
Hunderte Festnahmen bei weiteren Unruhen in Frankreich
In Paris, Marseille und Lyon gab es abermals Krawalle und Plünderungen. Die Lage sei jedoch ruhiger als in den Nächten zuvor gewesen.
In Paris, Marseille und Lyon gab es abermals Krawalle und Plünderungen. Die Lage sei jedoch ruhiger als in den Nächten zuvor gewesen.
Immer mehr Investoren aus dem Ausland drängen in Frankreichs Fußball. Das frische Geld lässt große Träume reifen. Doch nicht selten bleibt der erhoffte Erfolg aus. Besonders krass ist es in Lyon.
Im Sein zwischen Leben und Tod findet die Frau zur Selbstbestimmung und zum Lebensmut: Die Oper „Ophelia“ von Sarah Nemtsov wurde in Saarbrücken uraufgeführt.
Victor Wembanyama spielt Basketball, als wären die besten Fähigkeiten für ein Computerspiel zusammengestellt. Wie macht er das nur? Besuch bei einem, der bald ein Riese unter Riesen sein wird.
Für die Titelrolle in Leoš Janáčeks Oper „Katia Kabanova“ hat die amerikanische Sopranistin Corinne Winters Tschechisch gelernt. An der Oper Lyon erweist sie sich als vollkommene Inkarnation der Figur.
Zwei Jahre Vorstudium bis zur Zulassungsprüfung – und dann hoffentlich eine Zusage: Für tausende Bewerber der École Normale Supérieure war der Stress völlig umsonst. Die Uni hat die Prüfungen verloren.
Beim Weltcup-Finale in Omaha tritt Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl als Favoritin an – und sieht es als zweite Chance. Ihre stärkste Konkurrenz kommt aus dem eigenen Land.
Das kleine Anbaugebiet Condrieu südlich von Lyon ist berühmt für außergewöhnlich aromenstarke und komplexe Weißweine aus der Viognier-Traube. Die sind nicht gerade günstig, beeindrucken aber auch Kenner.
Der Sender Euronews entlässt die Hälfte seiner Mitarbeiter, verkauft die schicke Sendezentrale in Lyon und zieht nach Brüssel. Warum? Weil es dort Subventionen von der EU gibt.
Vor der Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt laden auch viele Schulen die Bewerber zu sich ein. Doch was treibt die Jugend um?
Der Labor-Spezialist Biomérieux wird 60. Corona ließ bei den Lyonern die Kasse klingeln, jetzt geht es verstärkt um Antibiotikaresistenzen – ein Thema, das auch die Weltgesundheitsorganisation umtreibt.
Ein Fifa-Tribunal entschied, dass der Topverein Olympique Lyon der isländischen Spielerin Sara Björk Gunnarsdóttir über 80.000 Euro Lohn nachzahlen muss. Ihr Gehalt war während ihrer Schwangerschaft nicht überwiesen worden. Inzwischen spielt Gunnarsdóttir bei Juventus Turin.
In der Nacht zum Freitag ist ein Feuer in einer sozialen Wohnungsbauanlage in Vaulx-en-Velin ausgebrochen. Zehn Menschen kamen ums Leben, darunter fünf Kinder. Der Innenminister spricht von einem Schock.
Der Bundestag entscheidet über den milliardenschweren Abwehrschirm der Ampel. Die EU diskutiert weiter über den Gaspreisdeckel. Und: Spekuliert Johnson auf ein Comeback in der Downing Street? Der F.A.Z. Newsletter.
Wir sind alle so verwundbar und fragil – das ist das künstlerische Motto der 16. Lyon Biennale. Aber ist es nicht interessanter, worin wir uns unterscheiden? Eindrücke von einer Ausstellung.
In südfranzösischen Douvres bei Lyon tötete ein 22 Jahre alter Mann fünf Familienangehörige, darunter drei Kinder. Bewaffnet war der Täter mit einer Schusswaffe und einem japanischen Schwert. Die Polizei hat den Täter erschossen.
Ein Hang zur „Beschlagnahmung der Existenzen durch die Politik“: In einem viel diskutierten Buch geht die Philosophin Bérénice Levet mit den französischen Grünen hart ins Gericht.
Ein Walhalla für die französische Küche: Die Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin in Dijon ist nach langen Querelen eröffnet worden.
Den Sender Euronews haben Finanzinvestoren mit Verbindungen zu Victor Orbán gekauft. Jetzt macht der Kanal Werbung für Saudi-Arabien. Das ist kein gutes Omen.
Der Sender Euronews wollte „Europas CNN“ werden. Das hat nie geklappt. Jetzt kommt ein neuer Eigentümer, ein Investmentfonds mit Verbindungen nach Ungarn. Wird das nun Orbáns Kanal?
Volk statt Elite, Land statt Metropole: Frankreichs Kulturpolitik erlebt unter grüner Führung einen Paradigmenwechsel.
Nach einer Saison der Extraklasse verlieren die Fußballerinnen des FC Barcelona nur ein Spiel. Es ist dummerweise das Champions-League-Finale gegen Olympique Lyon.
Richard Brunel ist neuer Intendant der Oper Lyon. Er hat Großes vor. Zunächst aber setzt er die Arbeit seines Vorgängers Serge Dorny fort: mit Verdis „Rigoletto“ und Schrekers „Irrelohe“.
Nach der Gala in der Champions League gegen Real Madrid unterliegt Paris in der heimischen Liga in Nantes. Die Stars können die Niederlage nicht verhindern. Der kranke Jerome Boateng fehlt bei Lyon.
Interpol-Präsident Al-Raisi soll in seiner Heimat politische Gegner verfolgt haben. Die Polizeiorganisation sei nicht von einzelnen Personen abhängig, versichert ihr Generalsekretär Jürgen Stock im Gespräch mit der F.A.Z.
Ein Psychiater gegen den Kolonialismus: Frédéric Ciriez und Romain Lamy schreiben die Biographie Frantz Fanons in Form einer Graphic Novel.
Zuletzt gab es zwei Niederlagen am Stück. In der Bundesliga haben die Münchnerinnen dennoch gute Chancen, in der Champions League indes fehlt der Durchbruch. Wie gut sind die Bayern-Frauen wirklich?
Die Frauen des FC Bayern sind souverän in die Champions League gestartet. Vor dem Spiel in Lyon sind aus München mutige Ansagen zu vernehmen. Der VfL Wolfsburg bleibt ungeschlagen.
Nächtliche Ausschreitungen in der Kleinstadt Alençon in der Normandie und Angriffe auf die Polizei in Lyon heizen in Frankreich die Debatte über die innere Sicherheit an. Demoskopen sehen einen Rechtsruck im Land.
Der 69-jährige konservative britische Abgeordnete David Amess ist bei einer Messerattacke in seinem Wahlkreis getötet worden. Der mutmaßliche Angreifer, ein 25-jähriger Mann, wurde wegen Mordverdachts festgenommen.
„Wir haben die Stimmen der Opfer und ihre Zahl gehört. Sie übersteigt, was wir uns vorstellen konnten.“ Das hat der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz gesagt, als er am Dienstag eine neue Missbrauchsstudie vorgestellt hat.
Trainer Mauricio Pochettino von Paris Saint-Germain wechselt beim Spiel gegen Lyon Lionel Messi aus. Der argentinische Fußball-Star reagiert verärgert, doch die Rechtfertigung folgt prompt.
Jérôme Boateng verschlägt es nach Frankreich. In Olympique Lyon hat er einen neuen Arbeitgeber gefunden. Der frühere Weltmeister erhält einen Vertrag über zwei Jahre. Und will noch mal angreifen.
In der Elfenbeinküste kann aufgeatmet werden: Die zunächst diagnostizierte Ebola-Erkrankung bei einer Frau im westafrikanischen Staat war eine Fehldiagnose. Die tatsächliche Krankheitsursache ist bislang unklar.
Burleske der bösen Art: Nikolai Rimski-Korsakows Oper „Der Goldene Hahn“ wird an der Oper Lyon aufgeführt. Für den Komponisten war sein letztes Werk eine „Märchen-Fabel“ – magisch und belehrend.
Die `ndrangheta ist eine der mächtigsten kriminellen Organisationen der Welt. Interpol hat den Kampf gegen die kalabrische Mafia deswegen zur Priorität gemacht – und schon erste Erfolge erzielt.