Neuer Chef für den größten Bierkonzern der Welt
Nach 17 Dienstjahren bei AB InBev übergibt Carlos Brito das Zepter an den bisherigen Nordamerika-Vorstand Michel Doukeris. Der Aktienkurs steigt.
Nach 17 Dienstjahren bei AB InBev übergibt Carlos Brito das Zepter an den bisherigen Nordamerika-Vorstand Michel Doukeris. Der Aktienkurs steigt.
Unabhängigkeit oder nicht? Diese Frage dominiert den Wahlkampf. Unternehmer und Ökonomen warnen vor den Kosten – und einer Handelsgrenze quer durch die britische Insel.
Die größte deutsche Spielkartenfabrik in Altenburg feiert Rekorde. Nur mit Skatkarten wie vor 200 Jahren geht das nicht.
Nach mehr als hundert Tagen dürfen Kneipen und Geschäfte in Großbritannien wieder aufmachen. Die Rückkehr zur Normalität ist das allerdings noch nicht.
Riesenabfindungen für Vorstände – und ein Chef, der 122 Mal so viel verdient wie der Durchschnitt der Mitarbeiter. Die niederländische Wirtschaft sorgt sich um ihren Ruf.
Beim CSU-Abgeordneten Alfred Sauter befruchteten sich Geschäft und Politik. Dann kam die Maskenaffäre. Welche Rolle spielt dabei ein Milliardär mit Drall nach rechtsaußen?
Anders als oft angenommen, wird in der Pandemie weniger Alkohol getrunken als zuvor. Der Zigarettenabsatz sinkt – doch der Verkauf anderer Tabak-Produkte steigt an.
Ohne Kneipen und Feste bleiben viele Brauereien auf ihrem Bier sitzen. Bevor es in den Gully wandert, verschenken es einige lieber.
Die Heineken-Familie entscheidet über die Geschicke der zweitgrößten Braugruppe der Welt. Charlene de Carvalho-Heineken zieht im Hintergrund die Fäden.
Der zweitgrößte Bierbrauer der Welt will jede zehnte Stelle streichen. Die geschlossenen Kneipen machen ihm zu schaffen.
Kühlen ohne Eis, das im Winter aufwendig gehortet werden musste: Vor 150 Jahren bereitete der Geniestreich des jungen Ingenieurs Carl Linde dem bayerischen Bier den Weg zum Exportschlager. Und brachte den Durchbruch der Kältetechnik.
Noch nie wurde so wenig Bier getrunken wie im Jahr 2020: Besonders die Schließungen in den Monaten April und Mai haben der Branche weh getan. Einziger Lichtblick sind Biermixgetränke.
Im Lockdown trinken die Verbraucher zwar auch zu Hause mehr Bier. Aber eben nicht so viel, wie sonst in Kneipen und auf Festivals. Ein „rabenschwarzes Jahr“ schimpft der Brauerbund. Doch es gibt auch Gewinner.
Nazim Cetin von Allianz X erklärt, wie er gute Unternehmen für die Geldanlage findet, was Deutschland verschläft - und warum der Tech-Boom weitergeht.
Auch der deutsche Staat hat sich infolge der Pandemie höher verschuldet. In der Diskussion, ob dies eine Last für künftige Generationen bedeutet, geht einiges durcheinander. Ein Gastbeitrag.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie - kurz: BDI - hat einen neuen Präsidenten gewählt. Nachfolger von Dieter Kempf wird der frühere Siemens-Manager Siegfried Russwurm.
Auf ein Bier mit der Fußball-Truppe? Oder ein Glas Wein mit der besten Freundin? In Corona-Zeiten geht das gerade nicht. Doch die Kneipe ist ein Kulturgut und darf nicht aussterben. Das sagen sogar Volkswirte.
Kiosk-Betreiber arbeiten hart für ein Einkommen, das oft kaum über dem Mindestlohn liegt. Dabei sind sie während Corona besonders wichtig für unsere Gesellschaft.
Liverpools Startrainer Jürgen Klopp spielt auch als Werbefigur in der höchsten Liga. Mit dem Mann ist alles zu verkaufen: Autos, Bier, Vermögensanlagen.
Die Brauereien haben es nicht leicht. Manche mussten größere Mengen Fassbier wegschütten. Flensburger hat nun ein Problem mit den Flaschen.
Der Chef von Bitburger, Axel Dahm, macht ernüchternde Vorhersagen für die Zeit nach der Corona-Krise. Im Interview erklärt er, wie er die Lage der Bierbrauer einschätzt.
Wer hat eigentlich das Bild entworfen, das auf allen Dönertüten prangt? Und warum weiß das niemand? Die Geschichte eines Scheiterns.
Mit dem Kiosk und dem Eckladen fing es an, viele Kinder indischer Immigranten in Großbritannien sind als Ärzte, Unternehmer und Politiker erfolgreich. In Boris Johnsons Kabinett halten sie Schlüsselpositionen. Ein Ortsbesuch.
Die Gäste freuen sich über ein frisch gezapftes Bier, während die Gastwirte sich Sorgen um ausreichende Einnahmen machen.
Christian Schottenhamel ist einer der bekanntesten Wirte Münchens. Wie alle anderen hatte er vier Tage Zeit, um sich auf die Wiedereröffnung seiner Biergärten einzustellen. Der 57-Jährige ist zuversichtlich – doch die Prognose bleibt düster.
Österreichs Hauptstadt spendiert ihren Einwohnern Verzehrgutscheine. Bis zu 50 Euro je Haushalt sollen der durch Corona geschwächten Gastronomie wieder auf die Beine helfen.
Jeder zweite Deutsche ist dagegen, dass die Bundesligasaison mit Geisterspielen – ohne Zuschauer in den Stadien – fortgesetzt wird. Die breite Ablehnung ist erstaunlich.
Die Wiedereröffnung der Alkoholläden führt in Indien zu Tumulten – vielerorts greifen Polizisten zu Schlagstöcken. Die Regierung verfolgt damit ein Kalkül. Betten für Corona-Kranke werden indes knapp.
Dass wegen der Corona-Krise auch noch das Oktoberfest abgesagt wurde, trifft die gesamte Herstellungskette der Bier-Branche hart. Vom Hopfenbauern bis zu den Brauern stemmen sich alle gegen die Pandemie-bedingten Einschnitte.
Englischer Landschaftsstil, naturnahes Gärtnern – alles Trends, die an Levens Hall vorbeizogen. Auf dem Anwesen im nordenglischen Cumbria greifen Gärtner seit mehr als 300 Jahren unverdrossen zur Formschnittschere. Zum Glück.
Bei Herstellern von Desinfektionsmitteln wird Ethanol knapp: Einige Spirituosenhersteller wie Jägermeister und Diageo helfen. Die Bremer Beck’s-Brauerei produziert Desinfektionsmittel gleich selbst.
Wer ohnehin scharfen Alkohol brennt, für den ist der Schritt zum Desinfektionsmittel nicht weit. Das haben nun eine Reihe kleiner Schnapsproduzenten bemerkt – und ebenso der reichste Mann Europas.
Seit Oktober ist das Produkt auf dem Markt. Es verkauft sich gut. Geholfen hat die Zusammenarbeit mit einem „Höhle der Löwen“- Investor.
Die Grünen fordern eine höhere Alkoholsteuer. Zurzeit setzt die Bundesregierung auf Aufklärung.
Deutschlands Brauereien verkaufen immer mehr alkoholfreies Bier. Aus dem einstigen Autofahrergetränk ist ein Symbol für einen neuen Lebensstil geworden. Das hat selbst Auswirkungen in Saudi-Arabien.
Der Vorstandschef des niederländischen Bierherstellers hat vorzeitig seinen Rücktritt angekündigt. Der Nachfolger steht schon fest.