Rotes Curry und Blutwurst
Das „Sen“ bringt einmal mehr vietnamesische Küche nach Frankfurt. Das Besondere: Hier gibt es auch Gerichte, die es in anderen Lokalen nicht auf die Karte schaffen. Der Lokaltermin.
Das „Sen“ bringt einmal mehr vietnamesische Küche nach Frankfurt. Das Besondere: Hier gibt es auch Gerichte, die es in anderen Lokalen nicht auf die Karte schaffen. Der Lokaltermin.
Ein alter Bekannter soll der neue Aufsichtsratschef der Commerzbank werden: Ex-Risikovorstand Stefan Schmittmann. Einsteigen kann er aber erst 2018.
Volker Brühl, Geschäftsführer des Center for Financial Studies in Frankfurt, hält eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank nicht für realistisch. Aber er sieht andere Optionen.
Warum soll es zwei Kranken gemeinsam besser gehen? Auch ein Aufsichtsrat der Commerzbank lehnt eine Fusion von Deutscher und Commerzbank ab. An der Börse steigen dennoch die Kurse.
Mit weniger Filialen wollen Kreditinstitute Geld sparen – doch die Banken stecken in einer Zwickmühle.
Wenn angelsächsisches Investmentbanking und traditionelles europäisches Bankgeschäft aufeinandertreffen, gibt es Spannungen. Kein Haus weiß das so gut wie die Deutsche Bank. Die neue Strategie muss funktionieren. Dringend.
Lars-Hendrik Röller ist „Sherpa“ der Bundeskanzlerin für die G-7-Gipfeltreffen. Sein Tun spielt sich im Verborgenen ab – ist aber enorm wichtig.
Martin Blessing war bis Ende April Chef der Commerzbank. Nun hat er einen neuen Posten gefunden. Er wechselt im Herbst in den Vorstand der Schweizer Großbank UBS.
Auch deutsche Banken haben Anlegern geholfen, durch Steuerschlupflöcher Geld zu sparen. Jetzt haben Frankfurts Staatsanwälte ein neues Verfahren gestartet.
Die Commerzbank steckt tiefer im Sumpf des Dividendenstrippings als bisher angenommen. Hinweise auf strafrechtlich relevante Fälle hat die Bank nach Informationen der F.A.Z. nun der Staatsanwaltschaft übergeben.
Commerzbank-Chef Martin Blessing verabschiedet sich zwar mit einem Milliardengewinn und der ersten Dividende seit 2007 von den Aktionären. Doch die Aktie war in seiner Amtszeit ein wahrer Geldvernichter.
Verbraucherschützer und Versicherungsvertreter greifen gemeinsam Kreditinstitute an. Ihre Kritik: Unfaire Beratung. Kunden bekämen etwa Lebensversicherungen aufgezwungen, wenn sie einen Kredit haben wollten.
Mehrere tausend Deutsche sollen die Briefkastenfirmen von Mossack Fonseca genutzt haben. Sechs der sieben größten deutschen Kreditinstitute haben über tausend Briefkastenfirmen gegründet oder sie für ihre Kunden verwaltet.
Martin Zielke folgt Martin Blessing an der Spitze der Commerzbank. Noch lieber hätte der Aufsichtsrat eine Frau für den Posten gefunden. Nun rückt immerhin eine bald in den Vorstand auf.
Bäte. Blessing. Cryan. Kirsch. Weimer. An der Spitze der Deutschen Bank mag John Cryan leiden, aber manche Kollegen sind quietschvergnügt.
Privatkundenvorstand Martin Zielke und Firmenkundenvorstand Markus Beumer haben sich gegen externe Kandidaten durchgesetzt. Hat Zielke die Nase vorn?
Die Anleger sind auf der Suche nach Sicherheit. Gefunden wird sie im Frankfurter Norden – denn kein anderes Euromitglied wird für so solide gehalten wie Deutschland.
Wer wird neuer Chef der Commerzbank? Vielleicht kommt jemand aus dem Ausland.
Die Geschichte des wirtschaftlichen Fortschritts ist eine Geschichte der Ungleichheit. Was daran ungerecht sein soll, ist eine Frage die selten gestellt wird.
Sehr große Banken haben volkswirtschaftlich kaum Vorteile. Der junge Geldpolitiker Neel Kashkari will sie mit guten Gründen zerschlagen. Doch welche Risiken bergen die großen Banken?
Wie geht es der Binding-Brauerei? Wer trinkt noch Henninger? Das verrät die Radeberger-Gruppe, der diese Marken gehören, nicht. Wohl aber, dass sie von all ihren Dutzenden Getränken 2015 mehr abgesetzt hat als 2014.
Starinvestor Warren Buffett verkauft die Aktien der „Münchener Rück“. Was heißt das für die Kleinaktionäre?
Die Banken aus den Industrieländern verringern ihre Beziehungen zu Partnerinstituten im Ausland. Die Gefahren sind ihnen zu groß. Nun fürchten die Entwicklungsländer Isolation - mit weitreichenden Folgen.
Die Ankündigung eines Stellenabbaus wie gerade bei der Deutschen Bank lässt auf Unternehmensfluren die Gerüchteküche brodeln. Wen trifft es? Was passiert nun? Viele können gar nicht mehr richtig weiterarbeiten. Über die Psychologie von Umstrukturierungen.
Spätestens nächstes Jahr im Herbst verabschiedet sich Martin Blessing aus dem Vorstand der Commerzbank. Seinen Nachfolger sucht ausgerechnet sein Vorgänger Klaus-Peter Müller aus.
Deutschlands zweitgrößte Bank schüttelt zusehends die Folgen der Finanzkrise ab. Für dieses Jahr kündigt der scheidende Chef nun sogar eine Dividende an.
Martin Blessing will aufhören und seinen bis Ende Oktober 2016 laufenden Vertrag nicht verlängern. Wer könnte sein Nachfolger werden?
Zwei Nachfahren Frankfurter Kunsthändler haben Ansprüche auf den Welfenschatz erhoben. Sie wollen die bedeutenden Reliquien nach Amerika holen und einzeln verkaufen. Der deutsche Staat wehrt sich.
Das Londoner Hochhaus „Gherkin“ ist zu einem Desaster für deutsche Anleger geworden. Sie sollen nur rund ein Fünftel ihres Geldes zurückbekommen. Jetzt gibt es Ärger.
Ein Milliarden-Börsengang steht bevor. Was macht das einst so verschwiegene Familienunternehmen Schaeffler? Es geht um Wälz- und Kugellager - für Windräder, Flugzeuge, Maschinen und vor allem für Autos.
Filialen schließen und Kunden erledigen immer mehr Geschäfte online und über das Smartphone. Was macht das mit der guten alten Banklehre?
Porzellan aus Frankfurt Höchst ist Kulturgut und Handelsware. Zuletzt hat die Manufaktur mit ihrem „weißen Gold“ allerdings Verluste erzielt. Das hat einen Investor nicht vom Einstieg in die Firma abgehalten.
Während andere Banken mit diversen Krisen hantieren, stehen die Helaba und die DZ Bank wie ein Fels in der Brandung. Das Erfolgsrezept der Helaba hat eine wichtige Zutat.
Die Binding-Brauerei ist ein Stück unbekanntes Frankfurt, eine Stadt in der Stadt. Das Unternehmen, das sich auf einem umkämpften Markt behaupten muss, öffnet einmal seine Türen.
Die Organisation „Internet Archive“ will das ganze Internet archivieren. Geht das? Wer profitiert von der Sammlung? Und wer kann die rasant wachsende digitale Bibliothek auf Dauer führen?
Jürgen Ponto wurde 1977 von der RAF ermordet. Er war Julia Albrechts Patenonkel. Ihre Schwester Susanne ermöglichte als Mitglied der Terrorgruppe seine Ermordung: Wie konnte es dazu kommen?