
Großes Theater mit dem falschen Körperteil
Einst Maradona, nun Cucurella: Der Fußball wird die Hand und das Spiel mit ihr nicht los. Selbst dort, wo eine nachweislich fehlt. Und doch gäbe es eine charmante Lösung.
Pelé, Maradona, Messi? Cristiano Ronaldo stellt klar, wer aus seiner Sicht der Größte ist: er selbst. Zum runden Geburtstag spendet sich der Superstar jede Menge Eigenlob – und teilt gegen andere aus.
Einst Maradona, nun Cucurella: Der Fußball wird die Hand und das Spiel mit ihr nicht los. Selbst dort, wo eine nachweislich fehlt. Und doch gäbe es eine charmante Lösung.
Krippenspiele erinnern im Piemont nicht nicht nur an die Weihnachtsgeschichte, sondern lassen auch die alten Traditionen der Bergdörfer wiederauferstehen.
Bolivien setzt beim WM-Qualifikationsspiel gegen Kolumbien auf den Höhenvorteil in dünner Luft. Der Gegner ist kaum weniger gewieft – und spielt zu bestimmten Uhrzeiten.
Das DFB-Team verliert nach Toni Kroos einen weiteren Weltmeister von 2014. Auch wenn der Chip von Supercomputer Müller zuletzt nicht mehr ganz State of the Art war, eine Sympathiefigur bleibt der Angreifer bis zuletzt.
Es hat lange gedauert, bis die deutschen Kanzler den Fußball für sich entdeckt haben. Einem hat Deutschland womöglich sogar einen EM-Titel zu verdanken. Sucht auch Scholz die Nähe zur Nationalelf?
1986 gewann Diego Maradona den „Goldenen Ball“ als wertvollster Spieler der Fußball-WM. Jahrzehntelang galt die Trophäe als verschollen. Nun soll sie versteigert werden – Maradonas Familie hat etwas dagegen.
Die Sportfreunde Stiller haben einen engen Bezug zum Fußball. So eng, dass sich Schlagzeuger Florian Weber seine Liebe zu Diego Maradona sogar auf seiner Haut verewigen lassen wollte.
Symmetrische Beschreibungen des Asymmetrischen: In „Leben“, dem neuen Buch des Papstes, wird mit haltloser Dialogpastoral über Krieg und Frieden verhandelt.
Zu echtem Sport gehört (fast) immer ein Ball. Aber manchmal wird erst außerhalb des Sports klar, warum manche Bälle mehr Potential haben als andere. Eine Glosse.
Gefangen in der GNTM-Dauerschleife: Zeigt Pro Sieben vielleicht nur neu zusammengeschnittene Szenen der immer wieder selben Folge? Wobei: Die ein oder andere Neuerung gibt es am Donnerstag dann doch – und einen spontanen Amateur-Rap.
Der Markt für Sportmemorabilien erlebt einen Boom. Der Trend bringt alternden Sportlern bisweilen Millionen. Aber wer sind die Leute, die sich mit deren Trikots, Medaillen und Sammlerkarten schmücken?
Fußballfans, Politiker und Weggefährten würdigen in München den verstorbenen Franz Beckenbauer. Alle sind sich einig: Er war ein großer Spieler, Trainer, Funktionär. Noch größer aber war er als Mensch.
Der frisch gewählte argentinische Präsident Javier Milei gilt vielen als Rechtspopulist und Ultraliberaler. Der ehemalige Fußballtorwart hat auch Ideen, wie das marode Ligasystem zu reformieren wäre.
Endlich passen Aufwand und Ertrag wieder zusammen: Das 1:1 in Neapel beruhigt die Lage bei Union Berlin – als Neuanfang taugt der Auftritt am Fuße des Vesuv aber nicht.
Vor dem Champions-League-Spiel von Union Berlin gegen die SSC Neapel kommt es zu schlimmen Szenen. Geschäfte werden verwüstet, Polizisten verletzt. Die Ordnungskräfte greifen durch.
Fußball-Weltmeister Lionel Messi hält den prestigeträchtigen Preis zum achten Mal in den Händen und widmet die Auszeichnung einem Landsmann. Der beste Deutsche landet auf Platz 14.
In Spanien reibt man sich die Augen: So gut wie Jude Bellingham war bei Real lange kein Neuer mehr. Jetzt gibt er seine Clásico-Premiere – und bekennt sich erstaunlich langfristig zu den Königlichen.
Eisern aufwärts: Beim 1. FC Union kommt in diesem Jahr zusammen, was viele lange für einen Traum hielten – und manche immer noch für einen Traum halten. Können andere Klubs daraus lernen?
Es ist großartig, Neapolitaner zu sein. Einfach ist es aber nicht. Auch, weil der Massentourismus die Einwohner aus ihren Vierteln treibt.
Gleich fünf italienische Mannschaften stehen in den Halbfinals im Europapokal. Ganz besonders im Fokus steht das Mailänder Derby in der Champions League. Im Hinspiel beeindrucken zwei alte Bekannte.
Während in Neapel Zehntausende den ersten Sieg der italienischen Fußballmeisterschaft seit 33 Jahren feiern, kommt es zu einem offenbar gezielten Mordanschlag. Der Präfekt versucht zu beschwichtigen.
Mit dem Ausflug nach Saudi-Arabien beschleunigt sich die Dekonstruktion des dekadenten Fußballprojekts PSG. Wird sich der Weltmeister Lionel Messi tatsächlich noch einmal mit Cristiano Ronaldo duellieren?
Hupkonzerte, Böller, Fangesänge: Neapel feiert die wochenlang herbeigesehnte Megasause. Fünf Spieltage vor Schluss hat Napoli nach einem Unentschieden gegen Udinese Calcio 16 Punkte Vorsprung auf Lazio Rom – und kann somit nicht mehr eingeholt werden.
Es war alles angerichtet für die Titelfeier: Doch weil ihrem Team der notwendige Sieg über US Salernitana nicht gelingt, müssen Neapels Fußball-Fans mit dem Jubeln noch ein bisschen warten.
33 Jahre nach Maradona wieder italienischer Fußball-Meister: Der neapoletanische Traum wird wahr – vielleicht an diesem Wochenende. Der Ausnahmezustand hat schon längst begonnen.
In der 44. Minute erzielt Kapitän Harry Kane seinen 54. Treffer als Nationalspieler und wird damit neuer Rekordtorschütze Englands. Auch Cristiano Ronaldo stellt eine neue Bestmarke auf.
Die Traumreise durch Europa, die auch für albtraumhafte Bilder sorgte, ist vorbei. Neapel ist zu stark, die Eintracht scheitert im Achtelfinale. Die Rückkehr in die Champions League wird nicht leicht.
Der heilige Maradona und seine Erben: Neapel lebt für seinen Fußballklub wie wenige andere Städte in Europa. Bei einem Spaziergang vor dem Champions-League-Rückspiel wird deutlich, weshalb das so ist.
Nach einem juristischen Erfolg scheint ein Champions-League-Spiel mit Fans von Eintracht Frankfurt in Neapel wieder möglich. Doch dann kommt das nächste Verbot aus Italien.
Luciano Spalletti hat die SSC Neapel stark gemacht. Kaum ein anderes Team in Europa spielt derzeit so spektakulär wie der Champions-League-Gegner von Eintracht Frankfurt. Nun wartet eine große Chance.
Der große Arrigo Sacchi vergleicht die SSC Neapel von heute mit den größten Teams der Geschichte. Zum Erfolg führten überraschende Umwege. Vor allem ein Mann sticht heraus: Chwitscha Kwarazchelia.
Das hat die Eintracht noch nicht erlebt: Champions League, Achtelfinale. Doch der Gegner hat es in sich. Ist die SSC Neapel etwa noch hungriger als die Frankfurter?
Im Land des Fußball-Weltmeisters hat die Liga begonnen. Fans und Verband sind immer noch vom fernen Lionel Messi berauscht und träumen nun von einer WM in Argentinien.
So spielen Maradonas Erben: Das 5:1 des SSC Neapel gegen Verfolger Juventus Turin ist ein denkwürdiges Spektakel – und lässt die Tifosi nach fast drei Jahrzehnten vom Titel träumen.
Brasilien trauert um seine große Fußball-Ikone. Trauert um den vielleicht Größten, den der Fußball je gesehen hat. Doch beerdigt wird nur Edson Arantes do Nascimento – Pelé lebt weiter.
Mit Pelé stirbt der Schöpfer des schönen Spiels. Die Fußballwelt trauert um den Brasilianer, die Medien – ungeachtet aller Rivalität auch die aus Argentinien – verneigen sich vor dem „König“.