Der fünfzehnte Elfer ist für den Rennsport
Porsche ist dafür bekannt, seine 911-Baureihe sukzessive auszuweiten. Jüngstes Produkt ist der 510 PS starke 911 GT3, der sich auf der Rennstrecke wohler fühlt als auf der Straße.
Porsche ist dafür bekannt, seine 911-Baureihe sukzessive auszuweiten. Jüngstes Produkt ist der 510 PS starke 911 GT3, der sich auf der Rennstrecke wohler fühlt als auf der Straße.
Wegen der kräftigen Subventionen für Elektroautos haben gebrauchte Fahrzeuge einen schweren Stand. Und neue Modelle sind ihnen technisch enteilt. Welche Preise sich mit Gebrauchten erzielen lassen.
Am elektrischen Polestar 2 aus dem Hause Volvo gibt es wenig zu kritteln. Aber er führt die üblichen Hürden mit. Vielfahrer hadern mit der Reichweite und der Ladeinfrastruktur. Das kann nur besser werden.
Diese acht Rücklichter führen den Stand der Technik bei der Autobeleuchtung vor Augen. Erkennen Sie die Modelle?
Porsche ist ein hinreißendes Auto gelungen, das gekonnt an das Urmodell von 1965 erinnert. Der 911 Targa fährt überragend. Nur zwischen 60 und 80 klemmt es. Und damit meinen wir nicht das Alter der Fahrer.
Porsche ist ein hinreißendes Auto gelungen, das gekonnt an das Urmodell von 1965 erinnert. Der 911 Targa fährt überragend, macht es seinen Fans aber bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 80 km/h schwer. Womit er sonst überzeugt und womit nicht, sehen Sie in unserem Fahrbericht.
Was ist besser: 27 PS oder 208? Royal Enfield Bullet und Ducati Streetfighter bilden die Gegenpole der Motorradwelt. Ein Erfahrungsbericht zwischen totaler Entschleunigung und irrer Beschleunigung.
Das Interieur und die Instrumentierung enthält auch in der achten Generation des Porsche 911 viele vertraute Elemente. Porsche hat die Spracheingabe jedoch deutlich verbessert.
Der neue Porsche 911 Targa wird ab August auf den Markt kommen. Die Designer haben ihn in ein Kleid von anregender Anmut gesteckt, das den Vorgänger in den Schatten stellt.
Der italienische Autobauer Iso hatte mit Kühlschränken angefangen, entwarf die wunderbare Isetta und wollte dann ganz nach oben. Es entstanden so herrliche Gran Turismo wie der Iso Rivolta. Doch 1974 machte die Ölkrise dem Unternehmen den Garaus.
Auf ersten ausgiebigen Probefahrten überzeugte der Porsche 911 Turbo S in fast jeder Hinsicht. Ist der Über-Elfer gar zu perfekt?
Mit dem Turbo S liefert Porsche das leistungsstärkste Mitglied der aktualisierten 911er-Familie. Was beim Turbo S neu ist, und ob der Sportwagen sich trotzdem noch angenehm fahren lässt verrät F.A.Z.-Redakteur Boris Schmidt in unserem Fahrbericht.
Um teilzunehmen, „muss man bekloppt sein“. Die Fahrer der Rallye Monte-Carlo Historique haben sich hinreichend qualifiziert.
TÜV-Report 2020: Mehr als zwei Drittel der Autos absolvierten die Prüfung ohne Beanstandungen. Doch alte Fahrzeuge sind eine Herausforderung für die Verkehrssicherheit.
Teslas „Cybertruck“ soll schneller beschleunigen als ein Porsche 911 und auch sonst geizte Elon Musk wie gewohnt nicht mit Superlativen. Glatt lief die Präsentation allerdings nicht.
Porsche Design steht für Männlichkeit, Geld und Stil. Im Interview sprechen die Chefs der Marke über neue Rollenbilder, gläserne Garagen – und anderen Luxus, den die Welt nicht braucht.
Der kleine Mazda MX-5 gehört zu den wenigen Kultautos japanischer Provenienz. Seit 30 Jahren fegt er nun schon über die Straßen der Welt. Ohne ihn hätte es die Roadster-Welle wohl nicht gegeben.
Porsche ist es mal wieder gelungen, erfolgversprechend die nächste Stufe des 911 zu zünden. Ein Wunsch bleibt: Baut weniger Eisdielen.
Porsche ist mit dem 911 Cabriolet ein tolles Auto gelungen – am besten macht man ihn nie zu. F.A.Z-Redakteur Holger Appel hat den Wagen getestet und erklärt, warum 180.000€ nicht zwingend in eine Eigentumswohnung investiert werden müssen.
Michelin zieht mit seiner Europazentrale von Karlsruhe an den Main. Der französische Konzern will von dort aus klarmachen, dass er noch mehr kann als nur Reifen.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Modellautohersteller Autec durfte die Geschmacksmuster von zwei Varianten des Porsche 911ers löschen. Für VW ging der Rechtsstreit besser aus.
Zuerst sendet die ARD eine Dokumentation über Kaiserpinguine und den Klimawandel. Dann überrascht die Diskussion bei Frank Plasberg, weil einige der üblichen Verdächtigen aus den ihnen zugedachten Rollen treten. Ein autoliebender Journalist aber bleibt sich treu.
Es erinnert an den Dieselskandal von VW: Bei dem Sportwagen 911 von Porsche könnten die Angaben zum Spritverbrauch falsch gewesen sein. Das hat der Autobauer nun selbst gemeldet.
Die Technik mit erhöhtem Kamera-, Rechner- und Sensor-Einsatz verändert den einst so puristischen Elfer in seinem Charakter. Selbst das Design bietet schwachen Trost.
Tesla wird rechts überholt, Mazda setzt auf analoge Werte und Volvo liefert eine Leerstelle. Doch nicht alle Innovationen bieten Antworten auf drängendsten Fragen auf dem Weg in die Zukunft.
Das Objekt der Begierde in der achten Generation: In Los Angeles hat Porsche den neuen 911 vorgestellt. Er ist stärker, schneller, digitaler und teurer.
Der Jaguar XJ ist unbestritten eines der schönsten Autos aller Zeiten. Nun ist er 50 Jahre alt. Anlass genug, seine acht Generationen näher zu betrachten.
Mercedes macht aus dem zweitürigen AMG GT einen Viertürer. Das Coupé bietet bis zu 457 PS und ist der sportlichste Viertürer im Programm von Mercedes-Benz.
Schön, schnell, im Grenzbereich: Der GT2 RS ist der schnellste 911, den Porsche zu bieten hat – und ist dennoch alltagstauglich.
Die Polizei hat in Hamburg einen Raser gestoppt, der mit 221 Stundenkilometern auf der Köhlbrandbrücke unterwegs war. Ein Einzelfall ist das leider nicht.
Im Porsche 911 GT3 RS lebt die Präzision der Kugelgelenke. Aus dem Stand schafft er in 3,2 Sekunden die 100 km/h. Er scheitert nur knapp an der 200.000-Euro-Schallmauer.
Ingrid Steineck, die Tochter des damaligen Porsche-Chefdesigners Erwin Komenda, hat Porsche verklagt. Von ihrem Vater komme das Design des 911, und auch die Linien des Elfer-Vorgängers 356 stammten aus seiner Feder.
Ihr Inhalt war die Leichtigkeit des Fahrens und nicht die Mächtigkeit des Motors. Nun kehrt die Alpine 110 zurück.
Eine Rennmaschine mit Straßenzulassung, die alle ihre Vorgänger übertrifft: 285.220 Euro kostet der Porsche 911 GT2 RS mit 700 PS.
Ob TV-Empfang in einem Auto überhaupt nötig oder unnötiger Luxus ist, hängt vom Fahrer ab. Wer bisher Fernsehen über DVB-T geschaut hat, hat nun ein Problem.
Die geflochtenen Karbonfelgen des Porsche 911 Turbo sind leichter als Aluminium und besonders fest.