„Unter Team stelle ich mir was anderes vor“
An diesem Samstag beginnt die Tour de Ski. Zuvor zeichnet Jochen Behle im F.A.Z.-Interview ein düsteres Bild von den Chancen deutscher Athleten im Weltcup und den Perspektiven der Sportart hierzulande.
Hannes Dotzler ist ein Aufsteiger im deutschen Skilanglauf-Team. Der Vater hat als Heimtrainer seinen Anteil daran, dass der Sohn am Sonntag (11 Uhr) im Skiathlon bei den Winterspielen starten kann.
An diesem Samstag beginnt die Tour de Ski. Zuvor zeichnet Jochen Behle im F.A.Z.-Interview ein düsteres Bild von den Chancen deutscher Athleten im Weltcup und den Perspektiven der Sportart hierzulande.
Ein Biathlet soll den Langläufern Erfolg bringen? Warum nicht! Schließlich sollen die Sparten besser verzahnt werden. Doch vor allem seine Persönlichkeit spricht für Ullrich.
Zehn Winter lang hatte Jochen Behle, stets unrasiert und bemützt, seinen festen Platz im Fernsehprogramm. Damit ist jetzt Schluss. Wer erklärt uns nun den Ski-Langlauf?
Jochen Behle hört nach zehn Jahren überraschend als Cheftrainer der deutschen Langläufer auf. Der 51-jährige habe „nicht mehr das Gefühl, noch etwas bewegen zu können“. Der deutsche Skiverband führt bereits Nachfolgegespräche.
Am Sonntagabend erfuhr die Republik bei Maybrit Ilner und Günther Jauch, wie bei uns Präsidenten gemacht werden. Das erlebt man nicht jeden Tag.
Die deutschen Sprinter gehen beim Weltcup in Düsseldorf wieder leer aus. Josef Wenzls Disqualifikation passt zum düsteren Auftritt. Das neue Modell zeigt noch keine Wirkung.
Schluss mit sturer Planerfüllung im Training: Die drei „Oldies“ des deutschen Skilanglaufs gehen eigene Wege. Das soll sie wieder zu Medaillen führen.
Erstmals seit einem DDR-Erfolg von 1974 steht eine deutsche Männer-Staffel wieder auf dem Podium eines Skilanglauf-WM-Rennens: Schlussläufer Tobias Angerer sichert die Bronzemedaille. Norwegens Siegläufer Petter Northug sorgt mit einer arroganten Geste für Verstimmung.
An diesem Donnerstag beginnt im westsibirischen Tiefland die Biathlon-WM. Miriam Gössner will sich dort beweisen, dabei wusste sie lange nicht, ob sie lieber Langläuferin sein will. Eines Tages könnte sie in die Stiefel von Magdalena Neuner schlüpfen.
Die deutschen Langläufer bleiben bei den nordischen Ski-WM ohne Medaille. Im Teamsprint fehlen dem Duo Filbrich/Tscharnke lediglich vier Zehntelsekunden zu Bronze und nur 0,9 Sekunden zu Weltmeister Kanada. Die Frauen belegen Platz sieben.
Der Finne Matti Heikkinen ist neuer Weltmeister über 15 Kilometer in der klassischen Technik. Tobias Angerer hadert mit seinem Ski und belegt als bester Deutscher nur Platz neun. Auch Axel Teichmann ist mit Rang 13 „nicht wirklich zufrieden.“
Für die deutschen Langläufer gab es zum WM-Auftakt im Sprint wie erwartet nichts zu holen. Vor allem der Auftritt von Josef Wenzl gerät zu einer Enttäuschung. Bei den Frauen hat Nicole Fessel Pech. Marit Björgen und Marcus Hellner holen sich die Titel.
Mittendrin und nicht dabei: Axel Teichmann wirkt im Allgäu wie festgefroren und steigt bei der Tour de Ski aus. Bei der WM im Februar will er wieder Medaillen sammeln. Doch selbst Trainer Jochen Behle fällt der Optimismus schwer.
Husten, Grippe, Heiserkeit und dazu erhöhte Temperaturen: Die deutschen Skilangläufer sind kaum konkurrenzfähig. Wenn die Tour de Ski am kommenden Wochenende endet, werden nicht mehr viele Deutsche im Rennen sein.
Kein guter Jahresauftakt für die deutschen Skilangläufer: Die Tour de Ski macht in Oberhof Halt und die Gastgeber laufen hinterher. Zudem ist Evi Sachenbacher-Stehle erkrankt. Fünf Läuferinnen und Läufer müssen dereil eine Schutzsperre absitzen.
Aus dem erhofften Auftakt nach Maß wurde für die deutschen Langläufer bei der Tour de Ski nichts. Dennoch schauen sie optimistisch auf die nächsten Rennen. Einen Lichtblick gab es immerhin: Denise Herrmann belegte überraschend Platz sieben.
Der Deutsche und der Schweizer Skiverband machen gemeinsame Sache im Langlauf-Sprint. Wobei das große Deutschland mehr von der kleinen Schweiz profitiert als umgekehrt. Beim Ski-Wochenende am Rhein gehen freilich beide Nationen leer aus.
Er ging als Führender auf die Zielgerade - und holte Silber. Axel Teichmann wurde über 50 Kilometer Zweiter. Schneller war der Norweger Petter Northug. Dritter wurde Johan Olsson aus Schweden, Vierter Tobias Angerer.
Evi Sachenbacher-Stehle hat ein nach einem großen Kampf auf der 30-Kilometerstrecke Bronze knapp verpasst. Der von Dopinggerüchten verfolgten Norwegerin Marit Björgen gelang nicht das Kunststück eines vierten Olympiasieges.
Im Team sind die deutschen Langläuferinnen Weltklasse. Nach dem Sieg im Teamsprint gewinnt die 4x5-Kilometer-Staffel Silber. Nur die Norwegerinnen waren zu schnell bei der deutschen Aufholjagd.
Die deutsche Männer-Staffel hat im Schneetreiben den falschen Wachs aufgetragen. Die Schweden gleiten mit No-Wax-Ski im Neuschnee zu Gold. Petter Northug rettet Silber für die Langlaufnation Norwegen.
Der harschen Kritik des deutschen Cheftrainers insbesondere an den Langläuferinnen nach den ersten Rennen auf den langen Strecken folgt im Sprint ein „sensationeller Tag“. Jochen Behle über Gold und Silber im Teamsprint und die Perspektiven für die Staffelrennen.
In den Einzelrennen abgehängt, im Duett völlig unverhofft zu Gold: Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad haben einen Sensationssieg im Teamsprint gefeiert. Eine halbe Stunde später rannten Axel Teichmann und Tim Tscharnke gemeinsam zu Silber.
Tobias Angerer nutzte den Schweden-Express als Lokomotive zur Silbermedaille im Langlauf. Dass es nach einer Schrecksekunde zu Beginn so kam, verdankt er auch den Schweizern. Mit Platz zwei nahm Angerer den Deutschen den Druck.
Die deutschen Skilangläuferinnen waren bei der zweiten Sieg der Norwegerin Marit Björgen abermals nur Statisten. Auch bei der dritten Olympia-Entscheidung im Sonnenschein von Whistler verfehlten die Frauen im 15-km-Jagdrennen das ausgegebene Ziel.
Leise war der Bundestrainer der Skilangläufer noch nie. Und immer wieder gerät er mit seinen Athletinnen aneinander. „Ein Frauenversteher bin ich nicht.“ Doch Jochen Behle ist ein Poltergeist mit weichem Kern.
Die Langlauferfolge des Deutschen Skiverbandes in diesem Jahrtausend hätte es ohne Jochen Behle so nicht gegeben. In einem Punkt ist sich der Bundestrainer allerdings untreu geworden.
Der deutsche Langlauf-Cheftrainer Jochen Behle ist verzweifelt auf der Suche nach einer guten Frauen-Staffel. Die Biathletinnen Magdalena Neuner und Miriam Gössner sollen im helfen.
Über 14 Millionen Euro wurden investiert, um im thüringischen Oberhof einen Skitunnel zu errichten. Nun werden nach der großen Investition Medaillen von den Wintersportlern erwartet. Der Tunnel ist ein Vorteil, aber keine Garantie.
Die Polin Justyna Kowalczyk hat bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Liberec den Langlauf-Titel über 30 Kilometer der Damen gewonnen. Bei ihrem zweiten WM-Sieg verwies sie die Russin Jewgenia Medwedewa auf Platz zwei. Dritte wurde Walentina Schewtschenko aus der Ukraine.
Nach ihrem zweiten Platz ist die deutsche Langlaufstaffel stolz auf sich und bedankt sich für „sensationell gute Ski“. Der Norweger Petter Northug ist als Schlussläufer trotzdem zu stark.
Miriam Gössner, Junioren-Weltmeisterin im Biathlon, war der Star in der Langlaufstaffel. „Der frische Wind“, wie Trainer Behle sie nannte, wirbelte mit Bestzeit durchs Feld. Und Claudia Nystad lief den Sprint ihres Lebens.
Mit einem Spagatschritt sicherte Axel Teichmann bei der Nordischen Ski-WM den zweiten Platz im Teamsprint. „Die Silbermedaille war Gold wert“, sagte sein Laufpartner Tobias Angerer, „es war eine für die ganze Mannschaft.“
Beim Freistilsprint zogen die deutschen Starter bei der nordischen Ski-WM allesamt den Kürzeren und schieden früh aus. Die einstige Biathletin Miriam Gössner stand im Mittelpunkt - und musste sich an die rauen Sitten erstmal gewöhnen.
Die deutschen Langläufer warten bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Liberec weiter auf eine Medaille - und kommen den eigenen Ansprüchen nicht annhähernd nahe. Die Doppelverfolgung gewann der Norweger Petter Northug. Tobias Angerer wurde Siebter.
Die polnische Langläuferin Justyna Kowalczyk hat bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Liberec den Titel in der Doppelverfolgung gewonnen. Kowalczyk siegte vor der Norwegerin Kristin Steira und der Finnin Aino-Kaisa Saarinen. Bundestrainer Jochen Behle war nach dem Rennen sauer.