
Worauf sich Bahn und EVG geeinigt haben
So viel Harmonie war selten: Noch vor der Bundestagswahl einigt sich der Staatskonzern mit der Gewerkschaft. Das ist kein Zufall.
Die hohe Inflation trieb die Konfliktneigung der Gewerkschaften kräftig hoch. Das hat sich offenbar wieder geändert.
So viel Harmonie war selten: Noch vor der Bundestagswahl einigt sich der Staatskonzern mit der Gewerkschaft. Das ist kein Zufall.
Die Koalitionsfreiheit ist im Grundgesetz verankert. Aber der Gerichtshof der Europäischen Union nimmt sie nicht so wichtig.
Der BGH verhandelt über strengere Kontrollen für den Apple-Konzern. Die Parteien streiten weiter über die Migrationsanträge von Friedrich Merz. Und Präsident Macron macht sich ein Bild vom angeblich schlechten Zustand des Louvre. Der F.A.Z. Newsletter.
Merz will im Bundestag über Migrationspolitik abstimmen lassen. Die Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 80. Mal. Und in der Bundesliga könnte es schon bald Schiedsrichter-Ansagen geben. Der F.A.Z.-Newsletter.
Als Folge des Koalitionsbruchs könnten allein 2025 mehr als 17 Milliarden Euro nicht fließen, sagt der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Infrastruktur-Großbaustellen wie die Sanierung der Strecke zwisschen Berlin und Hamburg ständen „auf der Kippe“.
Die Logistiktochtergesellschaft der Deutschen Bahn geht damit für mehr als zehn Milliarden Euro an den dänischen Konzern DSV. Für beide Seiten ist es ein Rekorddeal.
Die mächtige Eisenbahnergewerkschaft EVG will im Aufsichtsrat gegen den Verkauf von Schenker stimmen: Die Bahn dürfe nicht zur „Melkkuh“ des Bundes werden.
Die Bahn muss sparen und will in den kommenden Jahren rund 30.000 Stellen abbauen. Der Gewerkschaft EVG hat Konzernchef Lutz nun zugesichert, dass der direkte Betrieb davon verschont bleibt.
Die zunehmende Messergewalt in der Öffentlichkeit macht vielen Deutschen Sorgen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Verbotsdebatte.
Nicht nur die Fahrgäste, auch die Bahn selbst gibt ihrem Schienennetz schlechte Noten. Nun beginnt mit Vollsperrungen die teure Generalsanierung wichtiger Strecken. Was ist da schiefgegangen?
Wird die EU angesichts der russischen Aggression in der Ukraine zum wichtigen Akteur in der Rüstungspolitik? Zweifel sind angebracht.
Die Eisenbahnergewerkschaft EVG mahnt ein umfassendes Sicherheitskonzept für die Mitarbeiter an – sonst droht sie wieder mit „Streik“.
Marodierende Fußballfans machen Zugbegleitern Angst, Großaufgebote der Bundespolizei sollen für Sicherheit sorgen. Die UEFA sollte dafür zur Kasse gebeten werden.
Für GDL-Chef Claus Weselsky gilt: Wer nicht für ihn ist, ist gegen ihn. Der Lokführergewerkschafter spaltet die Arbeitnehmerschaft.
Im nun zu Ende gegangenen Tarifstreit zwischen GDL und Bahn ging es längst nicht nur um die Sache. Sondern um ein Duell zwischen zwei Entscheidern, die nicht miteinander können.
Das marode Schienennetz macht nicht nur den Kunden zu schaffen, sondern verhagelt auch die Bilanz des Konzerns. Aber jetzt wird kräftig investiert.
Schwierige Tarifrunden, unzählige Verspätungen und finanzielle Unwägbarkeiten: Es war ein wildes Jahr für die Deutsche Bahn und ihre Fahrgäste. Ruhiger wird es rund um den bundeseigenen Konzern vorerst nicht.
DB Cargo soll umgebaut werden, doch die Gewerkschaft geht auf die Barrikaden. Jetzt soll Arbeitsagenturchefin Nahles vermitteln.
Die Bahnmanagerin Sigrid Nikutta will DB Cargo aus der Krise holen und baut das Unternehmen kräftig um. Das bringt den mächtigen Betriebsrat auf die Barrikaden.
Der Güterverkehr ist das größte Sorgenkind der Deutschen Bahn. Das Tochterunternehmen macht schon seit Langem Verluste, Jetzt soll eine Transformation des Geschäfts die Rettung bringen.
Das Chaos um den Bundeshaushalt hat bei der Deutschen Bahn Milliardenlöcher aufgerissen. Bauprojekte werden daher in ihrer Bedeutung sortiert – und nicht nur die.
Für 2022 hatte Vorstandschef Richard Lutz noch mehr als eine Million Euro bekommen. Eigentlich hätten ihm und den anderen Vorständen auch für das Jahr 2023 Boni zugestanden. Doch die werden nicht gezahlt.
Die Deutsche Bahn muss jedes Jahr Entschädigungen in Millionenhöhe zahlen, weil Züge unpünktlich waren oder ganz ausfielen. Der aktuelle Streik lässt schon jetzt für 2024 keine Senkung erwarten.
Das Mittel des Arbeitskampfes seien sichere Tarifverhandlungen „auf Augenhöhe“, sagt Michael Rudolph. Im Interview stellt der Kopf des hessischen Gewerkschaftsbundes Forderungen an die neue Regierung in Wiesbaden.
Wirtschaftskrise, Klimaschutz – zuverlässiger Schienenverkehr wird immer wichtiger. Aber wetteifernde Gewerkschaften lähmen ihn ständig durch Streiks. Die politische Suche nach Auswegen steht erst am Anfang.
GDL-Chef Claus Weselsky hat mit der Gründung einer Leiharbeitsfirma für Lokführer Zweifel an der Tariffähigkeit seiner Gewerkschaft gesät. Diese Idee könnte nach hinten losgehen.
Mit ihren Urteilen haben Arbeitsrichter Streiks erleichtert. Auf das neue Maß an Aggression in Konflikten wie zwischen der Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL sind die Gerichte aber nicht vorbereitet. Ein Gastbeitrag.
Um länger streiken zu können, hat die Lokführergewerkschaft GDL ihre Mitglieder abstimmen lassen. Für diesen Dienstag ist das Ergebnis angekündigt.
Mit einer eigenen Genossenschaft will GDL-Chef Weselsky der Bahn Lokführer abwerben. Damit will er den Druck erhöhen, bessere Arbeitsbedingungen und finanzielle Konditionen zu akzeptieren. Das ist nicht ohne Risiko. Ein Gastbeitrag.
Die Mitglieder der Lokführergewerkschaft GDL haben ihren Streik am Freitagabend beendet. Bei der Bahn gilt jedoch vorerst weiter der Notfallfahrplan. Reisenden wird geraten, ihre Pläne noch etwas aufzuschieben.
Aufgrund des Winterwetters fuhr am Wochenende rund um München kaum noch ein Zug. Die Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft fordert massive Investitionen in die Infrastruktur: Diese sei derzeit „in weiten Teilen marode“.
Nichts ging mehr: Das Winterchaos vom Wochenende wirkt in Bayern immer noch nach. Zugreisende müssen sich weiter auf erhebliche Einschränkungen einstellen.
Bahnmitarbeiter werden immer häufiger zum Prellbock aggressiver Kunden. Damit muss Schluss sein, fordern die Gewerkschaften der Eisenbahner und der Polizei.
Brasiliens Präsident Lula ist zu Gast in Berlin, die Kritik an Israel wird lauter und die Haushaltsfrage drängt. Der F.A.Z. Newsletter.
Starke Schneefälle in Süddeutschland sorgten am Wochenende für ein Verkehrschaos. Bei der Deutschen Bahn kommt es zu massiven Ausfällen und Verspätungen. Die Gewerkschaft (EVG) und der Fahrgastverband Pro Bahn fordern nun mehr Investitionen in die Schienen-Infrastruktur.
Volle und unpünktliche Züge, ein kaputtes Bordbistro: Immer nehmen Kunden das zum Anlass völlig auszurasten. Auf dieses Problem soll nun eine bundesweite Kampagne hinweisen.