„Eine schlechte Entwicklung“ :
Warum die deutschen Kombinierer in einem Dilemma stecken

Von
Stephan Klemm
Lesezeit:
„Ein Lebenstraum von mir“: Vinzenz Geiger fliegt weit.

Die Nordischen Kombinierer aus Deutschland starten stark in den Weltcup, gewinnen zwei von drei Rennen. Doch die Podestplätze verdeutlichen auch ein Problem: Die Sportart bangt mehr denn je um ihre Zukunft.

Die erste Weltcup-Station in Kuusamo, Finnland, hat Spuren bei Eric Frenzel hinterlassen, die auch vier Tage später noch zu hören sind. Der Bundestrainer der Nordischen Kombinierer ist weiterhin heiser, die Schreie, um seine Athleten an­zu­feuern, haben seine Stimmbänder am vergangenen Wochenende belastet. „Die Ausgangssituation meiner Jungs war großartig, da wollte ich natürlich nicht nachstehen und habe sie sehr lautstark auf der Strecke angefeuert“, sagt er. Es hat sich aus seiner Sicht gelohnt, in den drei Rennen zum Saisoneinstand haben die deutschen Kombinierer zweimal gewonnen, erfolgreich waren Jo­hannes Rydzek und Vinzenz Geiger.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: