„Soll ich mir illegal eine Gasheizung besorgen?“
Gas-Stopp in Mannheim und Stress für Eigentümer: Das Heizungsgesetz beginnt zu wirken und verunsichert Hausbesitzer. Welchem Rat können sie vertrauen?
Die Gaskosten werden in vielen Orten steigen. In Mannheim ist schon in zehn Jahren Schluss mit dem Gasnetz. Was sind die Alternativen für die Wärmeversorgung?
Gas-Stopp in Mannheim und Stress für Eigentümer: Das Heizungsgesetz beginnt zu wirken und verunsichert Hausbesitzer. Welchem Rat können sie vertrauen?
Pläne wie in Mannheim, das Netz stillzulegen, überraschen Energieberater Hans Weinreuter nicht. Über das Pech der Gaskunden und die Vorteile von Wärmepumpen.
In Mannheim ist in zehn Jahren Schluss mit der Erdgasversorgung. Dass die Ampel um das Thema einen großen Bogen gemacht hat, ist ebenso verständlich wie fahrlässig.
Nach einer Vorgabe von Wirtschaftsminister Habeck ist bis zum 15. September in vielen Häusern mit einer Gaszentralheizung eine Neujustierung der Anlage Pflicht. Nur die wenigsten Eigentümer werden diese erfüllen. Und dann?
Drei von vier Wohnungen hängen von Öl oder Gas ab, zeigen Volksbefragungszahlen. Auch was die Miethöhe angeht, gibt es zahlreiche Herausforderungen für die Wohnungspolitik.
Wer sein Haus mit einer Wärmepumpe ausstattet, spart einer Studie zufolge auf lange Sicht Geld. Kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage lohnt sich die Wärmepumpe noch schneller.
Die Debatte über die Amtsführung von Robert Habeck rund um den Atomausstieg zeigt: Zwischen Fachebene und Ministeriumsspitze herrscht nicht immer Einigkeit. Am Ende kommt es in Vermerken nur auf eine Stiftfarbe an.
Schluss mit Gasheizungen, dafür Wärmepumpen und Fernwärme: Die Stadtwerke müssen ihre Wärmeversorgung vom Kopf auf die Füße stellen. Vor Ort zeigt sich, wie schwierig das ist.
Immobilienverbände warnen: Der Wechsel von Gasheizungen zu Fernwärme scheitert häufig, weil er nicht kostenneutral möglich ist. Auch der Mieterbund sieht Handlungsbedarf.
Die neue Heizungsförderung ist noch komplizierter als die alte. Die Lust der Gesellschaft auf auf die Wärmewende wird so sicherlich nicht größer.
Hauseigentümer können sich von jetzt an neue Heizungen wieder staatlich bezuschussen lassen. Gefördert werden etwa Wärmepumpen oder Biomasseheizungen. Doch im Detail lauern Tücken.
Der Absatz von Wärmepumpen könnte dieses Jahr nur halb so hoch ausfallen, wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wünscht. Für den Klimaschutz muss das nicht schlimm sein, denn er ist auf vielen Wegen erreichbar.
Erst schaffte das Dreierbündnis Sanktionen gegen Arbeitsverweigerer ab, nun hat es sich auf den umgekehrten Weg begeben. Auch Minister Heil muss sich fragen lassen, welchen Anteil er daran hat.
Die neuen Gesetze für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor sollten niemanden davon abhalten, sich jetzt schon für eine klimafreundliche Heizung zu entscheiden.
Es ist so weit: Das neue Heizungsgesetz kommt. Muss nun jeder eine Wärmepumpe einbauen? Was wird aus den Gasheizungen, die noch funktionieren? Hier kommt eine Übersicht über die wichtigsten Elemente des Gesetzes.
Ein Paar will ein Haus kaufen. Sie haben schon mehr als eine Million Euro in ETFs. Jetzt müssen sie entscheiden, wie sie den Kauf finanzieren.
Die Europäische Union verzichtet auf die Vorgabe, alle Häuser auf die Energieklasse D zu bringen. Den EU-Staaten könnte angesichts der vereinbarten Einsparziele dennoch kein anderer Weg bleiben.
Energieberater Lennart Feldmann weiß, worauf es beim Heizen ankommt. Ein Gespräch über winzige Wärmepumpen, die richtige Fensterdichtung und die Frage aller Fragen: Wer muss umrüsten?
Lange hat Österreichs schwarz-grüne Koalition über ein Gasheizungsverbot gestritten. Es gilt jetzt nur für Neubauten, doch im Bestand soll sich viel ändern.
Das Heizungsgesetz hat den Bundesrat passiert. Jetzt sollen gegenüber dem alten Entwurf viel mehr Gasheizungen eingebaut werden, sagen Forscher.
Der Heizspiegel ist da: Je nach Heizungsanlage fallen die Abrechnungen für 2022 sehr unterschiedlich aus. Wen trifft es am härtesten?
Norbert Schiedeck, der Chef des Heizungsunternehmens Vaillant, kann nicht nachvollziehen, dass der Ruf der Wärmepumpe derzeit angeschlagen ist: Ohne die Technik werde es schwer, umweltfreundlich zu heizen.
Die Mehrheit der Bevölkerung traut der Ampelkoalition nicht zu, das Land noch nennenswert voranzubringen. Besonders die Grünen werden kritisiert, gelten aber als dominierende Kraft der Koalition.
Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz beschlossen, die Ampelkoalition ist erleichtert. Doch niemand sollte sich der Illusion hingeben, dass damit alle strittigen Fragen geklärt seien.
Wärmepumpe, Fernwärme oder doch wieder eine Gasheizung? Die Debatte über das Gebäudeenergiegesetz hat viele Immobilieneigentümer verunsichert. Viel hängt von der Förderhöhe ab. Und davon, wie sich die Energiepreise entwickeln.
In dieser Woche soll das neue Heizungsgesetz beschlossen werden. Was nun auf Hausbesitzer zukommt – die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit der Abstimmung über das Heizungsgesetz endet der größte innenpolitische Konflikt seit Langem. Was heißt das für die Zukunft?
Jetzt schnell noch eine Gas- oder Ölheizung einbauen, bevor im nächsten Jahr das Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt? Energieexperten sehen keinen Grund für solche Schnellschüsse. Im Gegenteil. Abwarten kann sich lohnen.
Fernwärme, Biomasse, Wasserstoffnetz: Großstädte haben bis 2026 Zeit, ihre Pläne für klimafreundliches Heizen vorzulegen, kleinere Kommunen bis 2028. Der neue Gesetzentwurf soll eine Ergänzung zum Gebäudeenergiegesetz sein.
Wer eine in die Jahre gekommene Immobilien kaufen will, muss einige Fallstricke beachten. Ansonsten kann der Traum vom günstigen Haus schnell viel Geld kosten.
Deutschlands oberste Verbraucherschützerin warnt vor dem Einbau neuer Gasheizungen. Doch ganz so einfach ist es gegenwärtig nicht.
Wegen steigender Gas- und CO₂-Preise rät die Vorsitzende des Bundesverbands der Verbraucherzentralen vom Einbau neuer Gasheizungen ab. Das Heizungsgesetz sieht sie kritisch.
Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, erwirbt oft auch eine Gasheizung. Aber es gibt Unterschiede zwischen den Städten, zeigt eine Auswertung von Kaufangeboten. Im Neubau liegt die Wärmepumpe vorn.
Der Bundestag diskutiert über den Abstimmungsstopp. In Itzehoe wird der Messermord von Brokstedt verhandelt. Und in Bayern saß ein Mann womöglich 13 Jahre unschuldig im Gefängnis. Der F.A.Z. Newsletter.
Die CDU will dem Eindruck widersprechen, nach links zu schielen. In Berlin geht es um Enteignungen. Und in Brüssel wird der digitale Euro vorbereitet. Der F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.
Nach einer Einigung unter den Fraktionsspitzen kann das umstrittene Heizungsgesetz wohl noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Der Beschluss gehe in eine „absolut richtige Richtung“, sagt FDP-Chef Christian Lindner.