„So halten wir nur noch wenige Monate durch“
Die Chefs des Stahl-Familienbetriebs Georgsmarienhütte reden Klartext: Wenn der Strom so teuer bleibt, müssen Standorte in Deutschland geschlossen werden.
Yashar G. soll in Hannover Geheimnisse an eine Drogenbande verkauft haben. Der Staatsanwalt hatte auch noch Verbindungen zu anderen Kriminellen.
Die Chefs des Stahl-Familienbetriebs Georgsmarienhütte reden Klartext: Wenn der Strom so teuer bleibt, müssen Standorte in Deutschland geschlossen werden.
Ein Ingenieur schreibt der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern eine Mail, in der er sagt, sie unterstütze die „Mordaktion“ des Kremls. Manuela Schwesig erstattet Anzeige, ein Strafbefehl ergeht. Die CDU kritisiert das Vorgehen.
Volkswagen drohen Entlassungen und womöglich sogar Werksschließungen. Wieso gerade jetzt? Ist VW ein Einzelfall? Und wie konkurrenzfähig sind die Chinesen?
Der Tarifstreit bei VW spitzt sich weiter zu: Am kommenden Montag soll es erneut zum flächendeckenden Warnstreik kommen – diesmal für vier statt zwei Stunden. Der Streik läuft zur vierten Tarifrunde.
Der SPD-Politiker Manuel Gava hat zugegeben, Kokain konsumiert zu haben. Er habe sich vom anstrengenden Politikbetrieb „ablenken“ wollen.
Am Rand der Osnabrücker Innenstadt wurden am Sonntagabend mehrere Blindgänger entschärft. Tausende mussten zwischenzeitlich ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Schaulustige sorgten zuvor allerdings für Ärger.
In Sachen Geld liegen die Positionen noch weit auseinander. Aber die Verhandlungspartner signalisieren, dass sie kein Interesse an unnötigem Streit haben.
Zehntausende Beschäftigte könnten ihre Stellen verlieren. Manche Fabriken sind besonders gefährdet. Überblick über ein Produktionsnetz im Krisenmodus.
Mit Protestaktionen in der Nachtschicht hat die IG Metall ihre Warnstreikwelle in der Metall- und Elektroindustrie gestartet. Betroffen war auch ein VW-Werk. Im ganzen Land sind Aktionen geplant. Parallel wird weiter ein Tarifabschluss verhandelt.
In dem Regionalexpress befanden sich etwa 370 Fans des Hamburger SV, die zu einem Auswärtsspiel nach Düsseldorf fahren wollten. Zwei Menschen kamen ins Krankenhaus.
„Liebesbeziehung“ oder „gesundheitliche Probleme“: Eine Missbrauchsstudie für das Bistum Osnabrück zeigt, mit welchen Narrativen Missbrauch von Tätern und Bistumsleitung verharmlost oder verheimlicht wurde.
Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Osnabrück, die vom Bistum in Auftrag gegeben wurde. Die Dunkelziffer könnte zehn Mal so hoch liegen.
Aufgrund der schwierigen Auftragslage kommt nun die Absage an das VW-Werk in Osnabrück: Ab 2026 sollen hier keine neuen Porsche-Autos mehr vom Band laufen.
Das Verwaltungsgericht Osnabrück schreibt das jüngste Kapitel in der juristischen Karriere der RKI-Protokolle: Wurde die einrichtungsbezogene Impfpflicht mit der Zeit verfassungswidrig?
Milieustudie, Epochenporträt, Sommernachtstraum: In „Amor gegen Goliath“ zeichnet Frank Schulz nach, wie der Klimawandel in unserem Alltag angekommen ist. Ein Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) warnt im Gespräch vor einer Abwärtsspirale bei VW und kämpft für Fabriken und Arbeitsplätze. Garantien will er nicht aussprechen, stattdessen attackiert er die Ampel in Berlin.
Die Krise bei Volkswagen trifft Niedersachsen ins Mark. Das liegt auch am Verhältnis von Management, Landespolitik und IG Metall. Einblicke in ein besonderes Beziehungsgeflecht.
Der CDU-Chef Friedrich Merz lastet die Krise von Deutschlands größtem Autohersteller der Ampel an. Die Grünen schießen zurück. Und die SPD will, dass alle Werke erhalten bleiben.
Volkswagen schließt Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr aus. Betriebsrat und Politik sind alarmiert. CDU-Chef Merz sieht darin ein grundsätzliches Problem.
Überraschungen bleiben aus: Leipzig schlägt Essen, Freiburg besiegt Osnabrück, Kaiserslautern gewinnt in Ingolstadt. Auch Gladbach und Union Berlin geben sich keine Blöße. Alle DFB-Pokalspiele im Überblick.
Früher im Laden, heute im Internet: Das veränderte Einkaufsverhalten stellt viele Händler vor Probleme. Einige müssen aufgeben, aber wir haben mit denjenigen gesprochen, die trotz allem Erfolg haben.
Der ADAC hatte wegen des Ferienbeginns in Bayern und Baden-Württemberg vor Staus am Wochenende gewarnt. In Teilen des Südens und im Norden, besonders an der Küste, sind die Straßen voll. In NRW bleibt das Verkehrschaos aus.
Noch bedient die Fluggesellschaft die Strecke Frankfurt - Münster/Osnabrück vier Mal am Tag. Von Ende Oktober an wird sie vorerst eingestellt. Als Grund nennt das Unternehmen Wartungsarbeiten und fehlende Wirtschaftlichkeit.
Während der Achtelfinal-Partie der deutschen Nationalmannschaft klettert eine Person auf das Dach des Dortmunder Stadions. Die Polizei muss eingreifen. Der Vorfall wirft Fragen zum Sicherheitskonzept der EM auf.
Jeder Harry-Potter-Film ist gruseliger: Im Umfeld der Vorwürfe der Osnabrücker CDU gegen eine Ausstellung in der dortigen Kunsthalle hat die Künstlerin Sophia Süßmilch nun Todesdrohungen erhalten.
Die Ausstellung „Kinder, hört mal alle her!“ präsentiert in der Kunsthalle Osnabrück auch kannibalistische Phantasien. Die CDU findet, das sei durch die Kunstfreiheit nicht mehr gedeckt.
Auch wenn sich Domherren mit Laien den Kopf zerbrechen, wer geeignet sein könnte, die Ortskirche zu leiten: Am Ende stehen auf der Liste die drei Namen, die dem Papst genehm sind. Das ist ein Schein von Partizipation.
Mehr als ein Jahr musste das Bistum Osnabrück auf einen neuen Bischof warten. Nun ernannte Papst Franziskus den Paderborner Weihbischof Dominicus Meier zum Nachfolger für Bischof Franz-Josef Bode.
Sie wollten meist ältere Menschen davon überzeugen, vermeintliche Dachschäden sofort und ohne Rechnung beheben zu lassen. Nun sind Zoll und Staatsanwaltschaft gegen 36 Beschuldigte vorgegangen.
Kurz bevor der große Rivale Borussia Dortmund ins Champions-League-Finale einzieht, sichert der FC Schalke 04 seinen Klassenverbleib – in der zweiten Liga. Für Trainer und Sportdirektor geht es jetzt um die Zukunft.
Vor der Geiserkulisse im Ausweichstadion am Hamburger Millerntor zeigt sich der VfL Osnabrück völlig überfordert. Schalke 04 schafft dagegen den Verbleib in der zweiten Liga.
Mit betrügerischen SMS soll eine Bande zahlreiche Bankkunden in ganz Deutschland abgezogen und mehr als 100.000 Euro ergaunert haben. Bisher sind nur wenige Betroffene bekannt – Ermittler gehen aber von Hunderten Fällen aus.
In der kniffligen Situation um die Spielverlegung des Zweitligaspiels Osnabrück gegen Schalke findet die DFL einen Kompromiss. Gespielt wird später, im Stadion von St. Pauli – und ohne Fans.
In einem Teil des Osnabrücker Stadions gibt es Probleme an der Dachkonstruktion. Die Stadt verbietet vorerst die Nutzung. Die Partie gegen Schalke dürfte am Wochenende nicht stattfinden.
Mutig, bewundernswert, groß: Das Theater Osnabrück kombiniert die Opern „Ohne Blut“ von Péter Eötvös und „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók.
Schluss mit Gasheizungen, dafür Wärmepumpen und Fernwärme: Die Stadtwerke müssen ihre Wärmeversorgung vom Kopf auf die Füße stellen. Vor Ort zeigt sich, wie schwierig das ist.