Was der Chefwechsel bei Unicredit bedeutet
Der bisherige Chef von Italiens zweitgrößter Bank hatte diese 2017 mit einem Hauruck-Programm gerettet. Wird sein Nachfolger von der Politik zum Kauf der Krisenbank Monte dei Paschi gezwungen?
Die Forderungsausfälle belaufen sich mittlerweile auf umgerechnet 5,6 Milliarden Euro. Ursache ist die Immobilienkrise. Dennoch wurden mehr Kredite an den Immobiliensektor ausgegeben.
Der bisherige Chef von Italiens zweitgrößter Bank hatte diese 2017 mit einem Hauruck-Programm gerettet. Wird sein Nachfolger von der Politik zum Kauf der Krisenbank Monte dei Paschi gezwungen?
Der Vorschlag stößt allerdings in Brüssel auf wenig Gegenliebe. Ein ehemaliger Bundesbanker warnt zudem davor, dass alte Problemkredite vergemeinschaftet werden könnten.
Griechenlands neue Regierung will die Lasten der Banken verringern – mithilfe eines neuen staatlichen Garantieprogramms nach italienischem Vorbild.
Zehn Jahre nach dem Fall von Lehman Brothers zieht einer der profiliertesten Ökonomen Bilanz. Dabei widerlegt er viele Mythen – und zeigt, dass trotz aller Fortschritte noch immer erhebliche Risiken bestehen.
Die 28 größten europäischen Banken haben zum Teil deutliche Fortschritte beim Abbau von Problemkrediten gemacht, sagt die Rating-Agentur Moody’s. Doch viel bleibt noch zu tun - auch für die deutschen Banken.
Europas Banken bauen ihre faulen Kredite weiter ab. In einem Euro-Land sind zehn Jahre nach der Finanzkrise aber immer noch fast 45 Prozent aller Darlehen ausfallgefährdet.
Die EZB hat faulen Krediten den Kampf angesagt. Doch mögliche schmerzhafte Einschnitte der Banken scheitern nicht nur an geringen Reserven, sondern auch an der Politik.
Die drei größten griechischen Geldhäuser planen den Verkauf eines Kreditpakets im Volumen von 5,5 Milliarden Euro. Sie sind nicht die einzigen.
Neue Richtlinien der Europäischen Zentralbank sorgen für Diskussionen. Kritik kommt aus Italien und dem EU-Parlament. Die Währungshüter haben aber auch prominente Unterstützer in dieser Sache.
Die EZB-Bankenaufseher hatten vergangene Woche neue Richtlinien vorgestellt, nach denen Banken künftig mehr Vorsorge für faule Kredite betreiben müssen.
Für den Behördenchef Andrea Enria sind die faulen Kredite der Finanzinstitute ein gesamteuropäisches Problem. Deshalb sollen sie jetzt in einer einzigen Bank gesammelt „entsorgt“ werden.
Am Freitag hat die EZB den Sanierungsplan für die Banca Monte dei Paschi gebilligt. Wie wird er von Analysten eingeschätzt?
Staatshilfen für die heimischen Banken. Mit diesem Plan hat Italien einigen Wirbel verursacht. Es werden Erinnerungen an frühere Krisenzeiten wach. Kritiker warnen vor den Folgen.
Faule Kredite sind ein großes Problem in den Bilanzen vieler europäischer Banken. Europas oberste Bankenaufseherin stellt nun Lösungen dafür in Aussicht.
Die F.A.Z. hat das Risikoverhalten aller deutschen Sparkassen ausgewertet. Es zeigt sich: Vor allem in einem Wirtschafts-Vorzeige-Bundesland haben sich die meisten schwarzen Schafe versteckt.
Über Debitos können Banken und Unternehmen zweifelhafte Forderungen verkaufen. Damit ist die Internetplattform ein Schrottplatz für notleidende Kredite – mit rasantem Wachstum.
Am geplanten neuen Banken-Rettungsfonds in Italien ist der Staat indirekt beteiligt. Ob die Hilfen ausreichen ist unklar, denn Italiens Banken haben über die Jahre rund 360 Milliarden Euro an faulen Krediten in ihren Bilanzen angesammelt.
Einige italienische Banken haben so viele gefährdete Kredite, dass sie ihren Gläubigern Sorgen machen. Die Notenbank lässt sich jetzt teils täglich informieren.
Banken in der Währungsunion sitzen auf einem großen Berg fauler Kredite. Anstatt über die Geldpolitik zu schimpfen, sollten sie lieber dieses Problem lösen, sagt ein führender Euro-Notenbanker.
Bis zu 25 Milliarden Euro wollen die Regierungen der Euro-Staaten in die maroden Institute in Griechenland pumpen. Die faulen Kredite reißen große Löcher in die Bilanzen.
Die Kunden ziehen Geld ab, und der Berg an faulen Krediten ist riesig. Besserung ist für die griechischen Banken nicht in Sicht. Sie hängen weiter am Tropf der EZB.
Aus der Krise sind wir noch lange nicht heraus. Die Deutsche Bank habe weniger Eigenkapital als Lehman vor dem Konkurs, warnt der viel beachtete Ökonom Martin Hellwig. Ein Gespräch nach dem Stresstest und vor dem Start der europäischen Bankenaufsicht.
Die europäische Politik könnte ihr Versprechen brechen müssen. Vor allem in den Bilanzen südeuropäischer Banken ballen sich laut einer Studie ausfallgefährdete Kredite.
Der Ökonom Eugene Fama bekommt am Dienstag den Nobelpreis. Seine Vorstellung, dass Märkte effizient sind, halten Gegner für einen der größten Fehler der Ökonomie. Ein Interview.
Der deutsche Leitindex ist am Donnerstag mit geringen Verlusten aus dem Handel gegangen. Stark gefallene Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in Amerika stützten die Märkte.
Die notleidenden Kredite spanischer Banken sind im September auf einen neuen Höchststand gestiegen. Die prekäre Lage vieler Schuldner im Land setzt die Geldinstitute weiter unter Druck.
Bald durchforstet die Europäische Zentralbank die Bilanzen von 130 Großbanken nach faulen Krediten und wertlosen Posten. Heikle Fragen sind noch offen: Was, wenn sie fündig wird?
Der Anteil notleidender Kredite am Kreditvolumen spanischer Banken ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Die schwache Konjunktur im Land hat zu einem sprunghaften Anstieg der Zahlungsausfälle geführt.
Die Commerzbank konnte im zweiten Quartal etwas mehr Gewinn erzielen als Analysten erwartet hatten. Dennoch hat die Bank weiter mit faulen Krediten zu kämpfen.
Ist in Europa von „Zombie-Banken“ die Rede, richtet sich der Blick nach Italien und Spanien. Das Ausmaß der Problemkredite in Italien wird aber überzeichnet.
Wie ein Virus hat die Finanzkrise die Welt erfasst. Einige Länder haben sich von der Rezession erholt, halb Europa liegt unter dem Vorkrisenniveau. Das „Endspiel“ der Krise trifft die Staaten.
Die europäischen Banken sitzen auf immer mehr Krediten, die Unternehmen und Privatleute wegen der Wirtschaftsflaute nicht fristgerecht zurückzahlen können. Das ist das Ergebnis einer Ernst&Young-Studie. Auf 918 Milliarden Euro belaufe sich die Summe der faulen Kredite.
Die Banken in Spanien haben mit immer mehr faulen Krediten zu kämpfen. Die Quote der vom Ausfall bedrohten Verbindlichkeiten stieg im Juli auf das Rekordhoch von fast 10 Prozent des gesamten Kredit-Bestandes.
Die Schuldenkrise frisst sich tief in die Bilanzen der europäischen Banken. In nur vier Jahren hat sich das Volumen der Kredite verdoppelt, die nicht mehr fristgerecht getilgt wurden. Inzwischen liegt es bei mehr als einer Billion Euro.
In Spanien sind Schnäppchenjäger und Hedgefonds-Manager unterwegs, um die faulen Kredite der Banken zum Discountpreis aufzusammeln. Man sieht sie nicht, aber man spürt sie.
Schon am Wochenende war durchgesickert, dass die toskanische Bank Monte dei Paschi mit dem italienischen Staat verhandelt. Jetzt hat die Regierung Staatshilfe von bis zu zwei Milliarden Euro versprochen.