel ist Vergangenheit. Jetzt müssen Aljona Savchenko und Robin Szolkowy den Hunger ihrer Fans abermals stillen. Sie spielen Engel und Dämon.
Aljona Savchenko und Robin Szolkowy zaubert ihre Kunst aufs Eis und werden Weltmeister. Nun könnten sie in die erste Liga der allseits beliebten deutschen Sportstars aufzusteigen. Es ist nun an ihnen, daraus das Beste für sich und ihren Sport zu machen.
Aljona Savchenko und Robin Szolkowy haben bei der Eiskunstlauf-WM in Moskau zum drittenmal den Titel gewonnen. Nie lief das Chemnitzer Paar besser - und das gegen stärkste Konkurrenz.
Das Oberlandesgericht in Brandenburg spricht Eiskunstlauftrainer Ingo Steuer das Recht zu, auch Sportsoldaten zu trainieren. Die Bundeswehr hatte ihn vor fünf Jahren fristlos entlassen und sich seitdem geweigert, ihn mit Steuermitteln zu bezahlen.
Nicht nur die Kälte in der offenen Berner Eishalle sorgt für Bibbern: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy zittern auch aus andere Gründen. Die deutschen Eiskunstläufer holen sich trotz kleiner Fehler den Europameistertitel im Paarlauf zurück.
Eiskunstlaufen wird nach vierzig Jahren wieder Wintersport: Die offene Halle bei der EM erinnert Funktionäre, Preisrichter, Zuschauer und Läufer daran, dass es draußen ziemlich kalt sein kann, wenn drinnen die Herzen der Fans schmelzen sollen.
Entschlossen, aber entschleunigt: Der Weg zum Glück 2014 in Sotschi soll für Savchenko/Szolkowy etwas anders gepflastert sein als bisher. Auch Trainer Steuer mutet längst nicht mehr so verspannt an wie noch vor einiger Zeit.
Die Kür sportlich und künstlerisch wertvoll. Der Stil bisweilen sogar witzig. Aljona Savchenko und Robin Szolkowy lassen sich von allen Problemen nicht aufhalten und gewinnen das Grand-Prix-Finale der Eiskunstläufer.
Aljona Savchenko und Robin Szolkowy konnten den Rückstand auf die Chinesen Pang Qing/Tong Jian nicht mehr aufholen und wurden WM-Zweite. Trainer Steuer gab anschließend Olympia 2014 in Sotschi als neues Ziel aus.
Bei der WM in Turin könnten Aljona Savchenko und Robin Szolkowy ihren Abschied feiern. An diesem Mittwoch gehen sie als Dritte in die Kür - und äußern sich danach über ihre Zukunft. Dann wird klar, was ihr Stasi-belasteter Trainer Ingo Steuer macht.
Sie haben es ihrem Trainer nachgemacht und seine Erwartungen doch nicht erfüllt: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy mussten sich bei den Olympischen Winterspielen zwei chinesischen Paaren geschlagen geben.
Alles andere als die Goldmedaille wäre für ihren Trainer Ingo Steuer eine Enttäuschung: Nach dem Kurzprogramm liegt das deutsche Eiskunstlaufpaar Aljona Savchenko und Robin Szolkowy in Vancouver aussichtsreich auf dem zweiten Platz.
Der Flirt mit dem Publikum: Trainer Ingo Steuer über die Glitzerwelt des Eiskunstlaufs und wie Schönheit die Jury beeinflusst. Teil 8 der Interview-Serie zu den Olympischen Winterspielen von Vancouver.
„Eiskunstlauf bleibt Eiskunstlauf“, sagt der deutsche Trainer Ingo Steuer. Mit den Schlupflöchern für das Preisgericht muss auch sein Paar Aljona Savchenko/Robin Szolkowy in Vancouver leben.
Die Deutschen haben ein ehrgeiziges olympisches Ziel. Sie wollen Platz eins in der Nationenwertung verteidigen. Die jüngsten Störfälle werden für die kommenden 16 Tage ausgeblendet. Denn Siege sind „schwerer denn je“ zu erreichen.
Die großen Favoriten Aljona Savchenko und Robin Szolkowy aus Chemnitz haben bei der Eiskunstlauf-EM in Tallinn den vierten europäischen Titel verpasst. Zwei Patzer in der Kür ließen den Vorsprung nach dem Kurzprogramm schmelzen. Damit endete der vorolympische Test für die Deutschen nicht wie erwünscht.
Trainer Ingo Steuer peilt in Vancouver mit dem Eiskunstlauf-Paar Savchenko und Szolkowy Olympia-Gold an - trotz juristischer und sportlicher Widrigkeiten. Von diesem Dienstag an steht aber erst einmal die Europameisterschaft auf dem Plan.
Über der olympischen Wintersaison liegt für Aljona Savchenko und ihren Partner Robin Szolkowy kein Segen. Die 25-Jährige ist möglicherweise vom Pfeifferschen Drüsenfieber geplagt. Zuletzt konnte sie nur eingeschränkt auf dem Eis arbeiten.
Spannend, rührend: Die deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften muten wie ein Versprechen auf die Zukunft an. Stefan Lindemann holt sich noch einmal den Titel. Die Olympischen Spiele werden zu seiner Abschiedsvorstellung.
„You'll never walk alone“ war keine gute Erfahrung für die Paarlauf-Weltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy. Nun wollen sie mit „Out of Africa“ nach olympischem Gold greifen - und verzichten deshalb auf ihren Start bei den deutschen Meisterschaften.
Aljona Savchenko und Robin Szolkowy begeistern in Kanada Publikum und Preisrichter mit ihrer neuen Kür. Zum ersten Mal überhaupt vergibt ein Preisrichter die Höchstpunktzahl 10 - für die Darbietung der Kür.
Mit einer hinreißenden und zauberhaften Kür haben Aljona Savchenko und Robin Szolkowy den Weltmeistertitel im Paarlauf verteidigt. Das gelang zuletzt Kilius/Bäumler. Doch anders als die Wirtschaftswunderstars ist die Vermarktung der Chemnitzer nicht der Rede wert - der Eiskunstlauf verharrt in der Aschenputtelecke.
Sanfte Musik, dezentes Kratzen der Schlittschuhe, ansonsten Stille: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy verzauberten bei der Eiskunstlauf-EM mit einem betörenden Kunstwerk. Dabei stecken die Eisläufer in einem komplizierten Binnenverhältnis.
Dank eines triumphalen Schlussauftritts holen sich Aljona Savchenko und Robin Szolkowy aus Chemnitz ihren dritten Europameistertitel und ziehen mit Kilius/Bäumler gleich: Die Deutschen düpierten in Helsinki nach dem Ausrutscher im Kurzprogramm die russische Konkurrenz.
HELSINKI. Am Ende war es eine wunderbare Demonstration. Vergessen der Hänger vom Tag zuvor, als Aljona Savchenko und Robin Szolkowy für einen Moment daran zweifeln konnten, ob sie am Mittwochabend in Helsinki zum dritten Mal nacheinander Paarlauf-Europameister im Eiskunstlauf werden könnten.
Ernüchterung bei Aljona Savchenko und Robin Szolkowy: Nach einem Sturz des männlichen Teils des Eiskunstlauf-Paars liegen die Titelverteidiger bei der Europameisterschaft nach dem Kurzprogramm nur auf Rang zwei.
Seit 2006 sind sie in Europa unbesiegt, auch bei der EM 2009 spricht alles für eine Fortsetzungsgeschichte mit Savchenko und Szolkowy in den Hauptrollen. Vom Status nationaler Sportikonen sind die Eiskunstläufer indes weit entfernt.
Die Deutsche Meisterschaft in Oberstdorf beweist: dank eines neuen Gemeinschaftsgefühls dürfen sich nicht nur Savchenko/Szolkowy bei den kommenden Großereignissen Hoffnungen auf Erfolge machen - auch die Deutsche Meisterin Annette Dytrt zeigt sich stark verbessert.
Am Samstag wollen die Eiskunstläufer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy deutsche Meister werden. Es sind derzeit arbeitsreiche Tage für Ingo Steuer und sein Weltmeisterpaar. Dabei steht jede Menge Bein- und Kopfarbeit an.
Sie kamen ohne Tränen der Begeisterung aus, doch deswegen war ihr erster WM-Titel im Eiskunstlauf nicht minder emotional. Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy sicherten sich in Göteborg Gold. Dabei hatte alles nicht nach Plan begonnen.
Beim Kurzprogramm der Paare bei der Eiskunstlauf-WM demonstrierten die zweimaligen Europameister Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy neben Augenblicken makelloser Klasse auch Momente unverhoffter Schwäche.
Bei der WM in Göteborg schrumpft das deutsche Eiskunstlaufen zu einer kleinen Schicksalsgemeinschaft, alle Hoffnungen ruhen auf Sawtschenko/Szolkowy. Annette Dytrt, Peter Liebers und Ziganschina/Gazsi wären schon froh, das Kür-Finale zu erreichen.
Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy haben souverän ihren Europameistertitel im Paarlauf verteidigt. das deutsche Paar war unangreifbar. Aus diesem Holz sind Olympiasieger geschnitzt, doch der nächste Schritt soll die WM sein.
Seine Paarläufer zeigten Weltklasse, Trainer Steuer demütigte die Konkurrenz: „Wenn man mit öffentlichen Geldern unterstützt wird, muss man sich besser präsentieren“, sagte der ehemalige Stasi-Spitzel, „denn das hier ist Leistungssport und kein Volkssport.“
Aljona Sawtchenko und Robin Szolkowy haben bei der Eiskunstlauf-WM die Bronzemedaille im Paarlauf gewonnen. Mit ihrer kämpferischen Kür zur Filmmusik „The mission“ rissen sie das Publikum in Tokio zu Szenenapplaus hin.
Nach einer vorzüglichen Kurzkür liegt das deutsche Vorzeigepaar Sawtschenko/Szolkowy bei der WM in Tokio auf Rang zwei. Auch das Jetlag konnte die Sachsen nicht aufhalten. „Wir haben große Ziele, dafür müssen wir uns zusammenreißen“, sagte Szolkowy.