Wie erreiche ich trotz des Bahnstreiks mein Ziel?
Deutschland wird durch den Streik der Lokführer lahmgelegt? Mitnichten. Es gibt jede Menge Möglichkeiten, sein Ziel trotzdem zu erreichen. Wir zeigen, wie das geht.
Die Sicherheitsfirma Kaspersky warnt vor einer Malware namens „Sparkcat“. Diese findet sich auf Apps im Appstore und im Google Play Store. Sie liest Fotos auf dem Smartphone aus, entdeckt Passwörter und richtet großen Schaden an.
Deutschland wird durch den Streik der Lokführer lahmgelegt? Mitnichten. Es gibt jede Menge Möglichkeiten, sein Ziel trotzdem zu erreichen. Wir zeigen, wie das geht.
Mit seinen Billigangeboten schwimmt der Onlinemarktplatz aus China in Deutschland auf einer Erfolgswelle. Keine andere App wird derzeit öfter heruntergeladen. Doch die Kritik an dem Geschäftsmodell wächst.
Ein russischer Programmierer, der wegen des Ukrainekrieges in ein europäisches Land ging, hat eine App zum Denunzieren unpatriotischer Mitbürger entwickelt. Sie ist humoristisch gemeint, doch viele nutzen sie ernsthaft.
Seit Anfang dieses Jahres hat das Bundeskartellamt mehr Macht, um den US-Technologieriesen Amazon, Facebook und Google Paroli bieten zu können. Nun schreitet die Behörde abermals ein.
Fee, Comic-Held oder doch fotorealistisch: Im Internet kursieren zahlreiche Porträts der Foto-App Lensa, die mit einer KI erstellt wurden. Doch die Anwendung und das von ihr generierte Frauenbild ist umstritten.
Weder Deutschland noch ein anderer Staat in Europa hat Internet-Unternehmen hervorgebracht, die mit den Tech-Konzernen aus Amerika und China mithalten. Was tun? Ein Gastbeitrag.
Die Match Group wirft Google vor, alternative Bezahlsysteme im Programm zu verbieten. Bei einer Eskalation könnten mehr als eine Milliarde Android-Nutzer den Zugang zu den Apps des Dating-Konzerns wie Tinder verlieren.
Mit einem eigenen App-Marktplatz versucht Russland, die westlichen Sanktionen zu umgehen. Denn zur Zeit müssen Russen sich mit Kostenlos-Apps begnügen. Der „Nash Store" soll an einem symbolträchtigen Datum starten.
Unter teils heftigen Drohungen aus Russland knicken Dienste wie Telegram, YouTube und Apple ein und entfernen Nawalnyjs App. Dem Sieg von Putins Regierungspartei steht nichts mehr im Wege.
Die ultakonservative Terrorgruppe nutzt moderne Plattformen, die auch im Westen beliebt sind. Die Techkonzerne stellt das vor große Herausforderungen: Während Trump auf Twitter gesperrt ist, haben Taliban-Sprecher hunderttausende Follower.
Italiens Kartellbehörde hat Google mit einer Strafe von 102 Millionen Euro wegen Wettbewerbsverletzungen am App-Markt belegt. Der Konzern wollte die App eines Konkurrenten nicht auf seiner Plattform anbieten.
Wegen angeblicher Gotteslästerung hatte Google die App der Satirezeitschrift „Titanic“ gesperrt. Nun rudert der Konzern zurück, entschuldigt sich, und beweist dabei sogar Humor.
Streamingdienste finden auf smarten Fernsehgeräten Zugang, indem sie ihr Angebot über eine App zur Verfügung stellen. Welche Apps haben die verschiedenen Hersteller an Bord?
Samsung startet seine Pay-App für Smartphones Ende Oktober in Deutschland. Das Verfahren ist anders als bei der Konkurrenz und bringt eine Hürde bei hohen Summen mit sich.
Beckenbodentraining ist gesund – aber wie so vieles, das gesund ist, auch schnell langweilig. Mit App und digitalem Trainingshelfer soll es angeblich mehr Spaß machen.
Wir werden in Kürze den Support für die FAZ.NET App in dieser Version einstellen. Bitte laden Sie das neue Update im App Store oder Google Play herunter.
Datenschützer loben die italienische Corona-Tracing-App. Doch nur wenige Smartphone-Nutzer haben sie installiert. Umstrittene Illustrationen ließen das Misstrauen wachsen – genau wie der Umgang der Behörden mit Warnungen der App.
Die deutsche Corona-App ist da. Kann sie helfen, die Pandemie einzudämmen? Kriegen Apple und Google unsere Daten? Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Homeoffice den ganzen Tag und alle Fitnessstudios geschlossen: Zum Glück helfen Handy-Apps dabei, fit zu bleiben. Wir haben fünf von ihnen getestet.
Huawei präsentiert neue Top-Smartphones. Die Hardware überzeugt. Ohne Google-Dienste geht es jedoch nicht. Die neue Strategie birgt viele Risiken.
Immer mehr Deutsche zahlen an der Ladenkasse mit einer kontaktlosen Karte. Dabei ist die Angst vor dem Datenklau groß.
Jan Böhmermann macht der Spiele-App heftige Vorwürfe: Sie führe Kinder ans Glücksspiel heran. Die App könnte auf dem Index landen. Der Hersteller gibt sich reuig, beendet die Kooperation mit einer Influencerin – und wehrt sich doch.
Huawei bringt sein neues Smartphone ohne Google-Dienste auf den Markt. Jedoch zeigt das Mate 30 verblüffende Foto- und Videofähigkeiten.
Das Soziale Netzwerk hat seine beiden Erfolgsschlager nicht selbst entwickelt. Deshalb ist die nun geplante Umbenennung umstritten.
Der amerikanische Bann gegen den chinesischen Telekom-Konzern bleibt angeblich für die Kunden folgenlos. Huawei präsentiert sein erstes 5G-Smartphone.
Es ist wichtig, wieder mehr über Programme nachzudenken, die nicht von großen Konzernen lizenziert werden – und damit Teil von Machtpolitik werden können. Gerade in Europa.
Google will sein Betriebssystem Android für Huawei-Smartphones in abgespeckter Version ausliefern. Was bedeutet das für die Nutzer bestehender Geräte?
Facebook wächst weiter rasant und kann sogar wieder mehr Nutzer anlocken, etlichen Skandalen um mangelnden Datenschutz zum Trotz. Doch der nächste Konflikt ist schon ausgebrochen.
Das Smartphone ist zur ersten Anlaufstelle für Gesundheitsfragen geworden. Medizin-Apps helfen bei Diagnosen. Doch wann wird die App zum Arzt? Und vor allem: Darf sie das überhaupt?
Smartphones geben Vorlieben, Verhaltensweisen und Gesinnung preis – die meisten Nutzer wissen nicht mal, an wen diese Informationen gehen. Eine Untersuchung hat jetzt offengelegt, wer hinter den Trackern steht.
Der mutmaßliche Terrorist von Pittsburgh hatte auf Gab.com gepostet, dass Hilfe für jüdische Flüchtlinge „sein Volk“ töte. Mehrere amerikanische Unternehmen haben Gab.com nun geblockt. Der Dienst reagiert trotzig.
Der Internetkonzern verlangt jetzt von Handyherstellern Geld für seine Dienste. Das ist eine Abkehr vom bisherigen Geschäftsmodell. Und könnte eine dramatische Folge haben. Eine Analyse.
Tim Sweeney ist ein Tüftler, der Rasenmäher und Handys zerlegt. Mit seinem Spiele-Studio Epic Games ist er reich geworden – doch sein größter Erfolg hebt gerade erst ab.
Das beliebte Spiel Fortnite kommt jetzt auch auf Android. Bemerkenswert: Dafür bekommt Google kein Geld. Google entgehen Millionen – doch das könnte dem Konzern sogar nützen.
Kein Wirrwarr mit kryptischen Befehlen und Codes: Die erste eigene App entsteht einfach wie nie – ohne Informatikstudium. So können Sie in wenigen Minuten selbst programmieren.
Die beiden Technikkonzerne haben im ersten Halbjahr 19 bzw. 10 Milliarden Euro Umsatz gemacht – ein neuer Rekordwert. Eine Veranstaltung brachte ein Zusatzgeschäft.